Hypotheken- und Kommunal-Banken. Schlesische Bodenkredit-Aktien-Bank in Breslau. Gegründet: Am 13. März 1872. Letztes Statut vom 31. Dezember 1894. Zweck: Die Bank gewährt hypothekarische Darlehen auf Grundstücke, welche einen sicheren, dauernden Ertrag bringen, in der Regel nur zur ersten Stelle. Ländlicher Grundbesitz kann bis des festgestellten Wertes beliehen werden, städtische Grundstücke bis –― (letz. teres nur bei normal sich entwickelnden Grossstädten und bester Lage). Auf Grund dieser erworbenen Hypotheken ist die Bank berechtigt, bis zum 20fach. Betrage ihres Grundkapitals Hypothekenpfandbriefe auszugeben, Hypotheken und Grundschulden zu erwerben, zu be. leihen und zu versichern, an Provinzen, Kreise, Kommunen, öffentliche Korporationen und Genossenschaften auch ohne Hypotheken- und Grundschuldsicherheit amortisierbare oder in bestimmter Frist rückzahlbare Darlehen zu gewähren und für dieselben Kommunal-Obli- gationen auszugeben. Spekulationsgeschäfte zu betreiben, ist der Bank untersagt. Für die Sicherheit der Pfandbriefe und deren Zinsen, sowie die statutenmässige Ein- ziehung derselben haften: 1. die in dem Archiv der Bank zu deponierenden Hypotheken- forderungen und 2. das Grundkapital, sowie überhaupt das ganze Vermögen der Ges. Kapital: M. 10 200 000 in 12 500 Aktien à M. 600 und 2 250 Aktien à M. 1 200. Pfandbriefe: Ende 1895 waren im Umlauf M. 103 470 150, u. zwar: 5 0%, I. u. II. Ser. i. St. v. M. 3000, 1500, 1000, 600, 300, 200 u. 150; Zinsen am 2./1. u. 1./7. resp. 1./4. u. 1./10. Rückz. al pari mit mindest. ½ % plus Zinsen in 53 Jahren durch Auslosung im Juni per 2 Januar. Umlauf Ende 1895: M. 554 750. 4½ % in Stücken von M. 3000, 1500, 1000, 600, 300, 200 u. 150; Zinsen bei Ser. I am 1./1. u. 1./7., bei Ser. II am 1./4. u. 1./10. Rückz. à 110 % mit mindest. 0% u. ersparten Zinsen, b. Ser. I ab 1881 binnen 53 Jahren durch Auslosung im Juni per 2./1. Umlauf Ende 1895: M. 6 724 800. 40% i. St. v. M. 5000, 3000, 2000, 1500, 1000, 500, 300, 200; Zinsen b. Ser. Iu. III Januar, Juli; b. Ser. II u. IV April, Oktober. Rückz. mit mindest. % Nominalbetr. d. Anleihe u. ersparten Zinsen durch Auslosung im Juni per 2./1., stärkere Tilgung vorbehalten, b. Ser. III beginnend Juni 96, b. Ser. IV beginnend Juni 1903. Ende 1895 in Umlauf: M. 53 920 900. (Der am 14./6. 1895 u. 1896 ausgeloste, resp. per 2./1. 1896 u. 1897 gekündigte Teil von 5, 4½ u. 40% Pfandbriefen ist bis zum 15. u. 8. August 1895 und 1896 zum Umtausch in 3½ % Pfandbriefe zugelassen worden. 3½ %%, Ser. I u. II i. St. v. M. 5000, 3000, 2000, 1500, 1000, 300, 200; Zinsen b. I. Ser. 1/. u. 1./7.; b. II. Ser. 1./4. u. 1./10. Rückz. al pari, wie vor. Ende 1895 in Umlauf: M. 42 269 700. 3½ % Pfandbriefe Ser. III, unkündbar bis 1905, M. 30 000 000 i. St. v. M. 5000, 2000, 100095 500, 300 u. 100 Zinsen am 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1905 mit jährlich mindestens ½ nebst ersparten Zinsen durch Auslosung, im Juni zum 2. Januar, verstärkte Tilgung und Gesamtkündigung vorbehalten. Eingeführt im Juli 1895 zu 101½ %. Kommunal-Obligationen: Ende 1895 in Umlauf M. 3 159 100 i. St. v. 1./11. 1885. zu A. 3000, B. 1500, C. 1000, D. 300, E. 200 M.; 4 %; Zinsen 1./1. u. 1./7. Tilgung zu pari bei %% plus Zinsen bis 1943; Verstärkung vorbehalten. Auslosung 15./6. auf 1./1., zuerst 1887. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten d. J. Stimmrecht: Je M. 3600 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 40% Dividende, vom Überschuss 10% Tantieme an den Aufsichtsrat, 5 % an den Vorstand, Rest Superdividende. 166 8 Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Unkündb. Kapital 8 850 000.– Zinsen 3 961 389.07 Vortrag 14 777.2% Hy poth. 108 300 868.38 Pfandbr. 103 470 150.– Provision 92 332.14 Effekten 165 217.31 Kündb. Komm.- Steuern 54 231.16 Hypoth.- Hypoth. 2 828 475.91 Obligat. 3 159 100.– Insertionsk. 5 961.54 Zinsen 4 196 062.57 Darl. an Geloste Grundstück- Provision 97 135.76 Kommunen 3 473 720.— Pfandbr. 2 503 530.– Abschreib. 25 000.– Cambio- Wechsel 1 314 578.25 Coupons 1 269 702.09 Pfandbr.- Zinsen 36 228.23 Effekten 1 728 792.60 Kredit. 805 862.84 Außfert. 46 104.65 Interessen 125 686.40 Reserve 1 864 000.– Reserve 1 883 278.77 Amortisat.- Lombard- Kassa 1 486 808.79 Spec.-Res. 150 000.– Zuschlag 50 000.– Zinsen 44 827.93 Reichsbank 101 479.04 Amortisat. 1 138 243.27 Unkosten 117 190.32 Tax-Geb. 6 204.15 Debitoren 888 299.83 Amortisat.- Gewinn 766 669.89 Verwalt.- Lombard 1 686 833.45 Zuschlag 202 266.41 Gebühr. 423 296.53 Grundbesitz 570 281.20 Dep.-Zinsen 3 152.89 Grundstück- Disagio 25 000..– ertrag 9 442.60 Druckk.-Res. 17 181.29 Gewinn 766 669.89 124 244 137.45 124 244 137.45 5 118 878.77 5 118 878.77 Reservefonds: M. 1 883 278.77, Specialreservefonds M. 150 000. Kursstand Ende 1886–1895: Aktien: 114,50, 115, 125, 123,50, 121,75, 120,75, 132, 136, 147