Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aktien werden abgestempelt und treten als Genussscheine an Stelle der Aktien, die abge- stempelten Dividendenscheine berechtigen zum Bezug der entfallenden Superdividende. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie bezw. jeder Genussschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, Tantieme höchstens 2 % an Direktion und 3 % an Aufsichtsrat, bis 5 % Dividende, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 564 022.52, Kassa M. 825.37, Bankguthaben M. 11 780, ausst. Kaufpreisford. M. 79 524.41, Effekten M. 85 852.50, rückst. Mieten M. 833.32. Sa. M. 742 838.12. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Dispositionsfonds M. 55 570.55, Reservefonds M. 28 551.97, div. Kreditoren M. 5 293.18, vorausbez. Mieten 422.50, Reingewinn M. 152 999.92. Sa. M. 742 838.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag M. 83 287.10, Effekten M. 342.60, Hypothekenzinsen M. 1 880.63, Mietzinsen M. 4 954.44, Zinsenkonto M. 1 167.46, Immobilienkonto M. 77 152.60. Sa. M. 168 784.83. Hiervon ab: Unkosten M. 4 826.80, Verkaufsspesen M. 3 426.81, Reservefonds M. 3 862.20, Tantieme M. 3 669.10, bleibt als Reingewinn M. 152 999.92. Reservefonds: M. 28 551.97, Dispositionsfonds M. 55 570.55. Dividenden 188 7–1895: 2½, 2½, 2, , 5, 6, 8, 8, 8 %. Coupon-Verj.: 5 Jahre nach Fülligkeit. Direktion: A. Rheinboldt. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Brand. Mainz. Zahlstellen: Strassburg: Bankcomm. Kauffmann, Engelhorn & Co.; Mainz: Süddeutsche Immo- bilien-Gesellschaft. Stuttgarter gemeinnützige Baugesellschaft in Stuttgart. Gegründet: Am 3. Sept. 1872. Zweck: Erwerbung geeigneter Baustellen, um kleinere Woh- nungen zu erbauen und an die minder bemittelten Klassen der Bevölkerung zu vermieten und zu veräussern. Kapital: M. 470 750 in 1883 Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal d. J. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, höchstens 5 % Dividende, Rest zum Specialreservefonds. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 2 195.55, Utensilien M. 201.65, Fuhrwesen-Inventar M. 138.31, zweifelhafte Ausstände M. 92.82, Ausstände M. 2 044.33, Gebäude M. 931 662.29, Debitoren M. 7 591.26, Allg. Rentenanstalt M. 15 480. Sa. M. 959 406.21. Passiva: Aktien- kapital M. 470 750, Allg. Rentenanstalt, Kapital-Konto M. 430 540, Reservefonds M. 15 729.92, Dispositionsfonds M. 25 230, alte Dividende M. 750, Gewinn M. 16 406.29. Sa. M. 959 406.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag 21 106.55, Hausmiete 47 669.61, alte Dividende M. 41.25, Sa. 68 817.41. Hiervon ab: Unkosten 52411.12, bleibt als Reingewinn 16 406.29. Reservefonds: M. 15 729.92. Dividenden 1888–1895: 2 , 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Coupon- Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit Direktion: Vors. Alw. Moser, Stellvertr. Dr. Ed. Kübel. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Dr. Pfeiffer, Drescher, Keller. Stuttgarter Immobilien- und Baugeschäft in Stuttgart mit Filiale in Blaubeuren. Gegründet: 1871. Letztes Statut vom 18. April 1889. Zweck: Fabrikation von Baumaterialen, An- u. Verkauf von Immobilien, Ausführung v. Bauten. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Stammaktien à M. 300 u. M. 1 000 000 Prioritäten in 2000 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens Ende April d. J. Stimmrecht: 5 Stammaktien oder 2 Prioritäten = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, dann vertragsmäss. Tantieme an den Vor- stand u. technischen Leiter, Einlösung etwa uneingelöster Coupons von Prioritätsaktien von 1890 an mit Dividende bis 5 %, dann vom UÜberschuss: 1. Dividende der Prioritätsaktien bis 5 0%, 2. für Genussscheine bis M. 15 p. Stück, 3. den Stammaktien bis 5 %, 4. vom Rest a) Einlösung im Wege der Verlosung von Genussscheinen mit M. 300 laut Statut § 35 b, dann bp) * Tantieme an den Aufsichtsrat u. Superdividende, falls die Gen.-Vers. nicht anders verfügt. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassen u. Wechsel M. 365 108.12, Effekten M. 9 750, Reali- täten M. 5 608 548.28, Debitoren M. 1 140 917.34, Warenvorräte M. 395 216.30, Utensilien M. 52 130. Sa. M. 7 571 670.04. Passiva: Stammaktien M. 1 200 000, Prioritätsaktien M. 1 000 000, Hypotheken M. 2 874 670, spät. fäll. Verbindlichk. M. 164 847.27, unerhob. Ge- nussscheine u. Div. M. 1 392, Betriebskapital d. Cementfabr. M. 1 286 786.65, Unterstützungs- kasse der Ziegel. M. 17 398.29, Altersvers.- u. Inval.-Fonds d. Arb. M. 44 326.85, Delkredere M. 16811.06, Abschreibungsreserve M. 427 646.13, Reservefonds M. 57 773.53, Reinge- winn M. 480 018.26. Sa. M. 7571 670.04. Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag M. 25552.30, Gewerbeertrag M. 620 900.02, Ertrag der Liegenschaften M. 152 113.83. Sa. M. 798566.15. Hiervon ab: Zinsen M. 140 946.50, Steuern M. 28 458.57, Geschäftsunkosten M. 32 115.49, ordentliche Abschreibungen M. 117 027.33, bleibt als Reingewinn 480 018.26. 7