Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 263 Vaterläudische Feuerversicherungs-Aktien-Gesellschaft in Elberfeld. Gegründet: Am 28. Februar 1823. Jweck: Versicherung gegen Feuersgefahr, Blitz- und Explosionsschäden. Kapital: M. 6000 000 in 2000 Aktien à M. 3000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–8 Aktien = 2 St., 9–12 Aktien = 3 St., 13–16 Aktien = 4 St., 17–25 Aktien = 5 St., Grenze incl. Vertr. 25 St. Gewinn-Verteilung: Statutar. Tantieme an A.-R. u. kontraktl. an Direktion. Beitrag z. Kapital- reserve u. d. f. aussergew. Fälle, z. Pensions- u. Dispositionfond nach Beschluss d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre M. 4800 000, Grundbesitz M. 290 208.50, Hypotheken M. 4 956 895, Wertpapiere M. 2111 574, Bank-Guthaben M. 181607, Guthaben bei Vers.-Gesellschaften M. 401 482.90, Zinsen M. 66 407.68, Ausstände bei Agenten M. 921 884.05, div. Debitoren M. 4 124.34. Sa. M. 13 734 183.47. Passiva: Aktienkapital M. 6 000 000, Kapital- reserve M. 3 000 000, Specialreserven M. 1 926 828.06, Schadenreserve M. 240 662.25, Prämien- Überträge M. 2 188 009.79, Guthaben b. Vers.-Anstalten M. 6244.50, Beamten-Kasse M. 215438.87, Gewinn M. 157 000. Sa. M. 13 734 183.47. Gewinn-u. Verlust-Konto: Uberträge aus 1894 M. 7313 411.84, Prämieneinnahme M. 6632 567.78, Policen M. 20 728.10, Zinsen u. Mieten M. 306 706.74, Kursgewinn M. 3 735.20. Sa. M. 14277 149.66 Hiervon ab: Schäden aus 1894 M. 174 818.55, Schäden 1895 M. 2 699 801.62, Rückversicherungs- Prämie M. 3 258 045.90, Provisionen M. 300 341.03, Steuern etc. M. 74477.92, Verwaltungskosten M. 473713.51, für das Feuerlöschwesen M. 12 257.78, Abschreibungen M. 11 855.50, Prämien-Uberträge M. 2 188 009.79, sonstige Reserven M. 4 926 828.06. Bleibt als Gewinn M. 157 000. Reservefonds: Kapitalreservefonds M. 3 000 000, Specialreservefonds M. 1 926 828.06. Kursstand: 1886–1895: M. 5285, 5500, 6100, –, –, 6300, 6030, 5100, 4900, – pr. Stück. Notiert in Köln und Berlin. Dividenden 1886–1895: 40, 41, 45, 45, 45, 45, 40, 30, 40, 30 %. Coup.-Verj. 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: W. Springorum. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Simons, A. Schlieper, W. Köhler, Komm.-Rat Aug. Schoeller, Aug. Frowein, Ew. Aders, Willy Blank. Prokuristen: Weber, Schulte, Luxem. Firmenzeichnung: Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Adrian Köhler in Elberfeld. 3 Vaterländische Hagel-Versicherungs-Gesellschaft in Elberfeld. Zweck: Versicherung gegen Hagelschlag an Bodenerzeugnissen. Kapital: M. 3 000 000, wovon 33½ % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre M. 2 000 000, Ausstände bei Agenturen M. 57 909, Bank- Guthaben M. 186 988.45, fällige Zinsen M. 11 569, Kassa M. 100 598.60, Wertpapiere M. 1 121 827. Sa. M. 3 478 892.05. Passiva: Aktien-Kapital M. 3 000 000, Schaden-Reserve M. 750, alte Dividende M. 460, Kapital-Reserve M. 376 000, Dividende M. 100 000, Vortrag M. 1 682.05. Sa. M. 3 478 892.05. Gewinn- u. Verlust-Konto: Übertrag aus 1894 M. 78.55, Schaden-Reserve aus 1894 M. 750, Prämien-Einnahme 1895 M. 1 054 007.60, Policegebühren M. 8 576.20, Zinsen M. 38 930.30, Kursgewinn M. 1 227. Sa. M. 1 103 569.65. Hiervon ab: Entschädigungen M. 570 003.15, Reserve f. schweb. Schäden M. 750, Abschreibungen M. 1 825, Provisionen der Agenten M. 112 338.20, Verwaltungskosten und Tantieme M. 131 011.70, Steuern M. 7 959.55, bleibt als Gewinn M. 279 682.05. Reservefonds: M. 376 000. Dividende 1895: 10 %. Vaterländische Lebensversicherungs-Aktien-Gesellschaft in Elberfeld. Gegründet: 1872. Letztes Statut vom 6. Oktober 1891. Veck: Versicherungen und Rückversicherungen auf Renten und Kapitale für alle Vorfälle des menschl. Lebens, welche der Wahrscheinlichkeitsrechnung unterworfen werden können. Rapital: M. 9 000 000 in 3000 Namen-Aktien à M. 3000, eingezahlt mit 20 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. en.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Grenze incl. Vertr. 100 St.