Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 215 reserve M. 1 880.18, Dividendenreserve M. 4 000, alte Dividende M. 1 701, Gewinn M. 13 649.97. Sa. M. 990 993.32. Reservefonds: M. 7 467.49. Dividenden 1886–1895: Durchschn. M. 3 p. Aktie. Coupon-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: J. Steyert. Aufsichtsrat: A. Horkheimer, R. Haegele, H. Hartmann. Frankfurter Gemeinnützige Bangesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 27. Nov. 1860. Letztes Statut vom 1. Juli 1881. QZweck: Der Wohnungsnot der minder bemittelten Klassen durch Herstellung gesunder und freundlicher Wohnungen nach Kräften abzuhelfen. Kapital: M. 1 700 000 in 4000 Aktien, auf Namen lautend, à M. 425, wovon 2068 Aktien mit M. 878 900 begeben sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni d. J. Stimmrecht: Bis 5 Aktien jede Aktie = 1 St., 6–7 Aktien 3 = 6 St., 8–11 Aktien = 7 St., 11–15 Aktien = 8 St., weitere je 5 Aktien 1 St. mehr, Grenze incl. Vertretung 60 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Dividende; der nicht zur Verteilung gelangende Gewinn wird den Reserven zugewiesen. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: 5 Häuser, neuer Wall 19/27 M. 174 100, 32 kleine Familien- häuser M. 267 270, grosses Flügelhaus, Dammstr. M. 307 830, 4 Häuser, Mühlbruchstr. 22/28 M. 227 130, 2 Häuser, Mühlbruchstr. 14/16 M. 108 340, 3 Häuser, Mühlbruchstr. 30/34 M. 191 980, 2 Häuser, Mühlbruchstr. 36/38 M. 92 170, 2 Häuser u. Grundstück, Offenbacher Landstr. M. 73 405.41, Frankf. Bank-Kontokorrent M. 11 455.61, Frankf. Bank-Depotkonto M. 52 800, J. G. Schilling u. Ehefrau M. 60 000. Sa. M. 1 566 481.02. Passiva: Aktien- kapital M. 876 775, Reservefonds M. 100 000, Repar.-Reserve M. 179 477.65, alte Dividende M. 306, Hypotheken M. 364 428.57, Gewinn M. 45 493.80. Sa. M. 1 566 481.02. Reservefonds: M. 100 000. Dividenden 1887–1895: Je 4 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Dr. A. von Harnier. Aufsichtsrat: W. Speyer, Dr. Ponfick, A. de Neufville. ―――――――― Gesellschaft zur Beschaffung billiger Wohnungen in Frankfurt a. M. Kapital: M. 188 742.86 in 1101 Aktien à Gld. 100. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Baukonto M. 182 561.23, Bauterrain M. 37 729.66, Strassen- baukonto M. 16 656.74, Frankfurter Sparkasse M. 9684.16, Kassa C. F. Henrich M. 7745.39. Sa. M. 254 377.18. Passiva: Aktienkapital M. 188 742.86, Hypotheken M. 48 000, Reserve- konto I M. 5983.33, Reservekonto II (ges. Res.) M. 3955.23, alte Dividende M. 365, Kautio- nen M. 360.02, div. Kreditoren M. 283.43, Gewinn M. 6687.31. Sa. M. 254 377.18. Reservefonds: M. 3955.23, Reservefonds II M. 5983.33. Dividenden 1887–1894: 5, 6, 6, 6½, 5, 4, 6, 6 0%. Direktion: Vors. Stadrat Dr. A. Matti, Stellv. F. Osterrieth, Kassierer C. F. Henrich, Buchführer Geh. Komm.-Rat von Guaita. ――――――――――― Internationale Baugesellschaft in Frankfurt a. W. Gegründet: 1872 unter der Firma Internationale Bau- u. Eisenbahnbaugesellschaft, abgeändert, wie obenstehend, gemäss Beschluss vom 28. Juni 1893. Zweck: Die Unternehmung und Ausführung von Bauten und baulichen Anlagen aller Art sowohl für eigene als für fremde Rechnung oder in Beteiligung mit andern, insb. von Eisen- bahnen, Brücken, Kanälen, Strassen, Wohnhäusern, ferner Ankauf u. Veräusserung von Immobilien u. solcher Unternehmungen, die zu Bauzwecken dienen; Fabrikation von Bau- materialien. 8= Kapital: M. 6 450 000 in 5500 Stammaktien à M. 600 u. 10 500 Prioritätsaktien à M. 300. Beide vollgezahlt. Die Aktien können gegen Gebühr auf Namen übertragen werden. Das Aktienkapital kann auf M. 30 000 000 in Stamm- u. Prioritätsaktien erhöht werden. Die ersten Zeichner von Stammaktien oder deren Rechtsnachfolger haben bis zur Hälfte der jedesmal auszugebenden Stammaktien Bezugsrecht al pari unter Anrechnung des Mehrwertes durch den Reservefonds, die andere Hälfte steht den jeweiligen Aktionären zu dem zu be— stimmenden Kurse zur Verfügung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. ――