242 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Jaluit-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Am 21. Dez. 1887. Zweck: Plantagenbau, Betrieb von Faktoreien auf Jaluit, sowie von Handel und Schiffahrt mit den Inseln der Südsee. Geschichtliches: Bei Gründung der Gesellschaft haben die Deutsche Handels- und Plantagen- Gesellschaft der Südsee-Inseln und die Firma Robertson & Hernsheim ihre auf Jaluit be. legenen Hauptfaktoreien und verschiedene Zweigfaktoreien mit dazu gehörigen Ländereien, Plantagen, Baulichkeiten, Schiffen, Waren und Inventargegenständen auf Grund eines zwischen den genannten Gesellschaften zu gunsten der zu gründenden Jaluit-Gesellschaft am 3. Oktober 1887 geschlossenen Kontraktes zum Preise von M. 980 000 in die Jaluit- Gesellschaft eingebracht. Kapital: M. 1 200 000 in 240 Aktien à M. 5 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest Dividende, event. ein Teil davon zu einem Specialreservefonds. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Waren M. 5 988.02, Bank M. 6 650.66, Kassa M. 774.72, Wechsel M. 40 000, schwimmende Produkte M. 71 662.25, Inventar M. 1 200, Häuser und Grundstücke auf Stationen und Pflanzungen M. 277 273.73, Schiffe M. 45 500, Debitoren M. 43 595.35, Vorträge M. 21 926.86, Hauptagentur zu Jaluit M. 1 238 971.34. Sa. M. 1 753 542.93. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Kreditoren M. 386 645, Accepte M. 78 919.79, Vor- träge M. 9 457.59, Erneuerungsfonds M. 6 000, Reserve M. 16 155.90, Extrareserve M. 55 000, Gewinn M. 1 364.65. Sa. M. 1 753 542.93. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs- und Handlungsunkosten M. 113 717.03, Schiffsbetriebskosten M. 84 664.19, Zinsen und Agio M. 22 193.64, Verluste und Ausstände ete. M. 3 839.22, Gewinn M. 55 073.97, Vortrag auf 1896 M. 1 364.65. Sa. M. 280 852.70. Kredit: Vortrag M. 481.35, Gewinn auf Waren M. 269 423.41, Gewinn auf Diverse M. 10 947.94. Sa. M. 280 852.70. Reservefonds: M. 16 155.90, Specialreservefonds M. 55 000. Dividenden 1889–1895: 0, 4, 4, 5, 5, 0, 0 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: F. Hernsheim, H. Grösser. Aufsichtsrat: A. Kayer, C. Godeffroy. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Publikations- Organ: R.-A., Börsenhalle in Hamburg. San Jorge Plantagen-Gesellschaft in Hamburg, Dovenhof 59/61. Gegründet: Am 18. Juni 1890. Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbesondere der in Guatemala gelegenen Plantage San Jorge. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, Handelsgeschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital: M. 570 000 in 57 Aktien à M. 10 000. Anleihen: M. 100 000 6 %ige I. Prioritätsanleihe. Geschäftsjahr: Okt. bis Sept. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, vom Überschuss 10 % Tantieme, Rest Dividende. Dividenden: Sind bislang nicht verteilt worden. Direktion: H. M. Robinow, J. Ad. Robinow. Aufsichtsrat: Ludw. Sanders, E. May, R. Cohnheim, C. Renck. Fir menzeichnung: Jeder Direktor für sich allein. Société commerciale de TOcénnie, Filiale in Papeete in Hamburg, Dovenhof 98. Gegründet: Am 1. Januar 1876. Zweck: Betrieb von Handel und Schiffahrt auf den Gesellschafts-Inseln. Kapital: M. 500 000 in 200 Namenaktien à M. 2 500. Ursprünglich M. 1 050 000, seit 30. Juni 1875 reduciert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve bis zu 25 % des Aktienkapitals, dann 5 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Warenlager Fr. 485 904.58, Produktenvorräte Fr. 276 960.05, schwimmende Produkte Fr. 480 938.01, Kassa Fr. 75 982.67, Schiffe Fr. 56 350, Pflanzung Vaihiria Fr. 50 000, Gebäude und Land an diversen Plätzen Fr. 133 192.50, Faktorei Taiohae Fr. 319 961.56, Faktorei Raiatea Fr 29 039.75, Faktorei Rarotonga Fr. 101 884.65, Ausstände Fr. 726 955.49, Wechsel Fr. 1 383.24. Sa. Fr. 2 738 552.50. Passiva: Assekuranz Fr. 46 557.37, Zinsenreserve Fr. 42 350.96, Delkredere Fr. 76 449.40, Tratten Fr. 31 292.87, Kreditoren Fr. 1 916 901.90, Société comm. de POcééanie Hamburg Fr. 625 000. Sa. Fr. 2 738 552.50.