Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag aus 1894 M. 409.88, Einnahmen aus Mieten, Anktionen. Einschreibungen etc. M. 12 564. 60. Sa. M. 12 974.48. Hiervon ab: Unkosten M. 5501.48, Zinsen M. 5813. 70, Feuer-Assekuranz und Haftpflicht M. 281.30, bleibt als Reingewinn M. 1378, Reservefonds: M. 863. 34. Dividenden 1890–1895: 0, 1 %, 1, 1, 0, 0 %. Coupon- -Verjährung; 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: H. Meyer, W. Rode. Aufsichtsrat: Vors.-H. F. Ed. Meyer, H. Th. Töbelmann. Prokurist: W. E. Krieger, Zahlstelle: Bernh. Loose & Co., Bremen. Schützenhofbauverein. A.-G. in Bremen. Langenstr. 19. Gegründet: Ra Okt. 1891. Zweck: An- und Verkauf sowie Verpachtung von Grundstäcken des d. Bremer Schützen- verein gehör. Grundstückes zum Zwecke der Anlage von Strassen u. des Verkaufs der daran liegenden Bauplätze. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 mit 65 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester d. J. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze incl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat. 7½ % an den Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895:' Aktiva: Grundstücke M. 122 500, Gebäude M. 69 453.92, Festplat; M. 6 688.97, Inventar M. 2 466.86, Debitoren M. 21 159. 14, Assekurranz M. 042. 60. Sa. M. 222 911.49. Passiva: Aktienkapital M. 162 500, Handfesten-Konto M. 35 000, Kredi- toren M. 1 823, Reservefonds M. 1 526, Reingewinn M. 22 060., Sa. M. 222 911.49, Reservefonds: M. 1 526.93. Dividende 1895: 10 %. Direktion: Carl Bollmann, G. Schipper. Aufsichtsrat: Vors. G. Bergfeld, Stellv. A. Bunnemann. Baugesellschaft Breslau in Breslau. Kapital: Aktienkapital M. 250 000, Obligationen M. 550 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 657 270.63, Mobilien M. 148 689. 62, Debi- toren M. 30 885.62, Kautionen M. 2 008.20, Kassa M. 207.51, Aussenstände etc. M. 13 842.45. Sa. M. 852 904.03. Passiva: Aktienkapital M. 250 000, Obligationen M. 550 000, Reservefonds M. 110.45, Kreditoren M. 15 257.41, alte Dividende M. 393. 75, Coupon per II. Semestern 1895 der Obligationen 1 M. 12 375, Gewinn M. 24 767.42. Sa. M. 852 904. 03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag: M. 716.05, Bankierzinsen M. 308, Betriebskonto M. 57 383.75. Sa. M. 58 407.80. Hiervon ab: Obligationszinsen M. 24 750, Unkosten M. II. 50, Gehälter M. 4 080, Steuern M. 3 777.40, Versicherung M. 1 021.48, bleibt als Reingewinn M. 24 767.42. Reservefonds: M. 110.45. Dividende 1895: 3 %. Direktion: Ortmann. Breslau-Kleinburger Terrain-Gesellschaft in Breslan. Gegründet: Am 18. Okt. 1895. Nachtrag am 21. Januar 1896. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Errichtung von Anlagen, Beför derung der B.: iuthätigkeit Dritter, Herstellung von Plätzen, Strassen, 6 järten ele. sowie Betrieb aller damiß zusammenhängender Geschäfte. Von den Erben des in Berlin verstorbenen Geh. Komm.-Rats Landau wurden die Grundstücke Kleinburg 1, 8, 13, 30, 37, 40, 45. erworben, wofür diese 1400 vollgezahlte Aktien erhielten, gleich M. 2 100 000. Kapital: M. 2 475 000 in 1650 Aktien à M. 1500. Direktion: J Kassel, C. Sobernheim, techn. Leiter Architekt Karl Grosser. Aufsichtsrat: Komm- Rat H. Landau, Gen.-Konsul E. Landau, Dir. M. Peter. Breslauer Bau-Bank in Breslau. Gegründet: 1872. Letztes Statut vom 30. Mai 1888. Zweck: Eigener und kommisionsweiser Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung und Beleihung von Grundstücken u. 3% bilden, ferner Über- nahme von Bauwerken, Anlage neuer Strassen und Plätze, Erteilung von Vorschüssen sovie Erwerb und Herstellung von Baumaterial jeder Art. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.