..........GGG......... ――― Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 257 M. 9157.77, Wechsel M. 66 266.11, Debitoren M. 565 996.24. Sa. M. 5 161 234.61. Passiva: Aktienkapital M. 3 750 000, Aktienkapital, nicht Dividende berechtigt M. 150 000, Kapital- reserve M. 400 000, Beamten-Pensionsfonds M. 41 500, Delkrederekonto M. 5 000, alte Dividende M. 1 065, Reserve f. schwebende Schäden etc. M. 461 809.72, Kreditoren M. 217 807.67, Gewinn M. 134 052.22. Sa. M. 5 161 234.61. Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag aus 94 M. 2 680.47, Prämien- etc. Reserve aus 94 M. 438 551.54, Prämien- etc. Einnahmen in 95 M. 2 480 490.26. Sa. M. 2 921 722.27. Hiervon ab: Ristornf M. 20 857.10, Provisionen etc. M. 288 213.77, Rückvers.-Prämien M. 844 787.71, Verwaltungs- kosten etc. M. 113 363.38, Ausfälle M. 1 647.62, bezahlte Schäden M. 1 056 990.75, Reserve für schwebende Schäden etc. M. 461 809.72. Sa. M. 2 787 670.05, bleibt als Reingewinn M. 134 052.22. Reservefonds: M. 400 000. Kursstand 1887–1895: M. 1 500, 1 450, 1 475, 1 470, 1 410, 1 395, 1 370, 1 350, 1 250. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 45, 40, 40, 40, 25, 30, 30, 30, 25, 15 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: J. Bertling, G. Wölcke, Stellv. H. Kluge. Aufsichtsrat: Vors. E. Hergersberg, Stellv. G. Gebhard, Carl Friederichs, Rud. Koch, Konsul H. G. Lüder, Konsul L. Offermann, Theod. Pelizaeus, Bruno Schön. Prokurist: R. Hönemann. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Dresden: H. G. Lüder, Leipzig: Allg. D. Creditanstalt, Becker u. Co., Frankfurt a. M.: D. u. J. de Neufville, Krefeld: A. Molenaar & Co., Chemnitz: Th. Gehlert, Elberfeld: Berg.-Märk. Bank, v. d. Heydt, Kersten u. Söhne. Union-, Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. Leipzigerstrasse 124. Gegründet: 1873. Zweck: Versicherung gegen Feuersgefahr, auch Spiegelglas-Versicherung. Kapital: M. 4 500 000 in 1500 Aktien à M. 3000, wovon 20 0% eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst 10 % zur Kapitalreserve, bis diese M. 1 200 000 enthält, von da ab 5 0%, bis dieselbe M. 3 000 000 enthält, sodann 4 % Dividende und 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat ausser der vertragsmässigen an den Vorstand, Rest wieder Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Aktien- Kapital 4 500 000.– Prämien- Schäden Wechsel 3 600 000.– Kap.-Res. 359 000.– Überträge aus 1894 48 876.45 Grundbesitz 13 562.12 Specialres. 80 000.– aus 1894, Schäden im Hypotheken 553 000.– Schadenres. 70 686.26 Schaden etc. 720 795.64 Rechngsj. Wert- Prämien- Prämien- 1895 765 156.66 papiere 1 349 291.25 überträge 662 649.51 einnahme 1 954 374.28 Rückvers.- Bankgut- Kreditoren 58 235.56 Policen 20 172.70 Prämien 792 239.22 haben 114 240.98 Kautionen 38 850.– Zinsen 67 444.89 Provisionen 192 825.93 Guthaben b. Beamtenfonds 62 400.– Kursgewinn 64 032.15 Steuern 20 049.38 Vers.-Ges. 71 196.26 Alte Divid. 2 568.—– Verw.-Kosten241 879.42 Zinsen 7 695.70 Gewinn 101 372.– Freiw. Leist. Agenten- zu gemeinn. ausstände 134 422.66 Zwecken 1 560.96 Kassa 44 335.90 Abschreibgn. a. myentar 100.— Grundst. 150.– Debitoren 9.066,46 Präm.-Ubert. 662 649.51 Kaution 38 850.– Gewinn 101 372.– 5 935 761.33 5 935 761.33 2 826 819.66 2 826 819.66 Reseryefonds: Kapitalreservefonds M. 359 000, Specialreservefonds M. 80 000. Kursstand 1889–1895: M. 845, 705, 759, 800, 690, 805, 775 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 5, 6, 7, 8, 8, 10, 6, 4, 8, 6 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Vors. Hans v. Adelson, Stellv. Jul. Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. G. Siemens, Stellv. Komm.-Rat Gustav Gebhard, Ferd. Springer, Ober- Reg.-Rat George Magnus, Komm.-Rat Moeller, F. E. Schütte, J. F. Dubbers, Landrat a. Louis Simons, Hofrat Dr. Felix Hecht, Senator Otto Büsing. Zahlstellen: Deutsche Bank in Berlin und deren Filiale in Bremen. Publikations-Organ: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Berlin. Aktionär, Weser-Ztg., Frankfurter Ztg. und Handelsblatt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 17