216 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gen.-Vers.: Im 1. Semester d. J. Stimmrecht: Je 5 Stammaktien oder 10 Prioritätsaktien oder soviel Stamm- u. Prioritätsaktien, dass deren ganzer Nominalbetrag M. 3000 ist, geben An. recht auf 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst 5 % zur Reserve, dann bis 6 % Dividende an die Prioritätsaktien, vom verbl. Rest bis 6 % Dividende an die Stammaktien, vom ÜUberrest vertragsm. Tantieme an Direktion u. Angestellte, 10 % an den Aufsichtsrat, Überschuss zur Verfügung der Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 52 236.44 Kapital 6 450 000.– Unkosten 72 668.30 Vortrag 128 014.91 Mobilien 1.– Ayale 99 415.69 Unterhalt. Immobilien 157 378.91 Debitoren 753 088.90 Kreditoren 601 235.31 d. Häuser 15 620.35 Zinsen 75 901.04 Hypotheken 301 732.22 Hypothek. 2 201 509.– Hyp.-Zinsen 76 025.58 Konsortial- Immobilien 4 592 602.51 Alte Divid. 660.– Provisionen 4 010.55 Beteil. 157 683.23 Konsortial- Reservefds. 1 290 000.– Reingewinn 917 653.31 Holzmann Beteil. 1 154 407.50 Hyp.-Zinsen 18 595.26 & Cie. 567 000.— Holzmann Reingewinn 917 653.31 & Cie. 4 725 000.– 11 579 068.57 11 579 068.57 1 085 978.09 1 085 978.00 Reservefonds: M. 1 290 000 – 20 % des Aktienkapitals. Kursstand: Prioritätsaktien 1886–1895: 107,50, 103,50, 106,50, 117, 112,8, 112,75, 128, 146, 175, 176 %. Notiert in Frankfurt a. M. u. Berlin. Stammaktien 1888–1895: 75,50, 112,4, 110,3, 108,8, 122,4, 140, 161,8, 164,7 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886–1895: Prioritätsaktien: 6, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 10, 10 %. Stammaktien: 3, 3, 5, 7, 8, 9, 10, 10, 10, 10 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Franz Lion, Dr. Fel. Reinert. Aufsichtsrat: Präsident Ph. Holzmann, Vicepräsident M. Goldschmidt, H. Flinsch. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren resp. Stellvertreter oder ein Direktionsmitglied u. ein Prokurist. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Berlin: E. J. Meyer; München: Bayer. Vereinsbank. Publikations-Organ: R.-A., Frankf. Ztg., Berliner Börsen-Ztg. Bemerkung: Die Gesellschaft steht mit dem Baugeschäft Ph. Holzmann & Co., Ges. m. beschr. Haftung in Frankfurt a. M. in einem Societätsverhältnisse. Aktien-Gesellschaft zum Ankauf und Verwertung von Liegenschaften in Freiburg i. B. Gegründet: 1886. Letztes Statut vom 4. Mai 1895. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. Mär;. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Liegenschaften M. 518 285, Kassa M. 18.71, Debitoren M. 48 475.99. Sa. M. 566 779.70. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Kreditoren M. 365 555.41, Reingewinn M. 1224.29. Sa. M. 566 779.70. Direktion: C. Walterspiel. Gross-Lichterfelder Bauverein Dampfziegelei und Sägewerk, Aktien-Gesellsch a ft, in Gross-Lichterfelde bei Berlin, Wilhelmsplatz 1. Gegründet: Im Februar 1872. Zweck: Übernahme eines Terrains in Lichterfelde zwischen der Berlin-Anhalter und Berlin-Dresdner Bahn von 79 490 Q.-R. für M. 2 861 640 behufs Par- zellierung. 1888 wurde in dem entlegensten Teile des Terrains ein Thonlager auf- gefunden und beschlossen, dasselbe durch eine Ringofenziegelei nutzbar zu machen, welche im Frühjahr 1890 in Betrieb kam. 1891 wurde mit der Ziegelei ein Sägewerk verbunden. Auf beiden Werken wurde 1895 der Betrieb eingestellt. Ende 1895 betrug der Gesam- besitz noch 43 473,39 0.-R. oder 616 643,9 am und 5 Häuser. Kapital: M. 1 700 000 in 2923 Aktien à M. 500, 237 Aktien à M. 1000 u. 1 Aktie à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April d. J. Stimmrecht: 500 M. Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % an den Aufsichtsrat (mindestens M. 2000), bis 5 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 1 017 890.17, Gebäude M. 147 350.60, Ring- ofen M. 269 137.31, Sägewerk M. 20 723.97, Maschinen M. 137 309.25, Brunnenanlage M. 6855.51, Feldbahn M. 13 750.90, Arbeiterhäuser M. 14 851.08, Stallgebäude M. 2296.43, Pferd und Wagen M. 6114.46, Utensilien M. 9298.84, Inventar M. 3985.44, Strassenbau M. 27 639.51, Einfriedigung M. 6133.24, Materialjen M. 810.69, Aktienerwerb M. 100 000, Debitoren M. 95 878.69, Hypotheken-Deb. M. 22 108.54, Kassa M. 1658.09, Vorräte M. 116 766.62. Sa. M. 2 020 559.34. Passiva: Aktienkapital M. 1 700 000, Kreditoren M. 233 749, Hypo-