Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 1 Reservefonds: M. 11 876.78, Spec.-Res. I M. 1260.99, Spec.-Res. II M. 4042.97. Kursstand: M. 265–270 pr. Stück. Dividenden 1889–1895: 3, 5½, 0, 7, 4, 8, 8 %. Direktion: A. Grube, P. Jespersen, W. Neben. Aufsichtsrat: Stadtrat L. Michelsen, L. Thormann, C. Thran, H. Krohn. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. publikations-Organ: R.-A., Möllner Zeitung. Vereinsbank in Mählhausen i. Thüringen mit Filiale in Langensalza. Gegründet: Am 7. Dezember 1872. Letztes Statut vom 19. Februar 1887. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Zeit von Februar bis April. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St., Grenze 50 St. für eigene und noch 50 St. für fremde Rechnung. Gewinn-Verteilung: 4 % Dividende, dann Tantieme, Rest zur Verfügung der Gen. Versamml. Bilanz am 31. Dez. 18953 Kassa M. 91315. 14, W eeBäsel M. 563 947.34, Effekten M. 65 267.05, Grundstücke M. 68 000, Debitoren M. 2 322 561.88. M. 3111091.41. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Depositen M. 625 329.50, Depositen-Zinsen M. 9271.65, alte Dividende M. 72, Interimsscheine M. 726.08, Reserve I M. 120 000, Reserve II M. 23 000, Delkredere M. 9000, „ M. 11 717.76, Tratten 47769. 80, Kreditoren M. 970 437.22, Gewinn M. 93 767.40. Sa. M. 3 111 091.41. Gewinn- und Verlust-Konto: Vortrag M. 12 606.69, Wechsel M. 22 523.98, Effekten M. 13 887.14. Provision M. 34 904.70, Zinsen M. 66 505.31. Sa. M. 150 427.82. Hierv on ab: Zinsen M. 11 596.90, Gehälter M. 15 000, Verwaltungskosten 3 986.48, Steuer M. 5359.28, Delkredere M. 9000, E M. 11 717. 76, bleibt als Reingewinn M. 93 767.40. Reservefonds I M. 120 000, Reservefonds II M. 23 000, Dividenden 1886–1895: 6, 6, 6½. 7½, 7½, 6, 6, 6, 6, Direktion: G. Burkhard in Manlga C. Roebling in „ Aufsichtsrat: Vors. C. Hasenbein, Stellvertr. Stadtrat E. Walter. Prokuristen: C. Waitz in Mühlhausen, B. Jünemann in Langensalza. Tirmenzeichnung: Je zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder einem Handlungsbevollmächtigten oder zwei Prokuristen oder ein solcher und ein Hand- lungsbevollmt ächti gter. Zahlsteflen: Eigene Deutsche Bank in Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Mühlhauser Zeitung, Mühlhauser Anzeiger, Langensalzaer Kreisbl. Banque de Mulhouse in Mülhausen i. Els. mit Filialen in Strassburg 1 E., Kolmar i. E., Epinal und Belfort. Gegründet: Am 8. Nov. 1871. Letztes Statut vom 8. April 1885. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 9 600 000 in 34 000 Aktien à M. 400 mit 50 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März d. J. Stimmrecht: Die ersten 10 Aktien – 1 St., dann je 50 Aktien = 1 St. mehr, Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bs zu 20 0% des Aktienkapitals, 5 % Dividende, 15% Tantieme an den Aufsichtsrat, die vertragsm. Tantieme an Direktion und Beamte, Rest zur V erfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa Fr. 2 255 967.54, Wechsel Fr. 26 042 498.29, Effekten Fr. 1 856 471.75, Debitoren Fr. 40 259 303.62, Coupons Fr. 82 012.49, Bankgebäude und Mobilien Fr. 490 000, Immobilien in Belfort Fr. 93 585.85, Kommanditen Fr. 500 000, nicht einbez. Aktienkapital Fr. 6 000 000. Sa. Fr. 77 579 839.54. Passiva: Kapital Fr. 12 000 000, Reserve Fr. 2400 000, Spec.-Reserve Fr. 789 218.70, Kreditoren Fr. 51 349 500.89, Accepte Fr. 5 586 550.99, Kautionen Fr. 4 396 751.17, Agio Fr. 40 833.15, Zinsen u. Divid. Fr. 605 512.50, Tantiemen Fr. 220 023.60, Uebertrag Fr. 191 448.54. Sa. Fr. 77 579 839.54. Reservefonds: M. 1 920 000. Ist gefmüft Dividenden 1886–1895: 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 10%. Coup.-Verjährg: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: In Mülhausen: Dir. A. Haas, J. Schumacher, C. Silbereisen. In Strass- burg: Dir. Ed. G. Ungerer. In Epinal: J. Foinant, Ch. Marbach. In Colmar: Dir. C. Netter, J. Saltzmann. Aufsichtsrat: Vors. I. Lantz, Stellv. A. Dollfus. Direktions-Komitee: (aus dem Aufsichtsrat delegiert) J. J. Schuster-Burckhardt, L. Lantz, A. Dollfus, H. Spoerry-Mantz, Alfr. Engel, E. Favre. Firmenzeichnung: Je ein Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen.