114 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve (ist voll), 4 % als Dividende, vom Uberschuss erhalten der Aufsichtsrat 5 % und die Direktoren die vertragsm. Tantieme, der Pensionsfonds 2 %, Rest lt. Gen.-Vers.-Beschluss. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kreq. Kassa 1 240 213.94 Kapital I 10 285 800.– Besoldung. 127 371.40 Vortrag 333 840.— Wechsel 7 512 101.03 „ II 5 000 000.– Steuer u. Wechsel 173 080.01 Effekten 3 237 369.61 Akt.-Einz. 3 530 220.— Unkosten 86 108.53 Effekten 390 967.71 Lombard 396 524.– Reservefds. 1 838 294.74 Gewinn 2 097 653.03 Zinsen 361 872.56 Bankgebde. 1 048 930.49 Special- Provision 161 882.36 Lagerhaus reserve 1 050 000.– Diverse 18 407.06 (Kapital) 700 000.– Tratten 4 416 685.34 Bodenkred.- Debitoren 15 315 054.10 Avale 102 000.– Anstalt 802 105.9% Bodenkred.- Pensions- Lagerhaus- Anst.(Saldo)1 100 733.05 fonds 4 210.63 Erträgnis 68 977.27 Report 1 000 000.– Alte Divid. 1 713.80 Bodenked.- Checks 1 167 288.66 Anst. (Gew.) 802 105.99 Kreditoren 2 928 143.28 Lagerhaus Gewinn 2 097 653.03 (Gewinn) 68 977.27 32 422 009.48 32 422 009.48 2 311 132.96 2 311 132.90 Reservefonds: M. 1 838 294.74, Specialreservefonds M. 1 050 000. Kursstand 1886–1895: 132,25, 133,50, 142, 40, 148,50, 143, 140, 148, 60, 154,50, 184, 195,50 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., München. Dividenden 1886–1895: 6¾2, 6¾2, 7, 7, 7, 7, 7, 7¼, 710, 8½9 %. Direktion: H. Grau, L. Payr, F. Stein, W. Freih. v. Pechmann. Aufsichtsrat: Kons. J. F. Ruederer, Komm.-Rat A. v. Hertel, Komm.-Rat M. P. Kirchdörfer, Graf v. Moy, Komm.-Rat J. Poelt, Justizrat Th. Riegel, Bankier M. Schuhmann. Prokuristen: A. Cassel, C. M. Freis, Ph. Leichtweiss, E. Lichtenauer, E. Jodlbauer, B. Junge. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist, die zwei ersten Prokuristen oder einer derselben mit einem anderen Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; M. A. v. Rothschild & Söhne, Frankfurt a. M.; Rob. Warschauer & Co., J. Landau, Berlin; Kgl. Bank in Nürnberg und Filialen. Publikations-Organ: R.-A., Allgem. Ztg. in München, Münchner Neueste Nachricht., Frankf. Ztg. Bayerische Notenbank in München mi1 Filialen in Augsburg, Kempten, Lu dwigshafen a. Rh. Nürnberg, Regensburg Würzburg. Zweigstellen in allen belangreicheren Orten Bayerns. Gegründet: Am 6. August 1875. Letztes Statut vom 11. März 1890. Zweck: Ausgabe von Banknoten bis zum Höchstbetrage von M. 70 000 000; Betrieb von Diskonto- Lombard- und Girogeschäften. Kapital: M. 15 000 000 in 30 000 Inhaber-Aktien à M. 500 (davon 50 % eingezahlt). Gründerrechte: Bei jeder Vermehrung des Aktienkapitals muss der neuen Emission zum Nennwerte der Bayerischen Staatsregierung zur Verfügung gestellt werden. Geschüftsjahr: Kalenderjahr. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 38 395 421.16 Kapital 7 500 000.— Unkosten 459 810.47 Vortrag v. Wechsel 49 597 176.23 Reservefds. 1 915 897.14 Zinsen 667.29 1894 14 954.74 Lombard 3 407 635.– Specialres. 926 106.55 Provision 182 959.73 Wechsel 1 201 841.21 Zinsen 15 955.62 An d. Staat 53 150.– Giro 86 402.– Lombard 94 020.91 Effekten 47 880.79 Delkredere 218 399.74 Effekten 1 522.65 Diverse 24 829.92 Debitoren 660 454.99 Banknoten 70 000 000.— Gewinn 604 284.64 Wechsel u. Kreditoren 11 386 477.78 Lombard 120 657.74 Depositen 76550. Grundstücke 249 517.19 Depositen- zinsen 202.60 Alte Divi- dende 2 146.25 Gewinn 403 073.20 HIÜbertrag 12 695.46 66.. 92 494 698.72 92 494 698.72 1 335 646.78 1 335 646.08 ―§― ―