4 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 103 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Zeit von März bis April. Aktie à M. 1 200 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve bis zu des Kapitals, 8 % Tantieme, 2 % zum Dis- positionsfonds, Rest als Dividende. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 — 1 St., jede Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- und Verlust-Konto. Kred. Kassa 274 838.62 Kapital 7 500 000.– Unkosten 95 021.10 Vortrag 124.79 Wechsel 2 343 267.82 Reserve 608 926.56 Steuer 33 549.51 Zinsen 353 167.66 Sorten 150.48 Kreditoren 3 808 317.73 Porti etc. 2 338.86 Provisionen 161 332.45 Effekten 3 193 735.45 Accepte 360 942.95 Abschreibung. a. Devisen 20 670.80 Debitoren 6 014 223.87 Alte Divid. 1 029.– Inventar 3 000.– Effekten 57 782.77 Inventar 42 000.– Elektr. Beleucht.- Retourwechsel 1 044.04 Beleuchtungs- Anlage 3 000.– Agio 719.40 anlage 9000.– Bankgebäude 3 000.— Delkredere 120 000.— Bank- Notleidende Reserve 155 067.56 gebäude 334 000.– Forderungen 730 000.– Grundstück 68 000.– 12 279 216.24 12 279 216.24 869 909.47 869 909.47 Reservefonds: M. 608 926.56. Kursstand 1886–1895: 107, 40, 106, 60, 112,30, Notiert in Magdeburg und Berlin. Dividenden 1886–1895: 4¾, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 0 %. Coup.-Verjähr.: 4 J. n. Fälligkeit. Direktion: A. Voegt, R. von Erkelens. Aufsichtsrat: A. Kalkow, W. Zuckschwerdt. Prokuristen: E. Kistner, W. Schmidt, L. Leue. Firmenzeichnung: Zwei pers. haft. Gesellschafter oder ein solcher und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Deutsche Bank, Dresdner Bank, Mendelssohn & Co., Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Magdeburgische Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung. 106,50, 120, 108, 110,25, 105, 107,90, 110, 90 0%. Magdeburger Privat-Bank in Magdeburg mit Filiale in Hamburg. Gegründet: Am 23. Juni 1856. 1894 Übernahme des C. Bennewitz'schen Bankhauses. Statut von 1896. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Im Jahr 1895 beteiligte sich die Bank mit M 300 000 kommanditarisch an Fr. H. Abbes in Bremen. 1896 Errichtung der Niederlassung in Hamburg. Kapital: M. 15 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5% zur Reserve, 5% dem Aufsichtsrat, dann 4 % Divi- dende, Rest lt. Gen.-Vers.-Beschluss. Letztes Reservefonds: M. 897 473.65, Dispositionsfonds M. 5000. Kursstand 1886 – 1895: 113,25, o. Notiert in Berlin, Hamburg, Magdeburg. Dividenden 1886 – 1895: 4/0, 5¼0, 4/10, 5 ¾, 6½, 4, 5, 6, 5, 113, 10 0%. 113,60, 4 Jahre n. Fälligkeit. Dircktion: O. Koerner, Aufsichtsrat: Major a. Prokuristen: R. W eber, A. Bothe, M. Schultze, Magdeburg; Martin, F. Hahn, Kons. E Vierthaler, Schrader, Komm.-Rat. O. Hubbe. C. Hartwig, C. Dreyer, W. Kremmling, P. Weisenborn. Magde- D. u. Komm.-Rat C. burg; H. Wiede, Hamburg. 118, 10, 120, 111,25, 99, 10, AkRt Bilanz am 31. Dez. 1895. Pa ss. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 318 613.98 Kapital 12 000 000.— Unkosten 171 443.85 Kontokorrent 641.41. Sorten u. Reserve 897 473.65 Bankgebäude 21 238.12 Zinsen u. Coupons 122 342.13 Dispositions- lnventar 1 833.42 Devisen 544 120.65 Wechsel 6 719 547.39 fonds 5 000.– Kontokorrt. 121 515.25 Provisionen 259 504.99 Effekten 1 328 160.80 Kreditoren 8 989 377.23 Reingewinn 699 097.30 Effekten 202 417.47 Debitoren 19 247 522.97 Accepte 4 832 327.48 Sorten u. luventar 16 000.– Avale 967500.– Coupons 3 443.42 Bankgebd. 679 214.94 ÜUberhob. Bankgebäude 5 000.– Zinsen 37 802.80 Alte Divid. 2823.75 Reingewinn 699 097.30 28 431 402.21 28 431 402.21 1015 127.94 1 015 127.94 0/ 0. 106,30, 110, 10, 112,50, Coupon-Verjährung: Hamburg.