Hypotheken- und Kommunal-Banken. 1719 Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pa ss. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Inyvyentar 100.– Kapital 909 000 000.— Unkosten 146 777.82 Vortrag 63 983.46 Kassen- Pfandbr. 132 968 600.– Pfandbrief- Woechsel 4 403.55 bestand 1 057 120.06 Reserve 1 270 000.– zinsen 4 609 829.66 Darlehns- Wowechsel 274 432.90 Aktien- Gewinn 1 177 146.41 zinsen 5 712 543.79 Pedbitoren 1 888 302.84 einzahlg. 890 263.18 Zinsen 80 450.61 „ Ahnlagen 142 391 008.58 Beamtenfds. 134 010.32 Provisionen 72 372.48 liegen- Kreditoren 606 610.95 cSchaften 61 377.73 alte Divid. 1 027.50 Bank- Pfandbrief- gebäude 370 000.— Coupons 1 275 772.50 Huypoth. Verl. Pfand- Zsichere briefe 236 800.— %Vorschüsse 182 402.58 Gemeinn. „ Beeamtenfds. 132 800.— Zwecke 2 200.– Pfandbr. Prov.-Res. 94 998.84 Anfertig. 22 064.30 Pfandbrief- Diaarl. zinsen 350 028.87 Linsen 1 627 849.61 Gewinn 1 177 146.41 148 007 458.57 148 007 458.57 5 933 753.89 5 933 753.89 Reservefonds: M. 2 290 000. Kursstand Aktien Ende 1899–18953 112, 117, 116,75, 131, 139,25, 146,75, 178,50 %. Notiert in FPrankfurt a. M., Mannheim, München. Dividenden 1886–1895: 2,038, 3, 4½, 5, 5¼, 6, 6½, 6½, 7, 7 %, Coupon-Verjährung: 5 Jahre Bn . Fälligkeit. Kommissar der Kgl. Staatsregierung: Reg.-Rat Fr. Gresbeck. Direktion: Hofrat Dr. jur. F. Hecht, F. Wagner, Reiss, Gen.-Kons. Dr. jur. H. Tröltsch. Aufsichtsrat: Emil Bassermann-Jordan, Franz Freiherr von Bodman, Dr. Alb. Bürklin, Dr. Aug. v. Clemm, Komm.-Rat Carl Eckhard, S. Hartogensis, Gen.-Kons. Dr. Aug. Hohenemser, Regierungsdirektor K. J. von Lavale, Hofrat Friedr. Aug. Mahla, Friedr. Graf von Oberndorff, M. Pflüger, Excellenz Eugen von Regenauer, Ferd. Scipio. Prokuristen: H, Dammert, Fr. Kallenbach. PFirmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein zur Zeichnung Ermächtigter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kgl. Hauptbank in Nürnberg und die Kgl. Filialbanken; Bayerische Vereinsbank u. Gutleben & Weidert in München Discontogesellschaft, S. Bleichröder und Dresdner Bank in Berlin; M. A. v. Rothschild & Söhne, Deut. Vereinsbank in Frankfurt a. M.; Rheinische Creditbank in Mannheim und deren Filialen; Württemb. Vereinsbank in Stuttgart. Rheinische Hypothekenbank in Mannheim mit Filiale in Berlin. Gegründet: Am 2. Nov. 1871. Letztes Statut vom 10. April 1895. Zweck: Pflege des Boden- und Kommunalkredites in Baden und den angrenzenden deutschen Ländern; Gewährung von Hypothekendarlehen an erster Stelle bis bezw. des Tax- wertes. Die Bank gewährt ferner an Provinzen, Kreise, Gemeinden und öffentl. Korpo- rationen etc. mit gesetzl. Umlagerecht Darlehen auch ohne hypoth. Sicherheit; Ausgabe von Pfandbriefen und Komm.-Obligationen. Kapital: M. 11 580 000 in 15 000 Aktien à M. 600 und 2150 Aktien à M. 1200. % Pfandbriefe u. Komm.-Obligationen: Die Bank giebt auf Grund der von ihr erworbenen Hypo- theken Pfandbriefe (Höchstbetrag M. 270 000 000), deren Besitzern jene Hypotheken bis zum gleichen Betrage als Faustpfand hinterlegt sind, und Komm.- Obligationen (Höchstbetrag M. 15 000 000) aus. Den Pfandbriefen u. Öbligationen ist in Baden und im Grossherzogt. Hessen Mündelsicherheit zugestanden; die Reichsbank beleiht dieselben an erster Stelle. Im Umlauf sind davon Ende 1895 M. 213 571 500 an Pfandbriefen und M. 1 843 300 an Komm.-Obligationen, u. zwar: 4 % Pfandbriefe; St. zu A. 2000, B. 1000, C. 500, D. 200, E. 100 M. – Zinsen 1./4. u. 1./10. Ser. 63 bis 65. Tilg. beginnt b. Ser. 63–65: 1./7. 1897. 4 % Pfandbriefe, Ser. 66 bis 68 lt. minist. Genehmigung v. 1./9. 1892: M. 30 000 000; St. 7500 mal 2000, – 9000 mal 1000, – 8400 mal 500, – 6000 mal 200, – 6000 mal 100 M. — Zinsen 1./4. u. 1./10. – Tilg. nicht vor 1./1. 1902; dann mindest. % durch jährliche Pariauslosung auf 1./4. 3½ % Pfandbriefe; zunächst die früher 4 %, auf 3½ % abgest. Ser. 33 bis 39 (St. zu A. 2000, B. 1000, C. 500, D. 200, E. 100 M.); dann 41 u. 42. – Zinsen 1./4. u. 1./10.; – 12*