Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 0Ö0 0 0 Ö 5 0 0Ö0 Oldenburgische Spar- und Leih-Bank in Oldenburg i. Gr. mit Filialen in Brake, Wilhelmshaven und Jever. Gegründet: 1845. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Dividende, dann 5 % Tantieme an den Verwaltungsrat und die ver- tragsmässige Tantieme an die Direktion, ev. 2½ % für gemeinnützige Zwecke, Rest zur Verfüg. d. Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 473 431.92 Kapital 3 000 000.– Übertrag 5 665.06 Zinsen-Kto. 688 860.50 Bankgebde. 74 000.– Reservefds. 750 000.– Zinsen 1 071 381.17 Provisionen 4 608.43 Bankinvent. 3.– Einlagen 23 713 384.96 Provisionen 34 186.– Betriebs- Wechsel 5 680 813.46 Check- Effekten 159 373.87 kosten 185 722.—– Darlehen 7 553 524.49 Konto 1 207 327.33 Agio 1 450.52 Abschrei- Darl. geg. Wechsel 29 512.63 Landbesitz i. bungen 6 148.60 Hypothek 2 324 264.27 Darlehen 12 156.90 Wilhelms- Rein- Effekten 2 771 102.76 Kreditoren 1 032 452.80 haven 16 000.– gewinn 402 717.09 Konto- Diverse 756 149.61 korrent 11 938 835.71 Beamtenfds. 55 244.88 Immobil. i. Alte Divid. 2 167.– Wilhelms- Accepte 57000.– haven 108 854.15 Reingewinn 402 717.09 Konto pr. Div. 193 283.44 31 118 113.20 31 118 113.20 1 288 056.62 1 288 056.62 Kursstand 1887–1895: 135, 90, 153,90, 190, 190,50, –, –, 151, 50, 162, 175,50. Dividenden 1886–1895: 7, 5, 10, 14, 11, 6, 7½, 9, 9½, 11 %. Direktion: Propping, Jaspers. Aufsichtsrat: J. Schaefer, A. Schultze. Prokuristen: H. Behrmann, F. Hohorst, G. Bischoff, H. Brunken. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eig. Kassen; Deutsche Genossenschaftsbank, Berlin; F. Schultze & Wolde, Bremen; Ostfriesische Bank, Leer; Osnabrücker Bank, Osnabrück. Notiert in Berlin. Vorschuss- und Creditverein Ortenberg in Hessen. Gegründet: 1874 als eing. Gen., seit dem 28. Sept. 1889 Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 27 000 in 90 auf Namen lautenden Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, höchstens 3% Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Vorschüsse M. 212 560.64, Güterkaufschillinge M. 126 393.41, Forderungen M. 47 913.70, Hypotheken M. 4761.57, Wertpapiere M. 12 960, Mobilien M. 100, Ausstände M. 9653.15, Kassa M. 3 432.70. Sa. M. 417 775.17. Passiva: Aktienkapital M. 27 000, Spareinlagen M. 375 104.19, Gebühren M. –.40, vorerh. Zinsen M. 584.94, Re- servefonds M. 11 816.27, Reingewinn M. 3269.37. Sa. M. 417 775.17. Reservefonds: Einschl. Zuweisung aus 1895 M. 12 385.64. Dividenden 1890–1895: 10, 7, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Dir. J. Hilss, Kass. H. Kraft I, Kontr. G. Bechthold. Aufsichtsrat: Th. Emrich IV. Osnabrücker Bank in Osnabrück mit Filiale in Münste r i. W. Gegründet: Am 30. Jan. 1880. Errichtet 1873 als Filiale der Oldenburgischen Spar- u. Leih- bank. Letztes Statut vom 14. Nov. 1891. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 3 000 000 in 2400 Aktien à M. 500 und 1800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März d. J. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Reservefonds: M. 420 000, Specialreservefonds M. 240 000. Kursstand 1886 – 1895: 129, 133, 140, 143,10, 135, 130,50, 134, 10, 135, Notiert in Berlin. 136,10, 145,25 % ――――――――