Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 135 Mecklenburgische Sparbank in Schwerin in Meckl. Gegründet: Am 30. Jan. 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Monaten des Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, 10% Tantieme an Aufsichtsrat und Beamte, sowie lt. Vertrag an den Vorstand, Rest gemäss Gen.-Vers.-Beschluss. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 175 012.70, Guthaben M. 4 260 667.40, Agenturen M. 922 031.51, Hypotheken M. 11 202 007.25, Effekten M. 456 766.50, Vorschuss M. 5 421 043.20, Wechsel und Lombard M. 8 638 396.42, Debitoren M. 1 685 243.11, Geschäftshaus M. 26 000, Mobilien M. 600. Sa. M. 32 787 768.89. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Reservefonds M. 200 000, Specialreserve M. 400 000, Einlagen M. 29 246 840.16, Unterstützungsfonds M. 2 319.15, Kreditoren M. 540 861.19, Provisionen M. 2 235, Zinsenreserve M. 56 949.52, Gewinn M. 338 563.87. Sa. M. 32 787 768.89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag M. 21 225.12, Provisionen M. 58 655.97, Zinsen I. M. 1 356 986.83, Zinsen II. M. 5 889.84. Sa. M. 1 442 757.76. Hiervon ab: Unkosten M. 93 720.80, Provisionen M. 68 406.44, Zinsen M. 919 981.39, Abschreibungen M. 22 085.26, bleibt als Reingewinn M. 338 563.87. Dividenden 1891– 1895: Je 10 %. Direktion: A. Kirchner, K. Köpke. Aufsichtsrat: Radack. Schweriner Bankverein in Schwerin i. Meckl. Gegründet: Am 1. Oktober 1889. Bestand seit 1865 als Vorschussverein und wurde 1869 e. Gen. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypothekengeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000, wovon 30 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat und 15 % an den Vorstand, Rest zur Verfügung der General-Versammlung. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 43 516.49, nicht eingez. Aktienkapital M. 700 000, Diskonto-Wechsel M. 50 627.16, Bürgschafts-Wechsel M. 272 806.30, Lombard-Wechsel M. 393 960.38, Giro- und Inkasso-Wechsel M. 2 364.49, Effekten M. 4 446.64, Hypotheken M. 2 000, Mobilien M. 800, Debitoren M. 523 712.99, Immobilien, Banken etc. M. 503 758.50, Anlagen des Reservefonds M. 11 400, rückständige Zinsen M. 17 559.15, Verlust M. 10 649.69. Sa. M. 2 537 601.79. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 11 136.18, Specialreservefonds M. 292.84, Kapitaleinlagen M. 1 199 771.41, Bar-Kontokorrente M. 184 566.37, Kreditoren M. 1 422.05, Immobilien und diverse Kreditoren M. 137 668.74, Rückständige Zinsen M. 2 621.20, alte Dividende M. 123. Sa. M. 2 537 601.79. Reservefonds: M. 11 429.02. Dividenden 1890–1895: 6, 5, 5, 5, 0, 0 %. :: P. Greiss, F. Dierking i. V. Aufsichtsrat: Vors. H. Feltmann, Stellvertr. R. Brunnen- gräber. Prokurist: W. Lappe. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied mit dem Prokuristen. Publikations-Organ: R.-A., Mecklenburg. Zeitung, Mecklenburg. Nachrichten. Vereinsbank, A.-G. in Sebnitz i. Sa. Gegründet: Am 19. Sept. 1889. Bestand seit 1868 als Spar- und Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Lapital: M. 200 000 in 150 Inhaber-Akfien à M. 1000 und 250 Aktien à M. 200, auf Namen aautend, wovon 60 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar bez. März d. J. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., Grenze 5 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve bis zu 25 % d. Kapitals, dann vertragsmässige Anteile an den Vorstand und Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Nicht eingez. Aktienkapital M. 80 000, Kassa M. 39 954.51, Effekten M. 33 508.50, Darlehne M. 319 511, Wechsel M. 178 018.62, Debitoren M. 37 522.69, Hypotheken M. 259 430, Bank-Konto M. 54 472.44, Effekten-Ein- und Verkaufs-Konto M. 36 731.20, Effekten des Reservefonds M. 46 260.86, Effekten des Dispositionsfonds M. 11 191.89. Sa. M. 1 096 601.71. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Spareinlagen M. 767 937.57, Kapitaleinlagen M. 25 800.08, Dispositionsfonds M. 11 191.89, Reservefonds M. 46 260.86,