―――――――――――― Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 109 Direktion: Ch. Vigneul, J. Buttermann, L. Choppé. Aufsichtsrat: Präsident E. Goudchaux, Vicepräsident L. Dijon, Ch. Humbert, de Miscault, Ch. Suby, A. Valentin. prokurist: L. Armbruster. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. fahlstellen: Eigene Kasse; Credit Algérien, Paris. Internationale Bank in Luxemburg, Filiale in Metz mnanditen in Amsterdam, Berlin, Saarbrüeken, Prier, Pars un d Brüssel. Gegründet: Am 8. März 1856. Letztes Statut vom 22. Mai 1892. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften, Ausgabe von Banknoten bis zur Höhe des doppelten Betrages des jeweilig eingezahlten Aktienkapitals etc. Die Noten sind vom Verkehr in Deutschland ausgeschlossen. Kapital: Fr. 40 000 000 in 160 000 Aktien à Fr. 250. Hiervon wurden zunächst Fr. 10 000 000 in 40 000 Aktien Lit. A begeben, davon aber später die Hälfte zurückgekauft und diese in den Jahren 1869 und 1871 zur Hälfte zu 105 und 115 % wieder in Umlauf gesetzt. Im Januar 1872 wurden ferner 40 000 Aktien Lit. B zu 120 % begeben. Die der restlichen 80 000 Aktien al pari bleibt den Gründern überlassen. Die V erwaltung ist befugt, successive drei weitere Serien von je 80 000 Aktien oder Fr. 20 000 000 zu emittieren und dadurch das Aktien- kapital bis auf Fr. 100 000 000 zu erhöhen. Gründer und jeweilige Aktionäre haben je zur Hälfte Bezugsrecht al pari. Banknoten waren Ende 1895 für Fr. 1 142 225 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende April d. J. 20 Aktien = 1 St., Maximum incl. Vertretung 40 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Dividende, event. unter Inanspruchnahme der Reserve, vom Über- schuss 10 % zur Reserve bis 25 % des Aktienkapitals, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, die vertragsmässige Tantieme an Direktion und Angestellte, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895 (inclusive Filiale Metz): Aktiva: Kassa Fr. 1 594 727. 7.31, Wechsel Fr. 3 904 148.96, Effekten Fr. 5 668 113.58, Lombard Fr. 14 273 100, Hypothekarkassa Fr. 436 981.41, immobilien Fr. 150 000, Beteil. b. ausw. Banken Fr. 12*8 70 300, Debitoren Er. 15 129 928.17, Conto a nuovo Fr. 29 241.19. Sa. Fr. 54 056 540.62. Passiva: Kapital Fr. 20 000 000, Banknoten, abzgl. Tresor Fr. 1 142 225, Kreditoren Fr. 20511 262.64, Depositen Fr. 411311.35, Reserve Fr. 6 200 000, Hypothekar-Reserve Fr. 15 151.50, Delkredere Fr. 1000 000, Tratten Fr. 2 740 432.25, alte Dividende Fr. 2046, Dividende 1895 Fr. 1 700 000, Tantieme Fr. 201 012.53, Conto a nuovo Fr. 52 871.10, Vortrag Fr. 80 228.25. Sa. Fr. 54 056 540.62. Reservefonds: Fr. 6 200 000, hypothek. Reserve Fr. 15 151.50, Delkredere Fr. 1 000 000. Kursstand 1886–1894: 138,75, 136,50, 140, 145, 148, 139,80, 143, 143, 150, 40%. Notiert in Frankfurt a, M., Berlin. Dividenden 1886–1894: 7, 7½, 6½, 8, 8, 6, 7¼, 68/, 8%. Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Ch. Simons, Ch. Türk, L. Würth. Aufsichtsrat: H. Stein, Baron A. v. Oppenheim. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Jahlstellen: Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Metz: Filiale der Bank; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co.; Brüssel: Frank Model & Co.; Trier: Reverchon & Co., Kom- mandit-Gesellschaft; Saarbrücken: Lazard, Brach & Co.; Berlin: S. Bleichröder, Delbrück, Leo & Co.; Köln: J. H. Stein, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co. Publikations-Organ: R.-A., nxemburger Zeitung, Kölnische Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung, Frankfurter Zeitung. Mewer Credit- „ & Obuch in Mevwe. Kommanditgesellschaft auf Aktien. Gegründet: 1865. Letztes Statut 19. Nov. 1891. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 300 000 in 200 Aktien à M. 600 und 150 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen,-Vers.: Im Quartal des Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, Rest zu ù0 Superdividende, à¼0 an den pers. haft. Gesellschafter. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 384.55, Wechsel M. 635 018.09, Effekten M. 33 000, Mobi- lien M. 600, Kontokorrent M. 44 852.08. Sa. M. 713 854.72. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Reservefonds M. 26 000, Depositen M. 360 286.32, 7 % Dividende M. 21 000, Rest-Tantieme M. 987.29, Zinsen- Reserve M. 5 581 11. Sa. M. 713 854.72. Reservefonds: M. 26 000. Dividenden 1886–1896: Durchschnittlich 8 %.