Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. „Urania“ Aktien-Gesellschaft für Kranken-, Unfall. und Lebens-Versicherung zu Dresden. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb des Kranken-, Unfall- (incl. Haftpflicht) und Lebensver-. sicherungs-Geschäftes. Kapital: M. 1 500 000. Die Gen.-Vers. vom 10. Juli 1895 hat die Erhöhung des Kapitals auf M. 4 000 000 genehmigt, doch sollten zunächst nur M. 500 000 ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., desgleichen bereits jeder Interimsschein. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Kapitalzinsen, vertragsmäss. Tantieme an Direktion und Beamte, 10 % an Aufsichtsrat, ferner event. bis 40 0% zum Specialreservefonds, der Überrest an Aktionäre und die mit Gewinnanteil Versicherten, so dass die letzteren bis zu 50 % der von denselben eingezahlten Prämien erhalten können. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre u. Aktien-Vollzahlungen M. 1 109 000, Reserve M. 2 129.70, Hypotheken M. 440 000, Effekten M. 13 719.65, Kautionsdepot M. 10 650, Kassa M. 6 940.24, Verpflichtungsscheine M. 2 850, Darlehen, Lebensvers. M. 424.46, Debitoren M. 51 186.30, Drucksachen M. 26 542.13, Prämienüberträge und Inventar des Rückversicherers M. 13 060.92, gestundete Prämien M. 46 374.80. Sa. M. 1 722 878.20. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Kapitalreservefonds M. 2 129.70, Kautionen M. 10 650, Kreditoren M. 11 920.16, Schadenreserve M. 12 250.48, Prämienreserve etc. M. 185 927.86. Sa. M. 1 722 878.20. Reservefonds: Kapitalreservefonds M. 2 129.70, Schadenreservefonds M. 12 250.48, Prämienreserve- fonds M. 185 927.86. Dividenden 1891–1895: 0 %. Direktion: Rud. Clemens. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Tischer, Stellv. Komm.-Rat C. Lindemann, G. v. Altrock, Otto Bähnisch, Komm.-Rat F. Dietel, Dr. med. Klotz, Max Noetzold. Firmenzeichnung: Der Direktor oder im Auftrage zwei Beamte. Diüsseldorfer Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft für See-, Fluss- u. Landtransport in Düsseldorf. Gegründet: Am 7. März 1845. Zweck: Die Gesellschaft versichert alle Güter gegen Fluss- u. Seeschaden, sowie gegen Schaden, den dieselben beim Landtransport erleiden. Kapital: M. 3 000 000, in 1000 Aktien à M. 3 000, wovon 10 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30. Juni. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–6 Aktien = 2 St., 7–10 Aktien = 3 St., 11–15äktien = 4 St., Grenze 4 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst 4 % Kapitalzinsen, vom Überschuss 15 0% Tantieme an die Ver- waltung, Rest z. Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Wechel der Aktionäre M. 2700 000, Hypotheken M. 1 414500, Effekten M. 942 559.65, Wechsel M. 1 416.55, Kasse M. 3 476.12, Immobilien M. 334 842.80, Mobilar M. 6 471.92, Banken und Bankiers M. 502 000.85, Agenturen M. 2383 146.41, Ver- sicherungs- u. Rückversicherungsgesellschaften M. 366411.55. Sa. M. 8 654 825.85. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Reservefonds M. 1750 000, Rückst. Dividenden M. 2100, Unter- stützungsfonds M. 127 787.96, Kreditoren M. 412 789.96, Schädenreserve etc. M. 3 046 861. 60, Gewinn M. 222 554.33. Sa. M. 8654 825.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Prämien- und Policegelder M. 9 026 354.79, Zinsen M. 92 829.86, Kurs- gewinn M. 17 115.38, Reserve für schwebende Schäden und Risiken M. 1 969 098.51, Vortrag aus 1894 5 346.63. Sa. M. 11 110 745.17. Hiervon ab: Abschreibung auf Forderungen M. 8710.95, Abschreibung auf Immobilien M. 21 000, Rückvers.-Prämien M. 3096 161.08, bezahlte Schäden M. 3 870691.29, Verwaltungskosten M. 252 964.87, Provisionen M. 499 069.05, Schädenreserve M. 2 001 819.60, Prämienreserve M. 1 045 042, Gewinnanteile M 92 732. Bleibt als Reingewinn M. 222 554.33. Reservefonds: M. 1 750 006, Prämienreservefonds M. 1045 042, Schädenreservefonds M. 2 001 818.60. Kursstand 1886–1895: M. 3075, 3220, 3400, 3830, –, 3270, –, 3310, 3550, 5100 pr. Aktie, Notiert in Köln, Berlin u. Düsseldorf. Dividenden 1886–1895: 75, 75, 85, 85, 85, 85, 85, 85, 100, 60 %. Coup.-Verj. 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Otto Krause, Lamers. Aufsichtsrat: Vors. Rechts-A. H. Courth, Stellvertreter Rechts-A. 0. Euler, Emil Möhlau, Komm.- Rat H. Lueg, Wilh. Pfeifer. Zahlstellen: Elberfeld und Düsseldorf: Bergisch-Märkische Bank. Düsseldorf: C. G. Trinkhaus. Köln: J H. Stein. Crefeld: von Beckerath-Heilmann.