272 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Rheinisch-Westfälische Rückversicherungs-Aktien. Gesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: Am 18. Januar 1870. Letztes Statut vom 11. Januar 1890. Zweck: Mitversicherung auf Transport-Versicherungen und gegen die Folgen körperlicher Un- fälle, Gewährung von Rückversicherungen. Kapital: M. 2 400 000 in 2 000 Namenaktien à M. 1 200 bei 10 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 60 St. Gewinn-Verteilung: 15 % zur Reserve, bis zu 15 % des Aktienkapitals, Tantieme 5 % an Auf. sichtsrat u. Vorstand, vertragsmässige an Direktion, Rest ist Dividende, resp. zur Verfügung der Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva. Wechsel d. Aktionäre ,„ . . M. 2 160 000.— Nominalaktienkapital. . . . M. 2 400 000.—– ./ ‚‚/ * 3 561.70 Schuld. Retroc.-Prämien . . „ 241 692.19 V dcX ½ d40“i ) itte /idenden 1 362.– Züithaben 3283 934 90 Lantiemnemem 21 462.11 Ausstände bei GesSsS. 1 217 240.– Prämienresertrde.... 1 423 000.— Agenturaussenstäuade.... 76 341.42 Schadenreservve..... 544 777.– Ges. Kapitalreserve ... 317 686.82 Dividenden-Ausgleichungsfonds 155 000.—-— 60 000.— Sa. M. 5 164 980.12 Reservefonds: Kapitalreservefonds M. 317 686.82, Schadenreservefonds M. 544.777, Prämien- reservefonds M. 1 423 000, Dividenden-Ausgleichungsfonds M. 155 000. Kursstand 1886–1895: M. 340, 410, 440, 414, 411, 253, 301, 320, 452, 490. Notiert in Berlin u. Köln. Dividenden 1886–1895: 25, 25, 15, 15, 20, 20, 20, 20, 25, 25 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Vorst. Gen.-Dir. E. Schneider, Vors. Komm.-Rat Th. Croon, Stellv. A. Croon, Geh. Komm.-Rat Osc. Erckens, Geh. Komm.-Rat Gottfr. Pastor, Friedr. Busch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. E. Jansen, Dülken, Stellv. Komm.-Rat Rob. Boeker, Konsul Albert de Iäagre, Staatsprocurator a. D. C. Dubuse, Wilh. Vieler, Gen.-Konsul Komm.-Rat Ed. Schmidt, Rechtsanwalt Dr. jur. Ed. Busch, Carl Schmölder, Aug. Servaes, Carl Fischer, Louis Custodis, Walter Hilger. Zahlstellen: Berlin: Anhalt & Wagner Nachf., Deutsche Bank, Disconto-Gesellsch., A. Schaaff- hausen. Bankverein (auch in Köln), Leipzig: Allgem. D. Credit-Anstalt. Allgemeine Rückversicherungs-Gesellschaft in Hamburg. Alter Wall 10. Gegründet: 1886. Zweck: Rückversicherung gegen Feuer- und Transportschäden. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien, auf Namen lautend, à 2000 M. mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St, je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % Reserve, bis diese 0 des Akt.-Kapitals erreicht hat, vom Rest bis 5 % Dividende, Tantieme: je 10 % an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest Superdividende etc. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Aktienwechsel M. 750 000, Bank M. 2615.98, Effekten etet. M. 515 818.75, Hypotheken M. 326 000, Debitoren M. 511 423.17. Sa. M. 2 105 857.90. Passiva: Grundkapital M. 1 000 000, Kapitalreserve M. 128 195, Feuer-Prämien-Reserve M. 580 000, Feuervers.-Schadenreserve M. 205 000, Transportvers.-Prämien- und Schaden- reserve M. 45 000, Kreditoren M. 77 627.24, Gewinn M. 70 035.66. Sa. M. 2 105 857.90. Reservefonds: M. 128 195. Versicherungsreserve laut Bilanz. Dividenden 1886–1895: 4, 8, 9, 10, 10, 12, 12, 12, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: J. Blumberger. Aufsichtsrat: Vors. F. G. Schmidt. Prokurist: H. Fahl. Allgemeine Seeversicherungs-Gesellschaft in Hamburg. Gr. Bäckerstrasse 26. Gegründet: Am 7. Nov. 1891. Zweck: Uebernahme von Versicherungen gegen See-, Fluss-, Revier- und Hafengefahr sowie gegen die Gefahr von Landtransporten und Kriegsgefahr. Kapital: M. 1 500 000 in 300 Aktien à M. 5000, auf Namen lautend, worauf 25 % eingezahlt sind.