Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Victoria zu Berlin', Allgemeine Versicherungs-Aktien. Gesellschaft in Berlin, W. Mohrenstr. 45. Gegründet: Am 3. August 1853 als „Allgemeine Eisenbahn-Versicherungs-Gesellschaft', neue Firma vom 1. Juli 1875. Letztes Statut vom 29. April 1887. Zweck: Lebens-, Einzel-Unfall-, Volks-, Land-, Transport- u. Valoren-Versicherung. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Namenaktien à M. 3 000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. „ Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Grenze incl. Vertr. 20 St. Gewinn-Verteilung: Kapitalreserve ist voll. Höchstens 5 % Tantieme an Direktion u. 5 % an Aufsichtsrat, dann 4 % des Aktienkapitals Vordividende, event. bis 20 0% z. Gewinnreserve, vom Rest 10 % Superdividende u. 90 an die mit Gewinnanteil Versicherten. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 4 800 000, Grundbesitz M. 62 16 263.46, Hypotheken M. 84 985 097.55, Effekten M. 4 562 106.50, Darlehen auf Policen M. 4 839 716.05, Kautionsdarlehen M. 119 689.80, Prämienreserve f. rückversicherte Lebens- Vers.-Summen M. 1 768 579, Rentenprämienreserve für rückversicherte Unfall- Schäden M. 104 835.70, Ausstände bei Agenten M. 1 274 704.16, gestundete Prämien M. 4 143 089.65, Kassa M. 348 827.48, Vorschusskonto M. 2 290.19. Sa. M. 113 165 199.54. Passiva: Aktien- kapital M. 6 000 000, Kapitalreserve M. 600 000, Gewinnreserve M. 600 000, Hypo- theken M. 361 500. Lebens-Versicherungen: Schadenreserve M. 264 150.72, Prämien- überträge M. 65 252, Prämienreserve M. 61 942 996.80, Gewinnreserven M. 4 762 460.81, Kriegs-Vers.-Reserve M. 1 689 830.82, Beamtenkautionsreserven M. 22 699.70, Stückzinsen M. 27 543.96, Beamtenfonds M. 438 036.73. Versicher. auf den Erlebensfall mit Ge- winn: Prämienüberträge M. 10 425, Prämienreserve M. 6 133 218, Gewinnreserve M. 326 873.79, Extrareserven M. 29 493.61. Volks-Versicher.: Schadenreserve M. 1 011.50, Prämienreserve M. 6 020 682.14, Gewinnreserve M. 572 999.69, Extrareserve M. 58 329.02 Transport-Versicher.: Schadenreserve M. 8 572.66, Risikoreserve M. 150 000. Un- fall-Versicher.: Schadenreserve 1894 M. 1 136 805.33, Schadenreserve 1895 M. 718 847.98, Prämienüberträge M. 3 419.84, Prämienreserve M. 12 867 902.72, Gewinnreserve M. 1 911 745.62, zurückgest. Risikoreserve Ende 1895 etc. M. 123 099.82, Gewinn M. 6 317 301.28. Sa. M. 113 165 199.54. Reservefonds: Kapitalreserve M. 600 000, Gewinnreserve M. 600 000. Die sonstigen Versicherungs- treserven sind aus der Bilanz ersichtlich. Kursstand 1886–1895: M. 3 180, 3 300, 3 550, 3 580, 3 320, 3 900, –, 3 900, 4 075, 4 255 per Aktie. Notiert in Berlin u. Köln. Dividenden 1886–1895: 25, 25, 26, 26½, 27, 27½, 28, 28½, 29, 29½ %. Coupon-Verjähr:; 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Otto Gerstenberg. Aufsichtsrat: Vors. F. Gumprecht, Ernst Jacoby, L. Landau, F. v. Kehler, Ed. Schmidt, L. Lekebusch, Heinr. Zincke. Zahlstellen: Eigene Kasse, Berlin; Meynen & Bau, Elberfeld. Assecuranz-Compagnie Hansa in Bremen. Gegründet: 1870. %%%....... für See, Fluss und Land sowie in Häfen, Docks und Schiffs- werften. Kapital: M. 667 601 in 2010 Aktien à M. 332.14. Geschäftsjahr: Kalenderjahr Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St, Grenze 20 St. f. eig. Rechg. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve bis zu 50 0% des Aktienkapitals, dann 4 % Dividende, 10 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Wechsel und Kassa M. 462 833.08, Hypotheken M. 305 800, Effekten M. 308 427, Debitoren für Prämien M. 143 688.09, Interessen M. 2181.09, Mobilien M. 500. Sa. M. 1 233 429.26. Passiva: Aktienkapital M. 667 601.40, Reservefonds M. 145 645.56, Prämienreserve etc. M. 162 328.97, Reserve und schwebende Schäden M. 210 000, Unkosten M. 17 853.33, Gewinn pro 1895 M. 30 000. Sa. M. 1 233 429.26. Reservefonds: M. 145 645.56, Prämienreserve M. 144 500, Schadenreserve M. 210 000. Dividenden 1886–1895: 65, 54, 50, 25, 30, 30, 25, 12, 20, 12 % pro Aktie. Direktion: B. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors.: Rud. Tewes, H. S. Gerdes, F. E. Schütte. ―― 0 8 7 Assecuranz-Compagnie Mercur III Bremen. a 1832. Zweck: ernahme der Gefahren des See-, Fluss- und Landtr ts gegen Prämie. Kapital: M. 1 500 000 mit 20 % Es /%%