Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 138 Gewinn-Verteilung: 15 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Rest 65 % an die Kommanditisten, 15 % an den pers. haft. Gesellschafter, 20 % zur Disposition. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Diskontierte Wechsel M. 145 053, Darlehne auf Hypotheken M. 143 805.93, Zinsen auf Darlehne M. 4 276.97, Effekten M. 158 850.10, Grundstück in Alt- Zarrendorf M. 5347.86, Utensilien M. 400, Giro-Konto M. 893.49, Kassa M. 3 026.67. Sa. M. 461 654.02. Passiva: Aktienkapital M. 228 000. Depositen M. 86 273.90, Zinsen auf Depo- siten M. 1 828.86, Guthaben der Reichsbankstelle M. 20500, Kreditoren M. 88 721.20, Reserve- fonds M. 26 019.23, alte Dividende M. 693, Dividende pro 1895 M. 9500, Guthaben des pers. haft. Ges. M. 99.57, Vortrag M. 18.26. Sa. M. 461 654.02. Reservefonds: M. 26 019.23. Dividende 1895: 4 %. Direktion: Johs. Holm. Aufsichtsrat: Vors. C. Becker, Stellv. Hagemeister. * Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft in Strassburg i. Els. mit Filialen in Colmar 1. E, Frankfurt a. M., Gebweiler, Luxemburg, Mainz, Metz, Mülhausen i. E., Oberstein a. Nahe, Lausanne. Gegründet: Am 15. Okt. 1881. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 12 000 000 in 30 000 Aktien à M. 400, wovon 40 % eingezahlt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im März d. J. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 5 % Dividende, vom Uberreste 5 % an den Aufsichts- rat und die Direktion, sowie 5 % für den Beamtenfonds, Rest gemäss Gen.-Vers.-Beschluss. Reservefonds: M. 270 081.57, Specialreservefonds M. 240 000. Notiert in Frankfurt a. M. u. Paris. Kursstand 1890–1894: 115, 113, 113,50, 114,50, 118,90 %. Dividenden 1886–1895: 5, 6, 6, 7, 8, 7, 7½, 7½, 7 ½, 7 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Alfr. Herrenschmidt, Baron Ed. de Türckheim, Aimé Gros-Schlumberger, Schützenberger, L. Delorme. Aufsichtsrat: E. de Bary, Gen.-Insp. J. Bruel, Noack-Dollfus, Leon Scheidecker. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende der Direktion mit einem erwählten Vorstandsmitgliede ge- meinsam und andere Bevollmächtigte allein oder zu zweien. Zahlstellen: Eigene Kassen; Société Genérale in Paris. Publikations-Organ: R.- A., Neue Mühlhauser Ztg. und Zeitungen in den Städten, wo Filialen bestehen. Arth. Kred. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 987 598.21 Kapital 12 000 000.— Unkosten 329 934.13 Übertrag 15 119.71 Wechsel 4 986 967.46 Reservefds. 270 081.57 Rück- Zinsen 422 780.48 Dubiose 290 734.43 Special-Res. 240 000.– stellungen 326 494.20 Wechsel 651 109.66 Effekten 3 258 491.30 Rückstellg. 891 699.13 Immobilien 24 000.– Effekten 248 267.56 Coupons 156 591.46 Immobilien 72 000.– Aufsichtsrat 20 000.—– Vorschüsse 8 889 998.13 Unterstütz. Reservefds. 31 086.46 Banken 2 359 116.22 Fonds 48 000.– Direktion 17 532.14 . Debitoren 9 315 598.70 Deposit. I 5 226 297.78 Special- Immobilien 494 567.01 Deposit. II 3 630 900.– reserve 160 000.– Filialen 6 209 968.64 Banken 3 159 472.11 Beamten- Otrdnungs- Kreditoren 6 445 848.93 fonds 48 000.– Konti 4 508 496.03 Kautionen 1 959 616.27 Dividende 360 000.— Mobilien 15 632.49 Accepte 3 605 711.08 Übertrag 20 230.48 Nicht ein- Alte Divid. 814.80 gezahltes Filialen 6 209 968.64 Aktien- Ordnungs- kapital 7 200 000.–— Konti 4 508 496.03 Rückzinsen 24 623.26 Dividende 360 000.—– Gewinn 20 230.48 48 673 760.08 48 673 760.08 1 337 277.41 1 337 277.41