Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. „ echt: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–15 Aktien = 3 St., 16–20 Aktien = 4 St., 21–30 Aktien = 5 St., 31–50 Aktien = 6 St, 51–75 Aktien == 8 St., 76–100 Aktien = 10 St. Grenze incl. Vertretung =10 8 Gewinn-Ver teilung: 10 % zur Kapitalr- eserve bis 20 % des Aktienkapitals, 4 % Dividende, Tantiem für Aufs.-Rat und Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Aktienwechsel M. 2 400 000, M. 881 311.25, Wert- papiere M. 668 371.25, Kassa M. 373.93, Kapitalzinsen M. 10 136.90, Bank- Guthaben M. 98 172.09, Guthaben bei Feuer- Vers.-Ges. Colonia M. 96 650.10, Sa. M. 4 155 015.52. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Übertrag für Schadenreserve M. 128.10, Kapitalreservs M. 496 142.09, Prämien- Übertrag M. 283 243. 88, im voraus empfangene Prämien M. 292 150% alte Dividende M. 920, Extra- Reserve M. 82 431.45. Sa. M. 4 155 015.52. Gewinn- u. Verlust- Konto: Entschädigungen M. 667 260.10, Schadenreserve M. 128.10, bezahlte Provision M. 142 252.60, Verwaltungskosten M. 12 207.77, Prämienübertrag M. 283 243.88, Sa. 1 105 092.45. Hiervon ab; Gewinnvortrag aus 1894 M. 22 726.93, zurückgestellte Prämien M. 281 235.80, Schadenreserve aus 1894 M. 5 830, Einnahme an Prämien M. 699 002.60, Zinsen von Kapitalien 1 M. 70 908.68, Aktienüberschreibungs Gebühren M. 324, bleibt Verlust M. 25 064.44. Reservefonds: M. 496 142.09, Extra-Reserve M. 82 431.45. * Rückversicherungs-Verein der „Agrippina- zu Köln a. Rh. Gegründet: Am 27. Dez. 1872. Zweck: Gewährung von Transportversicherungen an die Agrippina in Köln. Kapital: M. 1 500 000 mit 20 0% Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–8 Aktien = 2 St., 9–12 Aktien = 3 St., 13–16 Aktien =– 4 St., für je 4 weitere Aktien 1 Stimme, so dass der Inhaber von 40 Aktien 10 Stimmen hat. 10 Stimmen bilden das Maximum. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn kommen in Abzug mindestens 10 % für die Kapital- reserve, die Tantieme für den Direktor und eine 10 % Tantieme vom Reingewinn für die Aufsichtsräte zusammen. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 1 200 000, Hypotheken M. 159 000, Effekten M. 223 769.70, Kassa M. 1 028.06, Guthaben bei Bankiers u. bei der Agrippind M. 199 597.46. Sa. M. 1 783 395.22. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Reserve M. 150 000, Kreditoren M. 9590.44, Reservenvortrag M. 102 500, Gewinn M. 21 304. 78. Sa. M. 1 783 395. 22. Reservefonds: M. 150 000 „ M. 102 500. Kursstand 1895: ca. M. 500 pr. Aktie. Dividenden 1886–1895: 22, 20, 20, 15, 10, 10, 10, 0, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Ph. Farnsteiner. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Stelzmann, Stellv. Freih. Ed. v. Oppenhein, Hans C. Leiden, Otto Meurer, Alfred Noss, Wilh. Peill, Emil vom Rath, Eugen Rautenstrauch, Rob. Heuser. Handlungsbevollmächtigte: P. Biering, B. Hohn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; A. Schaffhausenscher-Bankverein, Köln und Berlin; Sal. Oppen- heim jr. & Co., Deichmann & Co., Köln. ofsen; R.-A. Kölnische Zeitung. „Teutonia“, Allgemeine Renten-, Kapital- und Lebens- Versicherungs-Bank Leipzig. Gegründet: 1852. Neuer Gesellschaftsvertrag, festgestellt am 27. Mai 1887. Zweck: Der Abschluss von Renten-, Kapital-, Lebens- u. Unfallversicherungen. Kapital: M. 1 800 000 in Aktien à 3000 M. (resp. Aktienanteilen à 1500 M.) eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Erste 6 Monate nach Ablauf d. Rechnungsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ... Aktionäre 5 % Vordividende, 3 % Tantiems an Aufs.-Rat, 3 % Tantieme an Vorstand und zu Gratifikationen an Angestellte, Rest Verf. d. Gen. Vers., und zwar mindesten 8o als Dividende für Versicherte und höchstens? als Superdividende an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 1 350 000, Grundbesitz M. 700 309% Hypotheken M. 26 680 473.03, Darlehen a. Wertpapiere M. 6405.35, Wertpapiere 3 M. 1 665 053.35, Darlehen auf Policen M. 2 761 914.08, Kautionsdarlehen M. 386 249.45, Bank- Guthaben M. 23 984.30, Guthaben bei Versicherungsgesellschaften M. 8929.94, rückständige JZinsen M. 251 452. 83, Ausstände bei Agenten M. 448 395. 68, gestundete Prämien 1 438 113 71, Kassd M. 66 814.14, Mobiliar M. 7 567. 56, Prämienreserve rückgedeckte Todesfallversicherunge M. 186 631, sonstige M. 27 21 „. 36 009 314.65. Passiva: Aktien kapital M. 1 800 000, Kapitalreserve M. 180 000, Specialreserve M. 391 768.41, Schadenreserv