Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 209 Kapital: M. 114 315.03 in 521 Aktien Ser. I u. II à M. 171.43 (100fl.), 125 Aktien Ser. III à M. 200. Dieselben lauten auf Namen. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im November d. J. Stimmrecht: Jede Aktie à (100 fl.) M. 171.43 = 6 St., jede Aktie à M. 200 = 7 St., Grenze 126 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Dividende, Rest zur Reserve bzw. zur Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Immobilien M. 190 652.87, Kaufschillinge M. 9 942.86, Miet- ertrag M. 1 742.98, Zinsen M. 223.72. Sa. M. 202 562.43. Passiva: Aktienkapital M. 114315.03, Reservekonto A M. 45 166.94, Reservekonto B M. 2 442.06, Hypothekenschuld M. 24 000, alte Dividende M. 40.14, Kontokorrent M. 10737.86, Gewinn M. 5 860.40. Sa. M. 202 562.43. Reservefonds: M. 45 166.94, Reservefonds II M. 2 442.06. Dividenden 1886–1895: 2, 92, 2, 92, 2, 92, 2, 62, 2, 92, 2, 92, 3, 3, 3, 3½ %. Direktion: Amend, F. Mahr, O. Wolfskehl. Aufsichtsrat: Vors. P. v. Westerweller, Stellv. Dr. G. Freiherr v. Wedekind. Zahlstelle: Otto Wolfskehl. Blumenthal & Co. in Darmstadt. Kommanditgesellschaft auf Aktien. Gründung: Dauer gemäss Beschluss vom 9. Dez. 1891 bis 1900 verlängert. Kapital: M. 450 000 in Aktien, wovon M. 5 500 nicht begeben sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Terrain und Häuser M. 289 869.09, nicht begebene Aktien M. 5500, Aktiv-Hypotheken M. 121 568.88, Restkaufschillinge M. 241 025.33, Darmstädter Baugeschäft M. 31 242.90, Kassa M. 1 662.69, Bauvorschuss M. 175 040.60, fällige Mieten M. 1 508.33, Debitoren M. 15 891.18. Sa. M. 883 249. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, gesetzliche Reserve M. 10 833.12, besondere Reserve M. 150 520.96, Speciafreserve M. 840, Passiv-Hypotheken M. 136 265.62, Kreditoren M. 134 789.30. Sa. M. 883 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Terrain M. 30 724.75, Mietzins M. 10 248.43, Zinsen M. 9 115.35. Sa. M. 50 088.53. Hiervon ab: Wasserzins M. 271.65, Planierung M. 8 284.46, Steuer M. 9 865.40, Provision M. 3 288.98, Tilg.-Unkosten M. 6 887.27, Häuserunterhaltung M. 4 803.12, Verlust Qan zug. Haus M. 4 131.22, bleibt als Reingewinn M. 12 556.43. Reservefonds: M. 10 833,12, besonderer Reservefonds M. 150 520.96. Direktion: Pers. haft. Gesellschafter H. Blumenthal. Dortmunder Bauverein in Dortmund. Gegründet: 1873. Zweck: Der Erwerb, die Bebauung oder sonstige Benutzung, Veräusserung oder anderweitige Verwertung und Verwendung von Grundstücken und sonstigen Immo- LDilien etc. Kapital: M. 250 000 in 1250 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Gebäude und Grundbesitz M. 340 977.95, Kassa, Effekten etc. M. 44 800.55, Debitoren M. 242 012.61. Sa. M. 627 791.11. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Hypotheken M. 105 171.50, Kreditoren M. 1 159.69, Delkredere-Konto M. 1 549.09, Reserve- fonds M. 2 400, alte Dividende M. 31, Gewinn M. 17 479.83. Sa. M. 627 791.11. Reservefonds: M. 2 400, Delkrederefonds M. 1 549.09. Dividende 1895: 3¼ % Direktion: L. Siebert. Gemeinnützige Baugesellschaft in Dortmund. Gegründet: Am 24. März 1888. Zweck: Den weniger bemittelten Einwohnern, insb. dem Arbeiterstande Dortmunds, billige und gesunde Wohnungen zu beschaffen. Aapital: M. 150 000 in 750 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dividende im Höchstbetrage bis 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Unbebaute Grundstücke M. 1 200, Häuser M. 93 904.41, Guthaben bei Sparkasse M. 7 564.57, Kassa M. 387.57, Restkaufgelder M. 94 020.46, rück- stindige Mieten M. 261.79, Inventar M. 361.50. Sa. M. 197 700.30. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Grundb.-Darlehen M. 9 437.73, Reservefonds M. 14 315.16, Delkrederefonds M. 15 000, Erneuerungsfonds M. 1 259.96, alte Dividende M. 40, Reingewinn M. 7 647.45. Sa. M. 197 700.30. Reservefonds: M. 14 315.16, Delkrederefonds M. 15 000. Dividenden: Jedes Jahr durchschnittlich 4%. Coupon-Verjährung: Keine Verfallzeit. Direktion: Arnecke, J. H. Schaeffer, L. Siebert. Aufsichtsrat: Kom.-Rat Brauns, Justizrat v. Eicken, Fabrikant Hoesch, Baurat Marx, Schmied Nolte, Arbeiter König, Stadtrat Kleine. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 14