108 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 0 2 08 0 Creditbank für Stadt und Amt Menden, Aktien-Gesellsch. in Menden i./Westf. Gegründet: 1870 als eingetr. Genossenschaft, seit 1889 Aktienesellschaft. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, worauf 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Anfang März d. J. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Grenze 5 St. für eigene und 5 St. für fremde Rechnung. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 5 % an den Aufsichtsrat und V orstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Rest-Einzahlung M. 450 000, Kassa M. 16 075.59, Wechsel M. 381 126.92, Effekten M. 2252.55, Immobilien M. 42 161.10, Bankgebäude M. 16 150, Inventar M. 600, Hypotheken M. 7863.50, Kontokorrent M. 344 751.55, div. Schuldner M. 57 788. 31. Sa. M. 1 318 769.52. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Reservefonds M. 33 900, Delkredere. fonds M. 2249.42, Spareinlagen M. 465 474.45, Kontokorrent M. 193 022.71, div. Gläubiger M. 3710.99. Hypotheken M. 10 110, alte Dividende M. 321.25, Reingewinn M. 9980.70. Sa. M. 1 318 769.52. Reservefonds: M. 33 900, Delkrederefonds M. 2249.42. Dividende 1895: 4½ %. Direktion: F. Schmidt, F. Sauer, F. Lillotte. Aufsichtsrat: Vors. R. Schmöle. Mayer & Co., Wechselbank in Metz. Kommanditgesellschaft auf Aktien. Gegründet: Am 8§. Mai 1856. Kommanditgesellschaft a. A. seit 1. April 1862. Letztes Statut vom S. Dez. 1885, revidiert auf Aktien am 24. Sept. 1896. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 5000 Aktien à M. 400, wovon 1523 Aktien voll und 3477 mit 50 % einbezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum = 50 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, bis 5 % Dividende, alsdann 15 % zur Special- reserve, 27 % der Direktion und 58 % Superdividende (an Reserve und Specialreserve hat die Direktion 25% und die Aktionäre 75 % Eigentumsrecht). Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Nicht einbezahltes Kapital M. 695 400, Wechsel M. 1 669 087.92, Kassa M. 161 363.70, Debitoren M. 4 324 463.20, zu verteilender Reingewinn M. 123 934.57. 0 Sa. M. 6 974 249.39. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Kreditoren M. 4 660 931.60, Reservefonds M. 66 305.24, Specialreserve M. 91 423.34, Reingewinn M. 123 934.57, Ubertrag M. 31 654.55. Sa. M. 6 974 249.39. Reservefonds: M. 66 305.24, Specialreservefonds M. 91 423.34. Dividenden 1887–1895: Voll Aktie 6, 6,.60, 6, 90, 7,10, 6, 80, 6,60, 6, 60 5,40, 6,50%; mit 50 % eingezahlte Aktie 7, 8,20, 8, 80, 9,20, 8, 60, 8, 40, 8,20, 5,80, 8 %. Direktion: J. Mayer. Aufsichtsrat: Präs. Ing. J. P. Humbert, S. Caen, Vicepräs. Prokuristen: Frau Juliette Mayer geb. Cahen, Marx Hannaux, Firmin Fenot. Firmenzeichnung: Jeder Prokurist für sich allein. Publikations-Organ: R.-A., Lothringer u. Metzer Zeitung. Banque de Metz in Metz. Gegründet: 1879. Aus der Firma Charles & E. Goudehaux & Cie. hervorgegangen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 280 000 in 3 200 Aktien à M. 400 (bisher 25 0% eingezahlt). Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Gegen Ende Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zur Reserve bis zu 25 0 des eingez. Kapitals, alsdann 5 % Dividende, vom Überschuss 15 % der Direktion und den Beamten, 10 % dem Auf- sichtsrat, 10 % den Gründern, Rest lt. Gen.-Vers.-Beschluss. 2 Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Nicht eingez. Kapital M. 960 000, Bankgebäude M. 143 840, Kassa M. 101 424.92, Wechsel M. 1439 216.27, Effekten M. 693 185.41, Debitoren M. 1 192 801.72, Unkosten M. 45 181.94. Sa. M. 4 575 650.26. Passiva: Kapital M. 1 280 000, Kreditoren M. 2 490 320.69, Reserven M. 571 760, Saldo am 30. Juni 1895 M. 21 400, Gewinn M. 212 169.57. Sa. M. 4575 650.26. Reservefonds: Am 30. Juni 1896 zusammen M. 593 140. Dividenden 1886–1895: 9, 9, 10, 10, 9, 9J, 10, 24, 24, 24 % Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit.