126 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Specialreserve, vom Uberschuss 4 0% Dividende, vom Rest 40 % Superdividende, 20 % zur Reserve u. je 20 % als Tantieme an den Vorstand und den Aufsichtsrat. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 34 412.66 Kapital 500 000.—' Zinsen 179 226.36 Effekten 17 68190 Debitoren 1 250 596.36 Depositen 2 747 724.02 Unkosten 28 634.97 Zinsen 258 162.08 Effekten 1 066 429.60 Spareinlage 1 426.44 Mobilien 611.65 Wechsel 3 616 155.97 Debitoren 1 398 342.72 Zinsen 1896 8 650.– Lombard 3 872 192.45 Lombard 1 135 266.– Special- Lombard- Obligo 5 326 455.58 reserve 122109 darlehen 46 536.– Zinsen 8650.– Wechsel 10 000.– Debitoren 1 135 266.– Kaution 8 750.– Gewinn 47 500.– Wechsel 58 607.08 Reservefonds 59 739.39 Mobilien 11 621.37 Specialres. 44 906.49 Gerichtskost. 69.38 Ausserord. Rittergut Reserve 32 145.53 Czarnotki 221 300.– Divid., alte 2 292.– Immobilien 11.30 Gewinn 47 500.– 11 313 198.17 11313 193 17 275 844.07 275 844.07 Reservefonds: M. 59 739.39, Specialreservefonds M. 44 906.49, Delkrederefonds M. 32 145.53. Direktion: Dr. Kusztelan. Aufsichtsrat: S. Cegielski. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied. Publikations-Organ: R.-A., Dziennik, Poznanski, Kuryer Poznanski, Gazeta Tornüska. Provinzial-Aktien-Bank des Grossherzogthums Posen in Posen. Gegründet: Am 16. März 1857. Letztes Statut vom 23. Nov. 1890, geändert am 28. März 1896. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften zur Unterstützung von Handel u. Gewerbe und zur Nutzbar- machung von Kapitalien. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1 500. Geschichtliches: Die Gen.-Vers. vom 28. März 1896 beschloss Erhöhung auf M. 8 000 000 und Ausdehnung des Betriebes auf das Hypothekengeschäft. Auch wurde die Regierung um Genehmigung zur Ausgabe von Hypothekenpfandbriefen angegangen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen. Vers.: Im März d. J. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn dem Aufsichtsrat die vertragsm. Tantieme von 5 %, der Rest zur Verteilung an die Aktionäre, so lange der Reservefonds wie gegenwärtig (1896) 25% des Aktienkapitals beträgt. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 122 416.04 Kapital 3 000 000.– Zinsen 19 008.68 Vortrag 729.30 Wechsel 3 218 074.54 Res.-Fds. 750 000.– Unkost. u. Zinsen 149 113.64 Lombard 919 050.–— Guthaben 124 260.40 Steuern 44 704.54 Lombard 34 376.60 Effekten 9 680.– Pensions- Abschreib. 221.60 Laufende Guthaben 182 323.86 fonds 10 324.57 Gewinn 127 684.85 Zinsen 3 934.34 Grundstück 137 120.– Depositen 547 296.– Provision 2 897.36 Mobilien 1 996.– Depos.-Zins. 4 756.45 Früh. abge- Zinsen etc. 32 778.12 schrieb. Ford. 568.43 Gewinn 120 000.– Vortrag 1 244.90 33 4 590 660.44 4590 660.44 191 619.67 191 619.67 Reservefonds: M. 750 000. Kursstand 1886–1895: 115,30, 113,25, 116, 117, 114, 103, 106, 104, 60, 109, 60, 111,50. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 5¼, 5½, 5½, 6, 6½, 5¼, 4½, 5½, 4½, 4 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: B. Ambrosius, G. Schöning. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Annuss, Stellv. Orgler, Oberingen. Benemann, Stadtrat Bielefeld, Komm.-Rat Herz, Assess. a. D. Jaffé. Prokurist: G. Schöning. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Louis Riess & Co. u. J. Bleichröder & Co. in Berlin. Publikations-Organ: R.-A. u. Posener Zeitung. 3...... *