132 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Jahres. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5 u. mehr tien 2 Gi. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu 20 % des Aktienkapitals, 4% Dividende, ev. Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 16 703. 31, Mobilien M. 899.57, Debitoren 1. M. 748 611.87, Debitoren II. M. 379 184.24, Effekten M. 211 448, Geschäftshaus M. 19 827.80, Zinsen aus Debitoren M. 29 055. 81, ins aus Effekten M. 1416. 07 . 30, Passiva: Aktienkapital M. 120 000, Kreditoren M. 1 175 469.13, Spareinlagen M. 13 720.22, Reserve M. 55 000, alte Dividende M. 312, Zinsen aus Kreditoren M. 20 488.18, Zinsen aus Debitoren M. 2503. 66, Zinsen aus Spareinlagen M. 389.55, Reingewinn M. 19 264.56. Sa. M. 1 407 147.30. Reservefonds: M. 60 000. Dyvidenden 1886–1895: Regelmässig 8 %. Direktion: Chr. Pfister, H. Fries, H. Lades. Aufsichtsrat: Vors. R. Riffelmacher. Sangerhäuser Bankverein in Sangerhausen. Gegründet: Am 1. Juli 1889. Hervorgegangen aus dem im Jahre 1856 errichteten Vorschuss- verein, der 1871 eingetr. Genossenschaft wurde. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypothekengeschäften. Kapital: M. 898 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Statutarische Abschreibung, 4 % Dividende, 5 % an den Aufsichtsrat, 10 % Tantieme an den Vorstand. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Effekten M. 21 861.10, Kontokorrent M. 1 718 015.94, Vorschuss M. 645 128.92, Inkasso M. 12 699.40, Wechsel M. 377 948. 54, Kassa M. 49 094.34, Prozess- kosten M. 122. 90, Restzinsen a. Vorschüsse M. 67 740. 41, Grundstücke 1 M. 10 80b, Grund- stücke II M. 75 000, Utensilien M. 600. Sa. M. 2 979 011.55. Passiva: Kapital M. 898 800, Reservefonds M 153 400, Specialreserve M. 31 331.84, Beamtenfonds M. 23 000, Delkreders M. 8250, Einlagen M. 1 621 304. 38, Restzinsen a. Einlagen M. 26 619.83, Diverse M. 108 099. 33, Reingewinn M. 68 206.17. Sa. M. 2 979 011.55. Reservefonds: M. 153 400, Specialreservefonds M. 71 331.84, Delkrederefonds M. 9000. Dividenden 1889–1895: 7½, 8, 8, 8, 8, 7½, 6¾ %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. FHFlo,Slligkeit. Direktion: C. A. Fasch, U. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. C. Steinacker. Prokurist: L. Mehler. Vorschuss-Bank Schafstädt in Schafstädt Bez. Halle. Gegründet: 1892. Bestand bereits seit 1862 als Vorschussverein e. G. m. u. H. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300 mit 66 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St., ferner je 3 Aktien 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 10 % an den Vorstand, vertragsmässige Anteile an die Direktion, Rest Super- dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 10 300.56, Vorschuss M. 288 969, Hypotheken M. 179 500, Mobilien M. 255.25. Sa. M. 479 024.81. Passiva: Kapital M. 100 000, Darlehne M. 281 068. 99, Kreditoren M. 11 162.78, Reservefonds M. 6 967.20, Delkredere M. 4 293.13, Banken M. 11 142. 55, Wechsel M. 58 000, Dividende M. 5000, Tantieme M. 191. 30, Zinsen M. 1 198.86. Sa. M. 479 024.81. Reservefonds: M. 6 967.20. Dividenden 1892–1895: –, 8, 6, 5 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: J. Schlegel, Br. Bauer, Jul. Hässler. Aufsichtsrat: Vors. F. Marz, stellvertr. Vors. J. Busse, K. Fritsche in Niederwünsch, G. Fritsche in Dornstedt, R. Strich in Steuden, Fickert in Oberwünsch, J. Ulrich in Gr. Gräfendorf. Darlehnsbank zu Schellenberg i. Sachsen. Gegründet: Am 1. Okt. 1889. Bestand seit 1860 als Vorschussverein e. G. m. u. H. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 186 Inhaber-Aktien à M. 1000, 70 Aktien, auf Namen lautend, à M. 200.