Hypotheken- und Kommunal-Banken. 165 Gewinn-Verteilung: 5–15 % zur Reserve, sodann bis 15 % des Aktienkapitals, sodann die vertragsm. Tantieme an die Direktion und 4 %, doch mindestens M. 6000, Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest gemäss Gen.-Vers.-Beschuss. Beservefonds: M. 67 322.49, Specialroservefond, M. 564 723.85, HKursstand: Aktien 1886–1895: 90, 93, 102, 75, 105, 50, 102, 75, 104, 80, 110, 109, –, 137,50 0%. No- tiert in Berlin. Pfandbriefe, 4 % unk. Pfandbriefe Ende 1886–1894: 102, 101, 30, 102,30, 100 70, 100 25, 100, 101 101, 103, 50 %. Ende 1895: Serien 9, 10, 11 u. 15 99, 75 0% Serien UM 1 bis 8, 12 u. 13 100 %; dito 4 % bis 1. Juli 1896 99,75 %; Serien 16 u. 17 100, 80 %; M¹. Serie 18 wurde am 2. April 1894 zu 102½ % in den Verkehr gebracht, Ende 1894 u. 1895: t, 106 %; 3½ % unk. Pfandbriefe Ende 1889–1895: 97,50, 93, 92, 93,60, 95,10, 99,60, M 100, 25 %plus 3½ % Ifd. Zinsen. Serie 19 wurde im Mai 1896 an der Berliner Börse eingeführt. Dividenden 1886–1895: 4½, 5, 5, 5, 5, 5½, 5¾, 5¼, 6, 6 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: J. Benfey, A. Basse, v. Seckendorff. Aufsichtsrat: Vorsitz. Justizrat Abel in Hannover. Prokuristen: P. Walter, C. Frohwein in Braunschweig; C. Claus, H. Duensing in Hannover. % Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder an Stelle eines Direktors ein Prokurist. Zahlstellen: Für Zinsscheine und verloste Pfandbriefe: Eigene Kassen zu Braunschweig und M Hannover; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, Berliner Handelsgesellschaft, Bank M für Handel und Industrie, Delbrück Leo & Co., S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: Deutsche 33 Effecten- und Wechsel-Bank, Filiale der Bank für Handel und Industrie; Magdeburg: Müller & Kienast, F. A. Neubauer; Strassburg: Bank für Elsass und Lothringen; Leipzig: Leipziger Bank, Bruhn & Schmidt; Bremen: J. Schultze & Wolde, E. C. Weyhausen. % Publikations-Organ: R.-A., Braunschw. Tageblatt, Braunschw. Anzeiger, Hannoverscher Courier, „ Berl. Börsen-Zeitung, Berl. Börsen-Courier. . 3........ 0 Bremische Hypothekenbank in Bremen. E Gegründet: 1872. Letztes Statut von 1886. Zweck: Betrieb von Realkredit- und Bankgeschäften. Kapital: M. 2400 000 in 4000 Aktien à M. 600 (eingezahlt 70 %). Gründerrechte: Bei Erhöhung des Kapitals um 1 Million Thaler in Gold (M. 3 321 428.51) haben die ersten Zeichner je nach Verhältnis ihrer Zeichnung für eine Hälfte der Aktien Bezugs- recht al pari, die andere Hälfte ist den derzeitigen Aktienbesitzern ebenfalls zum Nenn- werte zu offerieren. GLeschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende und eventuell bis zu 10 % zur Specialreserve, bis beide Reserven die Höhe von 25 % des Kapitals erreicht haben, vom Uberschuss 10 % an den Aufsichtsrat und die vertragsmässige Tantieme (zusammen höchstens 0 10 0%0) an Direktion und Beamte, Rest Superdividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Darlehen 842452.25 Kapital 1 680 000.– Zinsen 51 092.29 Vortrag 597.87 Lombard- Reserve 45 145.10 Immobilien- Mieten 44 567.05 Darlehen 500 164.19 Spec.-Res. 172 236.44 unterhaltg. 10 942.16 Zinsen, Kassa 77 335.36 Pfandbriefe 124800.– Steuer 7717.80 Provisionen 137778.74 Wechsel 1 106 501.97 Einlagen 2 200 218.31 Unkosten 20 598.18 Gewinn an Effekten 377693.– Rückdiskont 4 779.15 Saldo 128 040.39 Immobilien 35 447.46 Immobilien 469 550.– Pfandbr.-Zins. 470.75 Bankgebäude 97421.90 Kreditoren 139 577.15 Mobilien 1.– Gewinn 106 638.39 ODebitoren 1 002 475.62 4473 865.29 4473 865.29 2318390.82 218 390.82 Reservefonds: M. 45 145.10, Specialreservefonds M. 172 236.44. Kursstand Ende 1886–1895: 80, 80, 95, 100, 100,25, 97,50, 100, 100, 106, 109,50 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1895: 3, 3½, 3½, 4, 4¼, 4½, 4¾, 5, 5¼, 5½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: G. C. Grimm. Prokuristen: B. J. von Bremen, F. W. Schmoll, stellv. Prokurant. Aufsichtsrat: B. Loose, A. Fritze, H. Claussen, A. Duckwitz, J. Edzard, J. Hildebrand, C. Konitzky. Firmenzeichnung: Ein Direktor mit dem Prokuranten oder dem stellv. Prokuranten oder der Prokurant mit dem stellv. Prokuranten. Publikations-Organ: R.-A. u. Weser.-Ztg.