102 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Lüdenscheider Volksbank in Lüdenscheid. Gegründet: Am 23. Aug. 1889. Früher (seit 28. Nov. 1869) eingetr. Genossenschaft. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Darlehnsgeschäften aller Art. Kapital: M. 600 000, wovon nur M. 500 000 begeben sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte d. Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., von 6 Aktien an je 2 Aktien = 1 St.; Grenze 11 Aktien = 8 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve bis 20 0% d. A.-K., dann 4 0% Dividende, vertragsm. Tantieme an den Vorstand und Aufsichtsrat, Rest Superdividende: Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 41 123.18, Reichsbank M. 11 467.55, Effekten M. 10 000, Hypotheken M. 18 400, Wechsel M. 521 934.80, Mobilien M. 1152, Utensilien M. 934.30, Debitoren M. 1 340 359.40, Bankiers M. 73 445.48, Diverse M. 59 484.22, Zinsen M. 1 072.57. Sa. M. 2 079 373.50. Passiva: Kapital M. 500 000, Reservefonds M. 120 000, Specialreserve M. 51 500, Einlage M. 636 720.79, Accepte M. 350 676. 77 Kreditoren M. 338 357. 65 Bankiers M. 20 179.73, Diverse M. 31 409, 41, Vorzugsdividende M. 20 000, Zinsen 2316. 46, Agio und Provision 142. 99, Anteilkonto M. 260, M. 7 809.70./ Sa. M. 2 079 373.50. Reservefonds: ca. M. 175 000. Dividenden 1893–1895: 7, 6½, 5 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: W. Escher, H. Wippermann. Aufsichtsrat: Vors. G. Schulte sen. Firmenzeichnung: Je zwei Vorstandsmitglieder oder deren Stellvertreter oder Prokuristen. Lüttringhauser Volksbank in Lüttringhausen. Gegründet: Am 1. Okt. 1889. Früher (seit 1868) eingetr. Genossenschaft. Zweck: Bankgeschäft. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, wovon nur M. 50 000 eingezahlt sind. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Nicht eingezahltes Aktienkapital M. 50 000, Kassa M. 14 868.80, Wechsel M. 73 000, Effekten M. 35 318.50, Debitoren M. 151 535.68. Sa. M. 324 722.98. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Spareinlagen M. 139 840.65, Kreditoren M. 69 479.25, Dividende M. 2500, Reservefonds M. 12 903.08. Sa. 324 722.98. Reservefonds: M. 12 903.08. Dividenden 1890–1895: 8, 3, 5, 5, 5, 5 % Direktion: H. Imhoff, A. Müller, H. H. Aufsichtsrat: W. Lange. Prokurist: F. Winkler. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Publikations-Organ: R.-A., Lenneper Kreisblatt. . Lygumkloster in Lygumkloster. Gegründet: 1867. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 75 000 in 250 Stammaktien à M. 300 (Einzahlung 50%). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal d. J. Stimmrecht: 1–55 Aktien = 1 St., 6 – 10 Aktien = 2 St., 11 – 20 Aktien = 3 St., 21 und mehr = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4% Dividende, 16 % Tantieme, Rest Super- dividende und zur weiteren Reserve. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 17 220.99, Wechsel M. 348 341.90, Schuldscheine M. 76 615, Hypotheken M. 200 295, Inventar M. 202, Debitoren M. 178 787.58, Fonds M. 5 075. Sa. M. 826 537.47. Passiva: Aktienkapital M. 37 500, Sparkasseneinlagen M. 716 304.07, Kreditoren M. 48 785.14, Diskont auf lauf. Wechsel M. 2 311 60, Dividende M. 3 060, Tantieme M. 1 102.70, Reservefonds M. 2 802.80, Specialreserve M. 14 300, Ubertrag M. 371.16. Sa. M. 826 537.47. Reservefonds: M. 2 802.80, Specialreservefonds M. 14 300. Dividenden 1888–1895: 62 % 83 Direktion: N. H. Bossen, H. Thomsen- Aufsichtsrat: Ch. F. Th. Nielsen, A. D. Hörlück. 0 Prokurist: H. N. Jeggesen. Magdeburger Bank-Verein Klincksieck, Schwanert & C0. in Magdeburg. Gegründet: Am 12. Juni 1867 als Komm.-Gesellschaft auf Aktien. Letztes Statut vom 15. April 1887, Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 7 500 000 in 4 960 Aktien à M. 600 und 3 716 Aktien à M. 1200.