278 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Neptunus, Assecuranz-Compagnie in Hamburg. Gegründet: 1843. Letztes Statut vom 15. April 18993. „ Zweck: Versicherungen gegen jede Art der See-, Fluss, Revier-, Hafen- und Landtransportgefahr. Kapital: M. 1 200 000 in 200 Namenaktien à M. 6 000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5% zur Kapitalreserve, 4 % Vordividende, vertragsm. Tantieme an Direktion u. 10 % an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre M. 960 000, Hypotheken M. 397 568.25, Wechsel M. 97 473, Reichsbank M. 3 985.29, Hbgr. Fil. der Deutschen Bank V. 40 002.28, Kassa M. 217.47, Prämien M. 360 659.34, Rückversicherer etc. M. 28 942.79. Sa. M. 1 888 848.42. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Kapitalreserve M. 280 000, Schaden- reserve M. 343 715.62, Courtagen M. 49 815.15, Rückversicherer M. 15 317.65. Sa. M. 1 888 848.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämien M. 1 103 499.37, Zinsen M. 18 515.24, Schaden- reserve aus 1894 M. 353 581.83. Sa. M. 1 475 596.44. Credit: Schäden aus 1894 M. 319 632.19, Schäden aus 1895 M. 285 459.57, Ristorni und Rückgaben M. 52 016.29, Rück- versich.-Prämien, Rückvergütungen M. 324 320.40, Courtagen M. 96 230.99, Einkommensteuer M. 2 986.80, Gehälter und Verwaltungskosten M. 51 234.58, Reserve für schwebende Schäden M. 226 715.62, Reserve für den laufenden Risiko M. 117 000. Sa. M. 1 475 596.44. Reservefonds: Kapitalreservefonds M. 280 000, Schadenreservefonds M. 343 715.62. Dividenden 1886–1895: 14 m, 8, 10½, 91¼2, 9½, 4, 26½, 16, 0, 0 %. Direktion: J. J. Hübbe. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Wesselhoeft. Prokurist: Carl Stauff. . = §‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚ ―― Neue fünfte Assecuranz-Compagnie in Hamburg. Brodschrangen 26. Gegründet: 1843. Letztes Statut v. 22. Dez. 1885 mit Nachträgen v. 7. Juli 1892 u. 27. Mai 1896. Zweck: Transportversicherungen aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Namenaktien à M. 3000. Das ursprüngliche Aktienkapital be- trug M. 2 250 000, wurde aber im Jahre 1885 um M. 750 000 reduciert, doch beschloss die Gen.-Vers., den Betrag von M. 1 500 000 als Verbindlichkeit der Aktionäre bestehen zu lassen. Es erklärt sich die gleiche Kapitalsumme im Debet u. Kredit. 13. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten sechs Monaten des Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 30 % zum Kapitalreservefonds, 10 % Tantieme an Vorstand u. Aufsichtsrat, 60 % als Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva. Aktionäre-Oblig . . M. 1 500 000.– Aktienkapital . . M. 1 500 000.- Hypothekenbriefe . . . „ 148 500.– Reserdde. „ 223 000.— ..7778WWWW 48 500.– Assekuranzcourtage 19 818.84 fGEB 28 R.ekyetlttelerer 67 475.31 ./ é ⁵%Q%‚‚, A.ä— 45 870.74 Schadenreserve „ 190 000.— / ..... 1 237.48 Prämienreserve „ 110675 % 66%W...W.W..QÜÜÜÜÜÜÜÜI 200.– Gewinn. 30 000.— Prämien-Debitoren. . . . 242 433.44 Sa. M. 2 140 969.86 Sa. M. 2 140 969.86 Reservefonds: M. 223 000. Dividenden 1891–1895: M. 25, 77, 22, 22, 33 per Aktie. Direktion: C. W. F. Kümmerling. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Ruperto, H. F. M. Mutzenbecher, Theodor Dill., Dr. G. Nolte. Prokuristen: F. H. W. Beckmann, E. A. Steinfels. Neue achte Assecuranz-Compagnie in Hamburg. Gegründet: Am 1. März 1835. Letztes Statut vom 17. April 1886. Zweck: Übernahme von Assecuranzen gegen Gefahren der See- und Flussschiffahrt sowie des Landtransportes. Kapital: M. 787 500 in 175 Namenaktien à M. 4 500 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % Dividende, vom Überschuss bis 10 % an Vorstand u. bis 10 % an Aufsichtsrat, vom Rest 25 % an Reservefonds (bis 20 % des Aktienkapitals), Überrest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Aktionäre-Obligo M. 630 000, Hypotheken M. 257 652.3 Wechsel M. 153 262.63, Bankkonto M. 23 510.93, Kassa M. 327.24, Prämien-Debitoren *