190 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann bis 50% Diridende, vom Überschuss „0 % Specialreserve, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 5% Tantieme an Direktion u. Beamte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 867 177.60, Specialreservefonds M. 74 249.79 Delkrederefonds M. 30 000. Dividenden 1886–1895: 6 ½, 6 ½, 7, 7, 6, 4, 4½, 5, 6, 6½ %. Coupon -Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Regierungs-Kommissar: Ministerialrat Jacob. Direktion: Dr. Em. Petri, R. Sengenwald, Stellvertr. Dr. Th. Reiss. Aufsichtsrat: Julius Schaller, Stellvertr. Julius Klein. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank und Delbrück, Leo & Co.; Frankfurt a. M; Filiale der Deutschen Bank und B. Berlé; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank; ferner in Metz, Mülhausen i. E., Colmar und Saargemünd. Württembergische Hypothekenbank in Stuttgart. Gegründet: Am 7. Nov. 1867. Letztes Statut vom 17. April 1895. Zweck: Die Bank gewährt hyp. Darlehen zur ersten Stelle innerhalb des dentschen Reiches bis zur Hlälfte des Taxwertes. Bei gewerblichen Etablissements tritt eine Einschränkung auf ¼ ein. Die Darlehen sind kündbar oder Annuitätendarlehen, deren Tilgungsdauer jedoch lt. Ministerialerlass v. 28./10. 1881 52 (früher 40) Jahre nicht übersteigen darf. Bas nicht hypoth. anlegbare Kapital darf auch zur Diskontierung bankmässiger Wechsel verwendet werden. Kapital: M. 11 000 000 in 10 000 Namenaktien à M. 900 und 2000 Inhaberaktien à M. 1000. Pfandbriefe: Die Bank ist berechtigt, für den Betrag der erworbenen Hypotheken Pfandbriefe zu begeben, die in späfestens 42 Jahren nach ihrer Ausstellung zu tilgen sind, und deren Gesamtverzinsung nicht diejenige der entsprechenden Hypotheken, auch nicht den zehnfachen Betrag des eingezahlten Kapitals u. des gesetzlichen R.-F. übersteigen darf (erhöht durch Gen- Vers.-Beschl. vom 17./4. 1895; vom Staat genehmigt). – Die Pfandbriefe sind in Württem- berg hinterlegungsfähig und die Reichsbank beleint dieselben. –— In Umlauf waren Ende 1895 M. 109 090 400, u. 2. anfangs zu 4 %, später 4 %. E. I bis IV zu M. 200, F. I bis VI zu M. 500, G. I bis IX zu M. 1000, H. I.bis XI zu M. 2000; gleich zu 4% seit September 1879 begeben: A. I bis III zu M. 200, B. I bis VI zu M. 500, C. T bis X zu M. 1000, D. I bis X zu M. 2000. Ende 1895 in Umlauf zu 4% M. 56 384 100; gleich zu 3½ % seit Juni 1888 begeben: K. I zu 200, L. I zu 500, M. 1, II, III zu 1000, N. I bis V zu 2000 M. Ende 1895 in Umlauf zu 3½ % M. 52 706 300. Zinsterm. verschieden, je am 1. Jan. u. I. Juli oder I. April u. 1. Okt. Tilg. 1% m. 2. in 42 qahren. Verl. jährlich im Febr. auf 1./6. (kann verstärkt werden) –— bei den 1890 bis 1893 ausgegebenen 4 % Pfandbriefen ist vor 1900 keine verstärkte Tilgung gestattet, auch wenn der Aufdruck sie nur bis 1896 ausschliesst. Eine grosse Anzahl 4% Pfandbriefe wurde wiederum unterm 24./1. u. 26./2. 1896 zur Abstempelung auf 3 ½ % aufgerufen (bis 1./7. 96 blieb der 4 % Zinsfuss); nicht abgestem- belte gekündigt per 1./6. 1896. Blieben ungekündigt die 4 % zu M. 200 mit gerader End- ziffer, ältere Ausgabe (M. 3 842 400) und die 1890–93 ausgegebenen (M. 22 314 700). Kurse der 3½ % Pfandbriefe Ende 1888–95: 100, 40, 100, 05, 95,80, 95,20, 97, 97,50, 100, 20, 101,50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Hyp.-An- Kapital 11 000 000.– Pfandbr. Hypoth.- nuitäten 43 105 237.68 Pfandbr. 109 090 400.– Zinsen 4 092 689.20 Zinsen 5 016 676.1 Kündbare Gekündigte Steuer 89 030.88 Effekten u. Hypoth. 78 633 137.98 Pfandbr. 135 400.— Unkosten 90 986.17 insen 48 126.55 Spec.-Res. 45 050.75 Pfandbr.- Konversion 20 703.57 Effekten- Zinsen- Coupons 175 402.75 Gebäude- gewinn 4716.5) ausgleich. 226 981.37 Alte Divid. 3 878.50 abschreib. 8 600.– Gebäude- Kassa 122 150.90 Kreditoren 850 866.78 Gewinn 865 369.29 ertrag 24 690.86 Effekten 1 293 964.23 Pensionsfds. 120 382.82 Provision 73 169.03 Immobil. 765 400.– Reservefds. Unterpfänd. 3 000.– T. u. II. 2 203 000.— Debitoren 137 987.68 Zinsenres. 133 500.— Diverse 324 933.42 Spec.-Rres. 60 000.—– Gewinn 885 013.16 12065784401 124 657844.01 16737911 5 167 370l1