Hypotheken- und Kommunal-Banken. Reservefonds: M. 80 594.84, Specialreservefonds M. 200 000. Kursstand Ende 1894–1895: 113, 131 %. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1894–1895: 6 %. Coupon-Zahlung: Sofort n. d. Gen.-Vers. Direktion: F. Milinowski, Dr. jur. W. Langen. Aufsichtsrat: G. Michels, H. Stein. Prokuristen: P. Königshausen, G. Ehrig, J. Kesselkaul. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor u. ein stellvertr. Direktor oder Prokurist oder zwei sonstige zur Zeichnung ermächtigte stellvertr. Direktoren oder Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausenscher Bank-Verein. pPublikations-Organ: R.-A., Kölnische Ztg., Berl. Börsen-Ztg. Westdeutsche Bodenkreditanstalt in Köln a. Rh. Gegründet: Am 3. Okt. 1893. Zweck: Gewährung von Hypotheken-Darlehen, vornehmlich in Rheinland u. Westfalen, und Aus- gabe von Hybp.-Pfandbriefen und Kommunalobligationen nach den Normativbestimmungen vom 27. Juni 1893. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000 (6000 Stück vollbezahlt, auf 2000 Stück 25 % eingezahlt). Pfandbriefe: Die Anstalt ist berechtigt, bis zum 15 fachen Betrage des eingezahlten Grund- kapitals Hypothekenpfandbriefe und Kommunalobligationen auszugeben. In Umlauf Ende 1895 M. 32 200 300, und zwar: Serie 1: M. 30 000 000 i. St. von 600 mal 5000, – 1500 mal 3000, – 12 000 mal 1000, — 9600 mal 500, – 15 000 mal 300, – 12 000 mal 100 M.; —– 4 %; 1./4. und 1.10. —– Tilg. nicht vor 1904; dann d. Verlos. od. Künd. — Aufg. 5./7. 1894 zu 102,75 %. – Kurs Ende 1894 und 1895: 104, 60, 105 %. Serie II Geitens der Gesellschaft jederzeit kündbar): M. 10 000 000 i. St. von 100 mal 5000, – 400 mal 3000, – 5100 mal 1000, – 4000 mal 500 — 3000 mal 300 – 3000 mal 100 M.; – 4 %; 1./1. u. 1./7. – Aufg. 5./7. 1894 zu 100 / % — Kurs Ende 1894 und 1895: 102, 60, 103 %. –— In Umlauf 4 % Ende 1895 zus. M. 13 300 200. Serie III: M. 30 000 000 i. St. von 840 mal 5000, – 1800 mal 3000, – 13 000 mal 1000, — 10 000 mal 500, – 6000 mal 300, – 6000 mal 100 M.; – 3½ 0%; 1./1. u. 1./7. – Tilg. nicht vor 1905; dann d. Verlos. oder Kündigung. —– Aufg. 16./1. 1895 zu 99,25 %. – In Umlauf Ende 1895 M. 18 702 100. – Kurs Ende 1895: 101,40 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Semester d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss 5 % zur Specialreserve, 10 % dem Aufsichtsrat, sowie die vertragsm. Tantiemen, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Nicht eingez. Kapital 8000 000.– Pfandbrief- Vortrag 20 901.77 Aktien- Reserve 13 069.35 zinsen 835 399.14 Hyp.-Zins. 1 025 318.26 kapital 1 500 000.– Spec.-Res. 2 415.88 Pfandbrief- Verwaltungs- Kassa 131 538.75 Pfandbr. 32 002 300. – anfert. 41 398.–— kosten 53 847.55 Hypoth. 36 327 745.89 Pfandbrief- Steuer 14 029.– Provisionen 82 298.72 Debitoren 1 414821.48 Coupons 343 227.50 Unkosten I1 98 749.12 Agio 135 200.70 Wertpapiere 759 995.50 Kreditoren 54834.29 Provisionen 12 345.06 Zinsen 145 155.46 Huyp.-Zins. 446 464.39 Guthaben 55 344.98 Abschreibung 6310.– Bankgebäud. 345 738.13 Alte Divid. 720.– Unkosten II 30 000.— Inventar 100.– Unkosten 30 000.– Gewinn 424 492.14 KRaution 180 000.– Kaution. 180 000.– Gewinn 424 492.14 41 106404.14 41 106 404.14 1 462 722.46 1 462 722.46 Reservefonds: M. 13 069.35, Specialreservefonds M. 2415.88. Kursstand der Aktien Ende 1894–1895: 113,50, 122, 60 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894–1895: 4½, 5½ % Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Vorsitz. Dr. J. von Buengner, F. Zimmermann, Stellv. Aufsichtsrat: Walther Simons, Vors. Prokurist: H. Knitter. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Grundkredit-Bank in Königsberg in Pr. a: 1873. Ursprüngliche Firma: Genossenschaftliche Grundcredit-Bank für die Prov. reussen. Zweck: Förderung des Realkredits, Gewährung von Hypothekendarlehen sowie Gegenausgabe von Hypothekenanteilscheinen und Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Geschäftsbezirk die Provinzen Ost- u. Westpreussen.