Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 139 Bank von Elsass u. Lothringen in Strassburg i. Els. (Banque d'Alsace et de Lorraine) mit Filialen in Mülhausen i. E., Metz, Nancy und Colmar i. E. und Agenturen in Markirch und Commercy (Frankreich), Gegründet: Am 16. Dez. 1871. Letztes Statut vom 9. Mai 1885. (Üpernahm die Geschäfte der französischen „Recette Générale“.) Iweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Habpital: M. 9 600 000 in 24 000 Aktien à M. 400 mit 75 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März oder April d. J. Stimmrecht: 10 Aktien – 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, bis 5 % Dividende, vom Uberschuss 15 % dem Aufsichtsrat, 10 % dem Vorstand, den Direktoren der Filialen und den Beamten, Rest gemäss Gen.-Vers.-Beschluss. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Noch n. eingez. Kapital 9 600 000.– Unkosten 468 465.47 Wechsel 366 753.62 Kapital 2 400 000.– Reservefds. 565 775.63 Mobilien 2 460.35 Effekten 142 341.53 Kassa 860 340.95 Special- Immobilien 10 955.26 Zinsen, Effekten 7 580 363.50 reservefds. 384 105.59 Gewinn 783 461.51 Coupons 693 751.35 Banken 3 091 444.55 Beamtenfds. 40 640.—– Dubiose 62 496.09 Debitoren 19 683 467.49 Banken 1 350 712.31 Depositen 946 726.66 Debitoren 15 326 588.18 Coupons 302 331.18 Depositen 3 556 338.99 Mobilien 22 143.42 Börse 86 814.03 Inmobilien 435 567.50 Accepte 1 311 818.80 Diverse 40 155.70 Avale 2 358 037.50 Effekten 43 501.75 Divid., alte 542 963.88 Tantieme 96 072.11 Baufonds 30 000.– Übertrag 69 145.18 35 362 540.95 35 362 540.95 1 265 342.59 1 265 342.59 Reservefonds: M. 565 775.60, Specialreservefonds M. 384 105.59. ursstand 1895: Zwischen M. 400–545. Notiert in Basel. Dirilenden 1886–1895: 5, 5, 5, 3, 6, 5 6, 6% 7 7 0%. Direktion: A. Montfort, F. Paschoud in Strassburg, L. Oswald in Metz, G. Christ, D. Schoen in Mülhausen, C. Camus, H. Heimburger in Nancy. Aufsichtsrat: E. Lauth, C. Böringer, L. Berger, J. Schaller, R. Sengenwald, J. Böhm, A. Bour- cart, C. Brauer, J. Burger, D. Eck, C. Gysin, J. Lallement, H. Lanique, E. Mathis, P. Os- wald-Hindermann, J. Platen, Prokuristen: Eug. Meyer, E. Keller, Th. Gouvion, C. Mann. Firmenzeichnung: Jje zwei Unterschriften sind erforderlich. Bemerkung: Die Filiale Colmar i. E. tritt erst am 1. Jan. 1897 ins Leben. Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Cie. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 23. Okt. 1852. Letztes Statut vom 22. Dez. 1887. Iveck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Lapital: M. 4 800 000 in 6000 Aktien à V. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen. Mers.: Spätestens im März d. J. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St., Maximum 10 % aller emittierten Aktien. ewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, 5 % zur Spesialreserve, alsdann 5 %% für Dividende, Rest gemäss Gen.-Vers.-Beschluss. Reservefonds: M. 289 902.85, Specialreservefonds M. 289 902.85, Delkrederefonds M. 650 798.38. Diridenden 1887–1895: 6, 6½, 6¾, 7, 6¼, 7½, 7¼, 7 ¾, 8 %. Direktion: L. Valentin, C. Schott, P. Wenger, pers. haft. Gesellschafter. aufsichtsrat: C. Bergmann, Handelsrichter C. Boeckel, C. Müller, L. Schneider, C. Treuschel, A. E. Aufschlager, P. Schmid. rokuristen; A. Gerhard, J. Sutter, Ch. Lemmé, E. Helderlé. kmenzeichnung: Die pers. haft. Gesellschafter.