Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 287 Zahlstellen: Köln: A. $ I. Camphausen, Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein, A. Schaaff- hausenscher Bankverein; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft. Publikations-Organ: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Kölnische Zeitung. Rheinische Rückversicherungs-Aktien-Gesellschaft in Köln a. Rh. Kapital: M. 80 000, eingezahlt mit 25 %. ZBilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 60 000, ausst. Forderungen M. 22 643.20, Obligationen M. 4000, Kassa M. 1200.07, Mobiliar M. 180. S. M. 88 023.27, Pas- siva: Aktienkapital M. 80 000, Gewinn bez. Reserve M. 8023.27. Sa. M. 88 023.27, Reeservefonds: M. 8023.27. Direktion: J. Pauli, W. Püllen, Porten. * . * „Rhenania-, Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Am 24. Dez. 1872. Zweck: Transport- und Unfallversicherung aller Art. Kabital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M 1500 mit 20 % Einzahlung, zusammen M. 600 000. Doch kann das Kapital durch Beschluss der Gen.-Vers. bei Bedarf auf M. 4 500 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 Aktien = 2 St., 11–24 Aktien = 3 St., 25 und mehr Aktien = 4 St., Maximum 6 St. Gewinn-Verteilung: 15 % zur Reserve, an Vorstand und Aufsichtsrat je 5 %, der Direktor vertragsmäss. Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 2 400 000, Grundbesitz M. 160 000, Hlypotheken M. 1747 500, Wertpapiere M. 505 731.11, Guthaben bei Bankhäusern M. 203 963.31, Stückzinsen M. 16 093.75, Guthaben bei Vers.-Ges. und Agenten M. 212 609.85, Kassa M. 16 013.25, Kautionen M. 79 356. Sa. M. 5 341 267.27. Passiva: Kapital M. 3 000 000 Kapitalreserve, M. 300 000, Dividenden-Ergänzungsfonds M. 125 106.91, Schadenreserve M. 496 500, Rentenreserve M. 447:154, Prämienüberträge M. 39 332.22, Prämienreserve M. 522 667.78, Guthaben v. Vers.-Gesellschaften u. Agenten M. 73 812.63, Beamtenfonds M. 66 230.44, alte Dividende M. 960, Kautionen M. 79 356, Gewinn M. 190 147.29. Sa. M. 5 341 267.27. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Transportversicherung: Schadenreserve aus 1894 M. 233 500, Prämienreserve aus 1894 M. 201 000, Prämien für 1895 M. 787 887.80. Unfallversicherung: Schadenreserve aus 1894 M. 230 000, Rentenreserve aus 1894 M. 494 333, Prämienreserve aus 1894 M. 324 000, Prämieneinnahme in 1895 M. 807 597.50, Policegebühren M. 6 322.62, Zinsen M. 94 265.27. Sa. M. 3 179 856.19. Kredit: Transportversicherung: Rückversicherungsprämien M. 180 833.70, bezahlte Schäden M. 467 182, Schadenreserve M. 246 500, Prämienreserve M. 202 000, Provision und Unkosten M. 84 306.59. Unfallversicherung: Rückversiche- rungsprämien M. 80 542.95, Schäden M. 609 960.76, Renten M. 501 873.80, Gewinnanteil auf Haftpflichtvers. M. 830.30, Prämienüberträge M. 39 332.22, Prämienreserve M. 320 667.78, Provision und Unkosten M. 250 678.80, Abschreibung M. 5 000, Gewinn M. 190 147.29. Sa. M. 3 179 856.19. Reservefonds: M. 300 000. Die übrigen Reserven in Sa. M. 1 630 761. Hursstand Ende 1886–1895: M. 1 075, 950, 1 120, 1 010, 940, 840, 980, 1 020, 1 250, 1 250. ber Aktie. Notiert in Berlin und Köln. Diridenden 1886–1895: 20, 20, 20, 20, 20, 22, 22, 26 26 , 25 %. Direktion: Ad. Sternberg, vollziehender Direktor. Vorstand: Vorsitzender Komm.-Rat Heinrich Stein, Stellv. G. Michels, Robert Eberle, Hans Leyendecker, Adolf Sternberg. Prokuristen: Handelsbevollmächtigte J. Mundorff, R. Ehlenbeck, A. Richter. Publikations-Organ: R. A., Kölnische Zeitung. Rückversicherungs Aktien-Gesellschaft ,Colonia“ in Köln a. Rh. Gegründet: Am 6. Dezember 1879. Letztes Statut vom 10. August 1889. Zweck: Feuer-Ver- sicherungs-Gesellschaften u. Instituten Rückversicherung zu gewähren, u. z. einschliesslich der Blitzschäden und der Schäden, welche durch Explosion des Beleuchtungsgases und der Dampfkessel, auch ohne Brand, entstehen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Namen-Aktien à 1000 M. mit 20 0% Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester.