Versicherungs-6 esellschaften aller Branchen. % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % des Aktienkapitals als Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an den Direktor, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, vom Restbetrag mindestens 40 % zur Reserve, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre M. 1 125 000, Hypotheken M. 200 000, Effekten M. 222 896.34, Guthaben bei Banken M. 51 692.59, Kassa M. 616.62, Prämien-Debitoren M. 526 068.47, Inventar M. 2000, Verlust M. 150 000. Sa. M. 2 278 274.02. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Courtage-Kreditoren M. 42 132.41, Rückversicherer und div. Kreditoren M. 250 141.61, Schadenreserve M. 251 000, Prämienreserve M. 235 000. Sa. 2 278 274.02. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Schadenreserve aus 1894 M. 215 000, Prämien- reserve aus 1894 M. 220 000, Prämien M. 1 713 990.28, Zinsen M. 16 785, Verlust M. 150 000. Sa. M. 2 215 775.28. Ausgaben: Courtagen M. 172 142.13, Rückversicherungsprämien M. 788 549.80, Schäden M. 799 520.32, Unkosten M. 69 563.03, Schädenreserve M. 251 000, Risikoreserve M. 235 000. Sa. M. 2 215 775.28. Reservefonds: Schadenreserve M. 251 000, Prämienreserve M. 235 000. Dividenden 1892–1895: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Baunbeck. Aufsichtsrat: 1. Vors. Ed. Bohlen, II. Vors. Theod. Dill, G. Albers, Carl P. Dollmann, Carl Laeisz, DDr. Max Predöhl, Wilhelm Reiners. Prokuristen: R. Molsen, J. Peetz, A. Rabe. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: R.-A. und Hamburger Börsenhalle. ....... Assecuranz-Union von 1865 in Hamburg. Brandsende 24. Gegründet: 1865. Zweck: Übernahme von Assecuranzen gegen jede Art von See-, Fluss- Herier-, Hafen- und Landtransport-Gefahr. Kapital: M. 1 500 000 in Namenaktien à 7500 M. mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar–April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 0 z. Reserve. bis diese M. 300 000 erreicht hat, 4 % Dividende, vertragsm. LTantieme an den Direktor, vom Ueberschuss 10 % dem Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Dividenden 1886–1895: 20, 20, 20, 0, 6/, 6, 6, 6, 10, 2 %. Direktion: Gustav T. Reimers. Aufsichtsrat: Th. Dill, Carl Laeisz, Alb. Wolffson, Dr. B. Arnold. Prokuristen: C. Kuhl, E. C. A. Köhl. Firmenzeichnung: Die Prokuristen gemeinsam. 7 – Feuer-Assecuranz-Compägnie von 1877 in Hamburg. Gr. Bleichen 22. Gegründet: 1877. Zweck: Versicherung beweglicher und unbeweglicher Gegenstände direkt oder auf dem Wege der Hückversicherung gegen Seuaden, welche durch Feuer, Explosion und Blitzschlag ver- Arsacht werden. AMiupital: M. 1 600 000 in 800 Namenaktien & M. 2 000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 50% zum Reservefonds, ferner bis zu 4% Dividende, vom berschuss 5 % „. Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest Superdividende und zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre M. 1 280 000, Banksaldo M. 46 949.80, Kassa M. 1 506.64, Effekten M. 262 862.30, Hypotheken M. 249 950, Bank- guthaben M. 59 327.03, Wechsel-M. 121 377.92, diverse Debitoren M. 14 612.48, Agenten und HKRlfckvers. M. 188 844.72, Mobiliar M. 1. Sa. M. 2 225 431.89. Passiva: Aktienkapital M. 1600 000, Kapitalreserve M. 44 969.59, Schadenreserve M. 94952.80, Prämienreserve M. 260 000, div. Kreditoren M. 207 839.50, alte Dividende M. 1 670, Gewinn M. 16 000. Sa. M. 2 225 431.89. Reservefonds: Kapitalreservefonds M. 44 969 59, Schadenreservefonds M. 94 952.80, Prämien- xeservefonds M. 260 000. Diwidenden 1886–1895: 0, 4½, 0, 0, 0, 5, 4, 4½, 5, 4%. Direktion: J. W. Terry. Bitets Dr. G. Embden, Baron Fred. v. Schröder, H. Breithaupt, Meyer, E. F. Vogler, I. C. Otte. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften.