Hypotheken- und Kommunal-Banken. 157 Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. ao 1 150 754.91 Kapital 10 200 000.—– Plandbr- Hypoth- Effekten 9 168 668.42 Reservefds. 1 530 060.–— Zinsen 4 363 326.43 Zinsen 4 951 564.86 Wechsel 56 876.75 Reserve 2 180 686.96 Gehälter 265 069.74 Hypoth.- Bank-Guth. 1 205 511.75 Agioreserve 123 630.– Unkosten 110 517.84 Provision 199 693.22 Debitoren 478 155.51 Pfandbrief- Mobilien 5 763.10 Diverse 621 575.64 Hypoth.- Umlauf 110 549 100.– Utensilien 27 100.54 Anlage 127 338 740.18 Amortis.- Gewinn 1 001 056.07 Bank- Fonds 125 544.02 neubau 1 088 551.80 Hypothek.- Zinsen vorb. 106 967.31 Restanten v. Pfandbr. 26 657.35 Gekündigte Pfandbr. 12 956 100.– Coupons- Restant. 139 882.62 Pfandbrief- Coupons Pr. 2./1. 96 908 237.58 Coupons Pr. 1./4. 96 483 414.50 Alte Divid. 1 560.– Divid. 1895 663 000.– Tantiemen 118 611.21 Kreditoren 143 807.77 Unterst.- Fonds 230 000.– 140 487 259.32 140 487 259.32 5 772 833 72 5 772 833.72 Prokuristen: R. Bohm, C. Bühler, E. Eckardt. L. Horwege, IL. Wulff. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Publikations-Organ: R.-A., Berl. Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier. Preussische Boden-Credit-Aktien-Bank in Berlin. W. Vossstrasse 6. Gegründet: Am 20. Aug. 1868. Letztes Statut vom 19. Juni 1894. Zweck: Förderung des Realkredits durch Gewährung hypothekarischer Darlehen. Habpital: M. 30 000 000 in 50 000 Aktien à M. 600. Mypothekenbriefe: Die Bank gewährt in der Regel nur an erster Stelle Hypothekendarlehen innerhalb des deutschen Reiches bis ½, höchstens des ermittelten Wertes. Sie kann un- kündbare und kündbare Hypothekenbriefe sowie verzinsliche Obligationen mit und ohne Amortisation bis zum 20fache Betrage des eingezahlten Aktienkapitals ausgeben und steht diesbezügl. unter den Normativbestimmungen vom 27. Juni 1893. Die Reichsbank beleiht diese Hypothekenbriefe. Gesamtumlauf Ende 1895 M. 188 057 625 und zwar: Hypothekenbriefe: 5 % zu 110 % verlosbar, Ser. I u. II zus. M. 23 250 000 i. St. au Lit. A. 1000, B. 500, C. 200, D. 100, E. 50 und F. 25 Thlr. Zinsen 1./1. u. 1./7. Verlos. Juni u. Dez. (zuerst 28./12. 69) auf 1./I. bzw. 1./7. Ende 1895 nur noch in Umlauf M. 1 991 025. – Kurse Ende 1886–95: 112, 25, 113,10, 113,25, 112, 40, –, 112,70, 112, 114, 115,50, 115, 80 %. 5 % zu pari rückzahlbar, Ser. III, V u. VI, u. Zw. Ser. III v. 1872 i. St. zu 1000, 500, 200, 100, 50 u. 25 Thlr. Zinsen 1./1. u. 1./7. Tilg. v. 31./12. 82 ab. – Ser. III v. 1874 i. St. zu M. 3000, 1500, 600, 300, 100. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. v. 31./12. 82 ab, zus. M. 30 000 000. =– Ser. V v. 1876: M. 10 000 000. Stücke wie vor. Zinsen % ig 6 ab. —– Ser. VI v. 1876: M. 20 300 000 i. St. zu M. 5000, 2000, 1500, 1000, 500, 300, 100. insen 1./4. u. 1./10. Tilg. v. 31./12. 86 ab. In Umlauf von Serie III, Vu. VI zusammen Ende 1895: M. 4167 700. – Kurs Ende 1886–87: V 106,25, 107,25 % VI 106,50, 107,25 % Ende 1888–91 Ll, VY und VI 108,10, 106,75, 107,25, 106, 75 0%; Ende 1892–94 III, V, VI zus. 107,75, 107, 109 %; Ende 95 alle 108, 60 0%. 4 ½ % zu 115 % verlosbar, Ser. IV v. 1875: M. 6 000 000 i. St. zu Lit. A. 3000, B. 1500, C. 600, D. 300 u. E. 100 M. – Zins. 11. u. 1/7 Tilg 53 Jahr, Verlos. Hall). zuerst Dez. 1875, auf bzw. 1./1. u. 1./7. Ende 1895 in Umlauf: M. 3 047 100. Kurs Ende I886.=95: 114, 115, 115,40, 114.40, 113,90, 114.90, 115.90, 116, 116 116,25 %. 4 % zu pari verlosbar, Ser. VII It. minist. Genehm. v. 27./3. 1880: M. 17 000 000, St. V. 15./4. 1880 zu Lit. A. 5000, B. 2000, C. 1000, D. 500, E. 200, F. 100 M. Zins. 1./1. u. 1./7. *