290 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kassa M. 4 012.32, Debitoren M. 467 767.32, Verlust M. 90 000. Sa. M. 2 646 973.16 Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Kapitalreserve M. 77 500, Specialreserve M. 165 000, Prämienreserven: Feuergeschäft M. 380 000, Transportgeschäft M. 315 000, Unfallgeschäft M. 13 500, Schadenreserven: Feuergeschäft M. 112 500, Transportgeschäft M. 245 170.58, Unfallgeschäft M. 1 850, Kreditoren u. Retrocessionäre M. 136 452.58. Sa. M. 2 646 973.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuergeschäft M. 2 005 781.52, Transportgeschäft M. 2 456 946.63, Unfallgeschäft M. 43 923.52, Zinsen und Agio M. 51 929.70, Verlust, welcher aus dem Specialreservefonds zu decken ist, M. 90 000. Sa. M. 4 648 581.37. Kredit: Feuer- geschäft M. 2 075 531.30, Transportgeschäft M. 2 469 604.17, Unfallgeschäft M. 29 259.24, Ver- waltungskosten M. 74 186.66. Sa. M. 4648 581.37. Reservefonds: M. 77 500, Specialreservefonds M. 75 000. Dividenden 1886–1895: 6, 7½, 7½, 7½, 10, 10, 10, 10, 633, 0 %. Direktion: Friedr. Schmale, Paul Schlundt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Delius, Stellr. Wilh. Oelssner, Generalkonsul Alphons Kalischer, Gust. Platzer, Theod. Wolff, Friedrich Jay. Prokurist: Ernst Hellmich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Becker & Co., Leipzig; Aachener Disconto-Gesellschaft, Aachen. Deutsche Lebensversicherungsgesellschaft in Lübeck. Gegründet: 1828. Zweck: Übernahme von Versicherungen auf den Todesfall, auf den Erleben fall, von Sparkassen- und Rentenversicherungen. Kapital: M. 1 530 000 in 425 Aktien à M. 3 600, worauf 10 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Meistens im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum für sich u. in Vertretung 20 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Bis zu 25 % z. Reserve, dann die satzungsmässige Tantieme des Auf. sichtsrates und die kontraktliche Tantieme der Beamten, hierauf die mit Gewinnanteil Versicherten , die Aktionäre / des bleibenden Gewinnes. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 1 377 000, Grundbesitz M. 2 340 000, Hypotheken M. 41 472 798.70, Wertpapiere M. 738 500, Darlehen auf Policen M. 3 693 400.54, Guthaben bei Bankhäusern M. 106 981.20, Guthaben bei Versich.-Gesellschaften M. 671 931.82, Stückzinsen M. 4930.38, Ausstände bei Agenten M. 32 183.84, gestundete Prämien M. 1 342 646.51, Kassa M. 280 548.36, div. Forderungen M. 32 805.50. Sa. M. 52 093 726.85. Passiva: Aktien- kapital M. 1 530 000, Kapitalreserve M. 153 000, Specialreserve M. 825 929.96, Schaden- reserve M. 93 344.62, Prämienüberträge M. 2 168 549.62, Prämienreserve M. 45 190 814.85, Gewinnreserve der Versicherten M. 642 883.82, Guthaben von Versicherungsgesellschaften etc. M. 869 854.68, sonstige Passiva M. 247 197.26, Gewinn M. 372 152.04. Sa. M. 52 093 726.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus 1894 M. 47 553 255.58, Prämien M. 5 397 831.90, Zinsen M. 1 879 752.81, Kursgewinn M. 12 303.45, Vergütung der Rückrer- sicherer M. 88 400, sonstige Einnahmen M. 56 590. Sa. M. 54 988 133.74. Ausgabe: Schäden a. 1894 M. 77 625.37, Schäden a. 1895 M. 3 897 821.45, aufgel. Versicherungen M. 467 191.86, Dividende 1895 a. Versicherte M. 801 644.15, Rückversicherungsprämien M. 128 070.39, Provisionen M. 333 408.51, Verwaltungskosten M. 482 053.99, Abschreibung auf Grundstücke M. 10 000, Kursverlust M. 13 850.98, Prämienüberträge M. 2 168 549.62, Prämienreserve M. 45 190 814.85, sonstige Reserven M. 964 168.05, sonstige Ausgaben M. 80 782.48, Gewinn M. 372 152 04. Sa. M. 54 988 133.74. Reservefonds: M. 153 000. Kursstand: In den letzten Jahren: ca. M. 3000–3400 per Aktie. Dividenden 1886–1895: M. 210, 190, 180, 200, 160, 210, 160, 163, 224, 170 %. Direktion: Generaldirektor Bernh. Sydow, Direktor Jul. Böttcher. Aufsichtsrat: Dr. A. Brehmer, Hermann Deecke, Arthur Kulenkamp, F. H. Bertling, C. A. Siemssen, G. Ed. Tegtmeyer. Prokuristen: R. Vermehren, C. Laugwitz. 3 Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder einer derselben und ein Prokurist. Publikations-Organ: R.-A. u. Lübeckisches Amtsblatt. „Atlas“, Deutsche Lebensversicherungsgesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 7. März 1896. Zweck: Lebens-, Renten-, Aussteuerversicherung; in Aussicht genommen: Inpvaliditäts- und Krankenyersicherung, ferner die Versicherung von Personen gegen körperliche Unfälle und Kautionsversicherung. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Das Kapital kann auf M. 15 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% z. Kapitalreserve, 4 % für die Aktionäre, vom Überschuss der Auf- sichtsrat 5 %, die aus der Mitte des Aufsichtsrates gewählte Kommission 5 % und die