Hypotheken- und Kommunal-Banken. 173 4 % „Pfandbriefe“ v. 2./1. 1892, unkündb. b. 1900; Ser. 141–250. – St. zu A. 2000, B.1000, C. 500, D. 300, E. 200 M. – Zinst. 1./1. u. 1./7. – Tilg. nicht v. 1./1. 1900; dann in spätest. 60 Jahren d. Verlos.; erste 2./1. 1907 auf 1./7. – Ende 95 in Umlauf M. 109 227 800. – Kurs Ende 93–95: 102, 50, 104, 25, 103, 40 %. 3½ % „alte“' Hypothekenbriefe, Ser. 1–45 s. Aug. 1886, gleich zu 3½ 0% begeben. – St. z. A. 2000, B. 1000, C. 500, D. 300, E. 200. M. —– Zinst. 1./1. u. 1./7. – Tilg. d. Verlos. in spätest. 66 Jahren; erste Verlos. Ser. 1–5: 2./1. 88, Ser. 6–30: 2./1. 90, Ser. 31–45: 2./1. 91 immer auf 1./7. Weitere Verlos. wohl nicht so bald. –— Ende 95 unverlost M. 38 995 200. – Kurs Ende 86–95: 98, 50, 97,50, 99, 98, 94, 92, 95, 93,50, 100, 100,30 %. 3½ % umgewandelte Hyp.-Briefe, u. zw. urspr. zu 4½ % v. 1882 bis 84 Ser. 6–15 und urspr. zu 4 % v. 1881/87 Ser. 1–80; herabges. auf 4 % ab 1./10. 86 und auf 3½ % ab 1./1. 96: M. 90 000 000; – St. z. A. 2000, B. 1000, C. 500 M.; bei Ser. 11–80 auch noch D. 300, E. 200 M. – Zinst. 1./1. u. 1./7. – Tilg. d. Verlos. entspr. den Rückzahl. d. Hyp.- jedoch spätest. in 66 Jahren. – Ende 1895 in Umlauf M. 65 165 300. – Kurs Ende 95: 100 %. 3½ % „Pfandbriefe, Ser. 46–130 zus. M. 85 000 000. –— Jede Ser. z. AI. 50 mal 5000, A. 150 mal 2000, B. 200 mal 1000, C. 200 mal 500, D. 300 mal 300, E. 300 mal 200. – Zinst. 1./4. u. 1./10. – Tilg. nicht vor 2./1. 1905; von da an d. Verlos. spätest. bis 2./1. 1965. 9 1895 z. 101,50 %. – In Umlauf Ende 95 M. 26 604 000. – Kurs Ende 95: 101,50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten d. J. Stimmrecht: Je M. 750 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis auf 25 % des eingezahlten Kapitals, vom Uberschuss 5% dem Aufsichtsrat u. sonst. vertragsm. Tantiemen. (Daneben können je nach Bestimmung des Aufsichtsrats Specialreserven gebildet werden.) Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kre d- Kassa 8 361 930.27 Kapital 18 000 000.–— Beamten- Vortrag 36 261.33 Wechsel 203 052.22 Reserve 4 463 558.66 Unterstützfds. 30 000.– Hypotheken- FPFonds 146 320.87 Renten- Pfandbrief- zinsen 13 614 017.72 Lombard 609 000.— briefe 2 024 700.– zinsen 11 726 518.40 Zinsen 391 232.71 Hypoth. 321 016 839.57 Hypothek.- Inventar 1 243.– Provision 115 215.71 Hyp.-Darl.- briefe 300 824 300. – Über- Linsen 3 466 838.52 Fäll. Renten- schuss 1911 255.81 Inventar 1.– u. Hypbrfe 1 233 850.50 Unkosten 487 710.26 Gebäude 500 000.– Fäll. Coup. 4 349 485.– Grundstück 955 255.31 Alte Divid. 2 220.– Debitoren 494 892.23 Spec.-Res. 368 653.62 Provision für 96 bis 1912 747 050.66 Zinsen 1 172 993.42 Unkosten 40 000.– Beamtenfds. 148 995.– Kreditoren 467 067.32 Gewinn 1 911 255.81 335 754 129.99 335 754 129.99 14 156 727.47 14 156 727.47 Reservefonds: M. 4500 000, Specialreservefonds M. 519 711.73. Kursstand 1886–1895: Aktien: 109,50, 108, 90, 124, 132, 124, 50, 127, 10, 137,75, 139,10, 153, 10, 162, 80 %. Notiert in Hamburg u. Berlin. Dividenden 1886–1895: 6, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Dr. L. R. Karl, Dr. K. W. A. Gelpcke, J. W Goepel, Dr. F. Bendixen. Aufsichtsrat: Vorsitz. J. W. Lübbers, stellvertr. Vorsitz. A. H. Brauss, W. H. Kaemmerer, M. A. Philippi, J. Richter, E. F. Vogler in Hamburg; Geh. Kom.-Rat W. Herz, Stadtrat A. Marggraff, Geh. Reg.-Rat a. D. Simon, Justizrat M. Winterfeldt in Berlin. Prokuristen: A. Riekhoff, M. Liedemann. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Deutsche Bank, Berl. Handelsgesellchaft, Jacob Landau in Berlin; von Erlanger & Söhne, Filiale d. Deutschen Bank in Frankfurt a. M. Publikations-Örgan: R.-A., sowie viele der gelesensten deutschen Zeitungen. Kölner Hypothekenbank, Aktien-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Am 28. April 1880. Zweck: Beschaffung sichern Realkredits für den Grundbesitz in Stadt und Land; Vermittelung der Anlage von Geldern in Hypotheken, Annahme von Depositen.