Hypotheken- und Kommunal-Banken. Kreis-Hypothekenbank- Lörrach in Lörrach. Gegründet: Am 30. Juni 1868. Letztes Statut vom 24. März 1894. Zweck: Unterstützung der Grund- und Häuserbesitzer, vorzugsweise des Kreises Lörrach, durch Anschaffung der benötigten Darlehen gegen hypothekarische Sicherheit, Ausgabe verzinslicher, auf den Namen lautender Obligationen. Kapital: M. 1 600 000 in 4000 Aktien à M. 400. wovon 2000 Aktien begeben sind. Bank-Obligationen: Die Bank besitzt das Recht der Ausgabe von Obligationen bis zur Höhe der begebenen Darlehen und hatte Ende 1895 in Umlauf M. 6 811 700, u. zwar 1950 Stück zu 3 ½ % M. 2 605 090, 1496 Stück zu 3 ¼ % M. 2 556 720, 965 zu 4 % M. 1 649, 890. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten drei Monaten d. J. Stimmrecht: jede Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, sodann 4 % Dividende, vom Überschuss bis 20 % zur Speeialreserve, 50 % Superdividende, 15 % dem Aufsichtsrat und 15 % den Beamten. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 25 392.22, Hypothekar-Darlehen M. 5 585 594.88?8 Gantrödel M. 1 819 924.98, Faustpfand-Verträge M. 820 410.45, Liegenschaften M. 25 8905 Wertpapiere M. 691 972.16, Mobilien M. 1 000. Sa. M. 8 970 184.69. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Bank-Obligationen M. 6 811 700, Guthaben-Büchlein M. 403 225.01, Kreditoren M. 558 939.29, Reservefonds M. 160 000, Specialreserve M. 140 000, Dividende M. 57 672 Zinsen M. 30 518.19, Gewinn 8 130.20. Sa. M. 8 970 184.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Passiv-Zinsen M. 301 796.67, Unkosten M. 27 609.66, Steuern M. 8 765.92, Überschuss M. 75 730.20. Sa. M. 413 902.45. Kre dit: Aktiv-Zinsen M. 368 803.71, Provisionen M. 2 654.71, Wertpapiere (Verzinsung und Gewinn) M. 30 487.93, Einnahme von Liegenschaften M. 1 903.26, Rückersatz früherer Abschreibungen M. 2 120.22, Gewinn M. 7 932.62. Sa. M. 413 902.45. Reservefonds: M. 160 000, Specialreservefonds M. 140 000. Dividenden 1886–1895: 5½½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 . Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Reinh. Vortisch, Herm. Sturm. Aufsichtsat: M. Pflüger, Präsident; R. Vogelbach Däublin, Stellvertreter. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich allein. Pfrälzische Hypotheken-Bank in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 29. Mai 1886. Letztes Statut vom 6. Aug. 1892. Zweck: Pflege des Boden- u. Korporations- (Kommunal-) Kredits, Ausgabe von Pfandbriefen un. Komm.-Obligationen. Die Bank gewährt Hyp.-Darlehen in erste Stelle bis , höchstens des Taxwertes. Bergwerke und Steinbrüche werden nicht beliehen. Sie gewährt auch ohne hyp. oder Grundschuld-Sicherheit Darlehen an Provinzen, Kreis- etc. Verbände, Gde- = meinden und öffentliche Korporationen, Genossenschaften, landwirtschaftliche Verbände ete. Kapital: M. 11 000 000 in 11 000 Aktien à M. 1000. Bezugsrechte: Alle Neuauflagen werden den Aktionären im voraus angeboten. Pfandbriefe: Die Bank hat die Befugnis, bis zur 15 fachen Höhe des eingezahlten Grund- kapitals Pfandbriefo auszugeben, welche zur Anlage von Kapitalien von Vormundschaften, Gemeinden, Kirchen- u. Pfründestiftungen ev. zugelassen sind. Ende 1895 waren davon im Umlauf M. 132 968 600, u. zwar: 3½ % Pfandbriefe in 15 Serien, u. z. I. u. III. bis X. zu je M. 5 000 000, u. XIX=XX u. XXII=XXV zu je M. 10 000 000 i. St. zu A. 2000, B. 1000, C. 500, D. 200, E. 100 M. Zinsfuss 3½ 0%); Zins. Ser. III bis Xu. XXI 1./1. u. 1./7.; die übrigen 1./4. u. 1./10. – Ii in 50 Jahren; (kann verstärkt werden) 1895 keine Verlosung. Kurs Ende 1886–95: 98,80 96,60, 98,50, 98, 95,20 94,70, 97, 96,50, 100, 100,80 %. Notiert in Berlin, Frankfurt, München. Pfandbriefe im 5 Serien (II gek. per 1./1. 95 u. 1./7. 95 keine Umwandlung) XI bis XV zu je M. 5 000 000; Stücke wie oben. – insfuss anfangs 4 %; jedoch ab 1./7. 96 3½ %; Zins. 1./1. u. 1./7. – Tilg. v. 1./1. 1896 ab in 50 Jahren; Ende 1895: M. 25 000 000. — Kurs Ende 1890–95: 100, 50, 100, 60, 102, 101,70, 102, 40, 100, 40 0%. 4 % Pfandbriefe, unkündbar bis 1./1. 1898. – 4 Serien XVI=–ũXVIII und XXI; Stücke wie oben. – Zins. bei XXI 1./4. u. 1./10., bei den andern 1./1. u. 1./7. – Tilg. von 1898 ab in längst. 44 Jahren d. Verlos. Ende 95 in Umlauf: M. 18 901 500. – Kurs Ende 1892–95 23 102, 40, 102,30, 103, 80, 101, 40 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, solange der Reservefonds nicht 10 % des Kapitals beträ sodann 4 % Dividende, vom Überschuss 5 % dem Aufsichtsrat, 5 % zur Reserve, 5 % de Verwaltungsrat und die vertragsm. Tantieme an die Beamten, Rest zur Verf. d. Gen. Ve