.§7 ÜÜÜ * Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 229 Mülhauser Arbeiter-Quartier-Gesellschaft in Mülhausen i. E. (Société mulhousienne des cités ouvrieres.) Gegründet: Am 10. Juni 1853 als Civilgesellschaft, seit 16. Juli 1887 Aktiengesellschaft im Sinne des deutschen Handelsgesetzes. Zweck: Erbauung kleinerer Häuser und deren Verkauf an Arbeiter gegen monatliche Raten- zahlungen. Kapital: M. 284 000 in 71 Aktien à M. 4000, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Vom I. Juli bis 30. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St., Grenze incl. Vertretung 10 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Dividende, Rest zur Verfügung d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1895: Aktiva: Restauration, Bäckerei, Laden u. Waschanstalt M. 154 569.10, Bauplätze M. 17 263.90, Debitoren auf Häuser M. 598 416.48, Krankenkasse M. 1.797.73, diverse Debitoren M. 1 677.56, im Bau begriffene Häuser M. 12 400, Kassa M. 733.19. Sa. M. 786 857.96. Passiva: Aktienkapital M. 284 000, Reservefonds M. 28 400, Subventions- fonds M. 57 298.39, verfügbarer Dispositionsfonds M. 70 317.72, Erneuerungsfonds der Bade- anstalt M. 5 189.66, Kreditoren M. 302 041.44, diverse Kreditoren M. 15 745.76, Dividende M. 11 360, Liquidationskostenfonds M. 12 504.99. Sa. M. 786 857.96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf 4 Häuser M. 394.22, Baukonto der Restauration u. Bäckerei M. 479.19, Baukonto der Bade- u. Waschanstalt M. 3203.05, Baukonto d. Kinder- bewahrungsanstalt M. 32, Verwaltungskosten M. 5 454.18, Dividende M. 11 360, Liquidations- kostenfonds M. 12 504.99. Sa. M. 33 427.63. Kredit: Betriebskonto der Bade- u. Wasch- anstalt M. 68.40, Baukonto M. 13 728.90, Zinsenkonto M. 19 592.40, Debitoren auf Häuser M. 37.93. Sa. M. 33 427.63. Reservefonds: M. 28 800. Dividenden 1887–1895: Je 4 %. Direktion: G. Burr. Aufsichtsrat: Vors. P. Heilmann-Duconunun, Alfred Engel-Koechlin. VY.es 5 % 0 0 VYV.es = Mülhauser Immobilien-Gesellschaft in Mülhausen i. E. Gegründet: 1882. Zweck: An- u. Verkauf von Immobilien, Errichtung aller Arten von Bauten. Kapital: M. 320 000 in Aktien à M. 1000, M. 380 000 in nicht hypothekarischen Schuldscheinen à M. 800. Reservefonds: M. 22 759.20, Specialreservefonds M. 896.47. Dividenden 1893–1895: 10,5, 5 %. Direktion: Hch. Apfler. Actien-Baugesellschaft in Mülheim a. Ruhr. Gegründet: 1872. Zweck: Bau und Erwerb billiger und gesunder Wohnungen. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des Jan. –März. Stimmrecht: 1 Aktie —– 1 St., Grenze 20 eigene St. u. incl. Vertr. 40 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 20 % zur Reserve, über den Rest beschliesst die Gen.-Vers. Reservefonds: M. 12 000. Dividenden 1893–1895: 2, 2, 2½ %. Direktion: Vors. Jos. Zerwes, Stellv. Max Itzenplitz. Aufsichtsrat: E. Coupienne, J. Thyssen, G. Necker, H. Volkenborn, Carl Rudolphi. Bayrische Immobilien-Gesellschaft in München. Karlsplatz 31. Gegründet: Am 11. Jan. 1881. Zweck: Erwerb von Immobilien in Bayern, die Verwaltung oder Veräusserung von solchen für eigene oder fremde Rechnungen und Betrieb aller Geschäfte, die zur Erreichung dieses Zweckes geeignet erscheinen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, eingezahlt nur die erste Serie mit M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Laufe des Juni-–Nov. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, dann bis zu 4 % Dividende, vertragsmässige Tantieme an den Vorstand, 5 % an den Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Mai 1895: Aktiva: Immobilien M. 1 679 687.63, lebendes Inventar M. 151 017, Vorräte an Getreide etc. M. 214 178.89, totes Ökonomieinventar M. 213 700.13, Bureau- inventar M. 2735.68, Kassa M.. 18 653.07, schwebende Terraingeschäfte M. 948 562.04. Sa M. 3 228 534.44. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 1 013 318.23, Kreditoren M. 1 052 988.32, alte Dividende M. 60, Reserve M. 20 357.77, Güterreservefonds M. 101 913.33, Gewinn M. 39 896.79. Sa. M. 3 228 534.44. ewinn- u. Verlust-Konto: Gewinnvortrag aus 1893/94 M. 28 445.02, Güterbetriebsgewinn M. 14 572.88, Güterverkaufsgewinn M. 4504.73, Honorare und Provisionen M. 20 101.50, Zinsen