―― ― ― ― Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 201 Deutsche Volksbau-Aktiengesellschaft in Berlin. W. Unter d. Lin den 30. Gegründet: Am 23. März bez. 23. Juni 1896. Zweck: Förderung der Sesshaftmachung, insbes. von Arbeitern, Handwerkern u. Beamten im deutschen Reiche u. Fortführung der Geschäfte der in der Akt.-Ges. aufgehenden und zu dem Zwecke aufzulösenden Deutsche Volksbau-Gesellschaft e. G. m. b. H. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. für eigene Rechnung, in Vertretung nur 10 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % zur Reserve, höchstens 5 % Dividende, Rest f. gemein- nützige Zwecke. Direktion: Conrad Frh. von Magnus, Henry d'Hargues. Aufsichtsrat: Fürstlich Stolberg- Wernigerödischer Generalbevollm. Präsident Griesebach, Fürstlich Pless'scher Generalbevollm. Dr. Ritter, Gräflich Henckel-Donnersmark'scher Bevollm. Dr. Gerisch, Oberst a. D. A. Goetze, Allardt, Köhne, Rechtsanwalt Holz, Direktor Haas. Prokurist: Baumeister Ernst Otto. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Grundrenten gesellschaft in Berlin. NW. Rathenowerstr. 49. Gegründet: Im März 1892. Zweck: Erwerb und Veräusserung von Grundstücken und Gewäh- rrung von Darlehen auf Grundstücke. Kapital: M. 1 464 000. Ursprünglich M. 2 088 000; M. 624 000 wurden bereits zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% zur Reserve, 4 % Tantieme an den Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an den Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Hypothekenforderung M. 422 862.50, Hypothekenforder. für Baugelder M. 606 924.45, Mobilien M. 587.50, Kassa M. 154 028.47, Effekten M. 58 593.70, div. Debitoren M. 118 386.40, Konsortial-Beteiligungen M. 786 066.67. Sa. M. 2 147 449.69, Passiva: Aktienkapital M. 1 464 000, Reservekonto I u. II M. 224 630.85, Strassenbaureserve M. 16 439.61, Provision und Zinsen M. 71 368.75, Kreditoren M. 289 194.49, alte Dividende M. 1360, Dividende 1895 M. 73 200, Gewinnvortrag M. 7255.99. Sa. M. 2 147 449.69. Reservefonds: M. 146 400, zusätzl. Reserve M. 78 230.85. Dividenden 1886–1895: 6, 12, 12, 40, 15, 10, 6, 4, 4, 5 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: B. Wieck, J. Rohde, Stellv. H. Winkelmann. Aufsichtsrat? Vors. Ludw. Delbrück. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit dem stellvertretenden Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Delbrück, Leo & Co. in Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Berl. Börsen-Ztg. und Berl. Börsen-Courier. Heimstätten-Aktiengesellschaft in Berlin. W. Linkstr. 4. Gegründet: Am 29. Dez. 1893. Zweck: Erwerb und Verkauf von Ländereien, Bebauung von Grundstücken. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des Januar-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, event. zur Specialreserve, 12 % Tantieme an den Aufsichts- rat, vertragsm. Tantieme an den Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 4 499.81, Hypotheken M. 35 774, Debitoren M. 271 550.44, Grundstücke M. 774 188.39, bebaute Grundstücke M. 203 702.21, unfertige Bauten M. 268 551.30, Baumaterialien M. 14 829.41, Pflasterkautionen M. 9 110, Vorarbeiten M. 11 172, Inventar M. 3 727.70, Utensilien M. 1, Bibliothek M. 1. Sa. M. 1 597 107.26. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Hypotheken- und Grundschulden M. 768 384.60, Kredi- toren M. 268 483.77, Gewinn M. 60 238.89. Sa. M. 1 597 107.26. Gewinn- und Verlust-Konto: Gewinn an Grundstücken und Bauten M. 125 070, an Baumateria- lien M. 244.62, an Effekten M. 150.35, an Provisionen M. 3560.66. Sa. M. 129 025.63. Hiervon ab: M. 40 852.80, Zinsen M. 18 298.81, Abschreibung M. 9635.13, bleibt als Reingewinn M. 60 238.89. Reservefonds: M. 3 011.95, Specialreservefonds M. 12 000. Diridende 1895: 6½ %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: L. Lückhoff, H. von Krottnaurer. Aufsichtsrat: Vors. F. Gerkrath, Stellv. Dr. P. Krause. TFirmenzeichnung: Zwei Direktoren.