Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 211 Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Laufe April-September. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 9% zur Reserve, bis zu 10 % Tantieme, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 300 000, Erneuerungsfonds M. 450 000, Baureservefonds M. 467 748, Neubau- reservefonds M. 90 000. „ Kursstand 1893–1895: 105, 25, 130,50, 168 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1895: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6 %. Coupon-Verjährung: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: F. Lange. Aufsichtsrat: Vors. H. Palmié, Stellvertr. O. Kaiser. Zahlstellen: Dresden: Günther & Rudolph, Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- anstalt; Berlin: Dresdner Bank. Bemerkung: Die Stadt Dresden gewährte der Gesellschaft für das von der Baubank abzutretende Strassenland M. 2 500 000 und zahlte ausserdem einen unverzinslichen, 1916–1925 in 10 Raten von M. 50 000 jährlich rückzahlbaren Beitrag von M. 500 000, sowie einen bis 1901 unverzinslichen und unkündbaren Zuschuss von M. 295 000, hypothekarisch eingetragen. Dresdner Bau-Gesellschaft in Dresden. Gegründet: Am 12. Nov. 1871. Letztes Statut vom 30. Aug. 1894. Zweck: Erwerb, Verkauf, Beleihung u. Vermietung von Immobilien für eigene u. fremde Rech- nung; Ausführung von Bauten; Erwerb, Herstellung, Verkaut und Transport von Bauma- terialen; Kreditgewährung gegen Hypothek, Unterpfand und Wechsel; Vermittlung von An- leihen; Ausgabe von Pfandbriefen; Beteiligung an fremden Unternehmungen. Die Gesell- schaft besass Ende 1895: Bauterrain für geschlossene Bauweise 52710 qm in Dresden-Striesen, 29 560 qm in Chemnitz; Bauterrain für offene Bauweise 680 180,7 qm. Bauland u. 139 480 qm Strassenland; von dem Bauland 195 070 qm in Dresden-Johannstadt, 327 390 qm in Dresden, Süd- und Wilsdruffer Vorstadt, 650,7 in Dresden-Neustadt, 157070 qm in Plauen bei Dresden; in Zschertnitz und Coschütz bei Dresden Ziegeleien mit mächtigem Lehm- u. Thonlager; zu Zschertnitz gehören ca. 447 000 qm Ländereien in Zschertnitz und Strehlen. Kapital: M. 5 375 000 in 5000 Stammaktien à M. 300 und 3875 Stück à M. 1000; ferner M. 581 000 in 1050 Prioritätsstammaktien à M. 300 und 266 Stück à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Mon. d. Jahres. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St., M. 1000 Aktienbesitz = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % (mind. M. 5000) dem Aufsichtsrat, bis zu 6 % dem Vorstand u. den Beamten, ferner den Prior.-Aktien eine 5 %ige Dividende, dann auf die Stammaktien bis 5 % Dividende, Rest an beide Aktienarten procentual. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Bauareal 6 042 101.07 Kapital 5 956 000.– Gerichtskosten 3 636.– Vortrag 161 128.43 Bauareal- Reservefds. 596 896.– Versicherung 2 242.27 Bauareal 349 210.80 Konsort. 540 938.35 Specialres. 442 282.– Renten 1 290.95 Zinsen 122 101.31 Grundstücke 379 000.– Dividenden- Saläre 32 666.38 Provision 95 322.74 Coschütz u. reserve 600 000.– Unkosten 66 062.46 Mietertrag 25 472.16 Zschert- Delkrederefds. 50 000.– Abschreibg. 71 640.67 Ziegelfabri- nitz 1 377 000.– Unterstützung 26 000.– Gewinn 758 343.99 kation 154 520.16 Maschinen 67 000.– Alte Dividende 8 139.—– Hyp.-Zinsen 3 368.97 Inventar 30 000. Hypotheken 951 000.– Effekten 23 477.03 Mobilien 3 000.– Zinsfr. Kauf- Delkredere 1 281.12 Ziegelfabri- gelder 1 500 000.—– kation 99 354.10 Kreditoren 2 260 298.82 Kassa 90 874.07 Accepte 210 000.—– Effekten 415 721.25 Konto nuovo 1 348.05 Wechsel 77 923.80 Gewinn 758 343.99 Hypothek. 1 910 041.– Debitoren 2 327 354.22 13 360 307.86 13 360 307.86 935 882.72 935 882.72 Reservefonds: M. 596 896, Specialreservefonds M. 442 282, Dividenden-Reservefonds M. 600 000, Delkrederefonds M. 50 000. Kursstand 1887–1895: Stammaktien: 121, 148,50. 185,50, 130, 50, 126, 50, 142,75, 156,75, 156,75, 168,50 %. Notiert in Dresden u. Berlin. Prioritätsaktien: 128, 149,50, 185, 136, 136, 144, 157, 159, 170 %. Notiert in Dresden, Dividenden 1886–1895: Stammaktien und Prioritätsstammaktien: 8, 7, 9, 15, 8, 9, 9, 12, 9, 9 %. Coupon-Verjähr.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: F. V. Fürstenberg, Dr. jur. Carl Faul. Aufsichtsrat: Vors. H. Oehme, Stellv. Dr. Wolf, M. Chrambach, W. Knoop, E. Sommerschuh, Rich. Mattersdorff, C. Holländer. Prokuristen: P. Uhlich, Dresden; M. Helbig, H. Ohm, Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank.