Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 274. Hamburg-Bremer Allgemeine Rückversicherungs- Gesellschaft in Hamburg. Heuberg 4. Gegründet: 1892. Zweck: Rückversicherungen auf Versicherungen jeder Art. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Namenaktien à M 2000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: NachZurückstellung der statutenmässigen Anteile für den Kapitalreservefonds und für die Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates werden zunächst nicht mehrt als 10 % als Dividende zur Verteilung an die Aktionäre bestimmt; von dem verbleibenden Restbetrage fliessen 40 0% in den Dividendenreservefonds und 10 % in den Beamtenfonds, die übrigen 50 % des Restbetrages werden als weitere Dividende an die Aktionäre verteilt. oder den Einnahmen des nächsten Jahres hinzugeschrieben. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Aktien-Wechsel 1 500 000.— Aktienkapital Effekten 765 646.12 Kapitalreserve. Passiva. M. 2 000 000.– 49 199.83 636 135.—– 24 928.85 Prämienreserve Bank-Guthaben u. Kassa. Hamb.-Bremer Feuer-Vers.-Ges. Guthaben bei and. Vers.-Ges. Stückzinsen. .... Gestundete Lebensprämien 499 953.86 44 632.11 7334.06 23 296.43 104 181.– 4 180.12 Schadenreserve Kuir%% Guthaben anderer Vers.-Ges. Remunerations-Konto Dividende pro 1894. Dividende pro 1895 Gortre M. 2 865 791.43 M. 2 865 791.43 Reservefonds: M. 49 199.83, Kursreserve M 4180.12, Prämienreserve M. 636 135, Schaden- reserve M. 104 181. Kursstand 1893–1895: M. 550, 550, 750 pr. Aktie bei M. 500 Einzahlung. Dividenden 1893–1895: 0, 9, 10 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: S. v. Dorrien, Gen.-Dir. 3 Aufsichtsrat: Vors. Alex. Oetling, G. Sommer, Otto Schütt, Dr. Octavio Schroeder, Carl Tewes, Konsul Carl Th. Melchers. Prokuristen: Dr. H. F. Bentzien, F. O. Höfner, J. H. P. Spilling. Firmenzeichnung: Vorstand oder je zwei Prokuristen. Püublikations-Organe: R.-A., Hamburger Börsenhalle, Weser-Ztg. Hamburg-Bremer Feuer-Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Heuberg 4. Gegründet: 1854. Zweck: Feuerversicherung. Kapital: M. 6 000 000 in Namenaktien Lit. A. und B. à M. 1 500 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 1–5 Aktien 1 St. mehr, Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. Zunächst höchstens M. 45 Dividende pro Aktie, vom Rest statutenmässige Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, 50% zum Div.-Reservefondse, 20% zum Beamten-Pensionsfonds, 30% event. Superdividende oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 4 800 000, Haus der Gesellschaft M. 109 000, Hypotheken M. 220 000, Wertpapiere M. 6 026 225.15, Wechsel M. 118 900.61, Gu.- haben bei Banken M. 198 008.64, Guthaben bei Versicherungs-Gesellschaften M. 115 609.95„ Zinsenforderungen 84926.09, Ausstände bei Agenten M. 779 886.90, Rückstände der Versicherten M. 20 649.15, Kassa M. 8 953.22, Mobiliar 8 000. Sa. M. 12 490 159.71. Passiva: Aktienkapital M. 6 000 000, Kapitalreserve M. 600 000, Dividendenreservefonds M. 320 148.73, Beamten- fonds M. 179 402.77, Unterhaltungsfonds des Hauses M. 4 000, Brandschädenreserve M. 300 915, Prämienreserve M. 1 675 000, Kursreserve M. 12 232.66, Hamburg-Bremer R.-V. Kto I M. 150 000, dieselbe Konto II M. 1 477 253.14, Hamburg-Bremer Allg. R.-V.-G. M. 499 953.86, andere Rückversicherer M. 966 137.23, Agenturen M. 27 881.46, zu verteilender Überschuss M. 277 200, Vortrag M. 34.86. Sa. M. 12 490 159.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überträge aus 1894: Prämienreserve M. 1 500 000, Brand- schädenreserve M. 254 864, Kursreserve M. 65 258.76, Gewinnvyortrag M. 912.38, Prämienein- nahme M. 7 385 737.84, Nebenleistungen der Versicherten M. 19 601.22, Zinsen M. 266 316.63, Mietserträge M. 15 119.20, Kursgewinn M. 12 613.84, Umschreibungsgebühr M. 312. Sa. M. 9 520 735.87. Kredit: Schäden aus 1894 M. 229 766.46, Schäden in 1895 M. 1 121 654.38,