Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Aufsichtsrat: Th. Meyer, A. Holste, C. Rümpler, G. Flohrmann, A. Lackmann, C. Böhm, F. Brockstedt, C. Prüsse, Th. Schröder, W. Nega, Louis Jessel, A. Lanke, C. Fritschmann, G. Hoffmann, J. Haug. Prokurist: J. Hüffler. Publikations- Organ: R.-A., „St. Lucas-, Deutsche Glaser-Ztg. Hanseatische Feuer-Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg. Holzbrücke Nr. 8. Gegründet: 1874. Letztes Statut vom 26. Juni 1885 mit Nachtrag vom 13. Mai 1895. Zweck: Übernahme von Versicherungen gegen Feuersgefahr, Explosionen, Blitz etc. und aller Geschäfte, die sich nach dem Ermessen des Aufsichtsrats auf die Versicherung gegen Feuers- gefahr beziehen. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Namenaktien à M. 3 000, eingezahlt mit 20 %. 3 Gründerrechte: Bei jeder Emission von neuen Aktien sind die jeweiligen Aktionäre berechtigt, nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes die Hälfte der zu emittierenden Aktien al pari zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, 5 % Dividende, Tantieme: an Aufs.-Rat 10 %, an Vorstand bis zu 10 %, Beamte bis zu 5 %, ferner mindestens 10 % zur Reserve, bis diese M. 600 000 . beträgt, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 2 400 000, Hypotheken M. 722 550, Wertpapiere M. 712 107.45, Wechsel M. 141 792.86, Bankguthaben M. 123 591.31, Guthaben bei andern Versicherungsgesellschaften M. 116 868.29, Zinsen M. 20 269.81, Ausstände bei General- agenten etc. M. 106 738.35, Kassa M. 434.30, Mobiliar M. 100, Kautionen M. 47 551.10. Sa. M. 4 392 003.47. Passiva: Kapital M. 3 000 000, Kapitalreserve M. 300 000, Schadenreserre M. 107 675, Prämienübertrag M. 540 000, Guthaben anderer Versicherungsgesellschaften M. 204 274.74, sonstige Kreditoren M. 63 757.91, Kautionen M. 47 551.10, Gewinn M. 128744.72. Sa. M. 4 392 003.47. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: UÜbertrag aus 1894 M. 12 728.91, Prämienreserre aus 1894 M. 480 000, Schadenreserve aus 1894 M. 118 685, Prämieneinnahme aus 1895 M. 1 758 852.36, Nebenleistungen der Versicherten M. 3 418.48, Zinsen M. 60 857.28, Wieder eingang abgeschriebener Forderungen M. 12 527.54, Gewinnagio M. 2 549.96, Aktienüb tragungen M. 312. Sa. M. 2 449 931.53. Kredit: Schäden aus 1894 M. 97 143.56 Schäden aus 1895 M. 446 429.05, Rückversicherungsprämien M. 1 013 280.57, Provisionen M. 85 651.85, Steuern etc. M. 5 577.06, Verwaltungskosten M. 128 427.55, freiwillig LIeistungen M. 2 829.07, Abschreibung M. 1 848.10, Prämienübertrag M. 540 000, Gewinn M. 128 744.72. Sa. M. 2 449 931.53. Reservefonds: Kapitalreserve M. 330 000, Prämienreserve M. 540 000, Schadenreserve M. 107 675 Dividenden 1886–1895: 6, 6, 6, 8, 8, 8, 7, 6, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit Direktion: A. Hane. Aufsichtsrat: M. Albrecht, B. Arnold, A. Delius, L. v. Loessl, M. Melchi Prokuristen: C. Rettberg, G. Wandelt, G. Ellerbrock. Firmenzeichnung: der Direktor oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: R.-A., Hamburger Correspondent, Hamburger Nachrichten. Hanseatische Seeversicherungs-Gesellschaft in Hambur Gr. Bäckerstrasse 26. Filialen in Bremen und Lübeck. Gegründet: 1885. Zweck: See,- Transport- und Feuerversicherung. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 5000 mit 25 % Einzahlung. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred Nicht eingez. Aktien- Prämien 1 064 483.34 Courtagen Kapital 750 000.— Kapital 1 000 000.– Zinsen 4 544.09 u. Agentur- Hypotheken Diverse Schaden u. kosten 150 211.3 u. Effekten 198 009.15 Kreditoren 76 208.44 Prämien- Rückvers.- Bank-Saldo Schaden- Reserve Prämien U. Kassa 43 736.63 Reserve 141 000.– ex 1894 507 147.97 Schäden Mobilien 3 000.– Prämien- Steuern Prämien u. Reserve 797128– Unkosten div. Debit. 327 190.66 Gewinn 25 000.– Tax. Schäd.- Reserve BRisico-Res. Gewinn 1321 936.44 1 321 936.44 1576 179 40 1 576 175.40