un‚,,§; Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 293 Dividenden 1886–1895: 7. 6—. 5 3, 8. 8 8¼. 6 7, 8½, 7. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Eug, Linde, I. Direktor, Herm. Richter, II. Direktor. Aufsichtsrat: Vorsitzdr. Dr. F. Bette Stellv. Richard Matthaei, H. Voigt. Th. Dschenfzig, F. Grünert, Fritz Kalkow, A. Favrean W. Morgenstern, W. Meyer-Zschieche. 13 Prokuristen: A. Linde. N. Euen. „ Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich oder ein Direktor mit einem Prokuristen oder beide Prokuristen gemeinschaftlich. TZahlstellen: Gesellschaftskasse in Magdeburg und Subdirektion in Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Magdeburg. Ztg., Magdeburger Anzeiger, Berliner Börsen-Ztg. 7 7 Magdeburger Rückversicherungs-Aktien-Gesellschaft in Magdeburg. Gegründet: Am 11. Aug. 1862. Zweck: Feuer-Rückversicherung. KHapital: M. 1 500 000 in 5000 voll eingezahlten Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 20 % z. Reserve, und bis zu 10 % Tantiemen. Sodann gelangen bis M. 15 pro Aktie als Dividende zur Verteilung, der Überrest fliesst, solange der Reservefonds noch nicht bis auf die Höhe von M. 600 000 angewachsen ist, mit /10 gleichfalls zum Re- servefonds, mit 0 zu einem Sparfonds und o werden als fernere Dividende an die Aktio- näre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Hypothekenforderungen M. 2 485 700, Darlehen gegen Wert- pPuapiere M. 73 500, Wertpapiere M. 3 070 225, Kassa M. 26 826.47, Guthaben bei Banken M. 16 788.05, Guthaben bei Versicherungs-Gesellschaften etc. M. 458 803.82, Stückzinsen M. 6458.51. Sa. M. 6 138 601.85. Passiva; Grundkapital M. 1 500 000, Prämienreserve M. 2 161 681.11, Brandschädenreserve M. 601 677, Dispositionsfonds M. 5402.81, alte Dividende M. 490, Reservefonds M. 900 000, Sparfonds M. 564 194.39, Gewinn M. 405 156,54. Sa. M. 6 138 601.85 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämienreserve 1894 M. 1 976 011.16, Brandschaden- Reserve M. 771 037, Prämie M. 4 573 340.03, Zinsen M. 219 061.07. Sa. M. 7 539449 Kredit: Rückvers.-Provision M. 1 218 361.49, Verwaltungskosten M. 13 190.80, Brand- schäden M. 3 661 584.77, Prämienreserve M. 2 161 681.11, Steuern M. 7 912.50, Zinsen an Sparfonds M. 20 392.57, Kursverlust M. 47 737.50, Dispositionsfonds M. 3 431.98, Gewinn M. 405 156.54. Sa. M. 7 539 449.26. Reservefonds: M. 900 000, Sparfonds M. 680 861. Kursstand 1886–1895: M. 670, 805, 1075, 1110, 975, 911, 942, 800, 950, 1110. bividenden 1886–1895: M. 36, 45, 45, 45, 45, 45, 45, 40, 45, 50 pro Aktie. Coupon-Verjährung: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Miethke, Stellv. Vatke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Schrader, Stellv. Komm.- Rat Rob. Tschmarke, Aug. Kalkow, Dr. F. Hahn, E. Grosse, R. (Berndt, Paul Hennige, Thomas Golden, O. Pilet. Publikations-Organ: R.-A., Magdeburgische Ztg., Berliner Börsen-Ztg. VMue Magdeburger Wasser-Assecuranz-Aktien-(iesellschaft in Magdeburg. Hapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à 1000 M. eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Vom 1. März bis 28. Februar. Bilanz am 29. Febr. 1896: Aktiva: Sola-Wechsel M. 750 000, Effekten M. 249 250, Effekten- reserve M. 212 613.51, Beamtenfonds M. 2830.51, Mobiliar M. 750, Depositen M. 153 457.55, Nassa M. 211.16, Stückzinsen M. 4519.07. Sa. M. 1 373 631.80. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 219 967.35, Unterstützungsfonds M. 2307.01, Kreditoren M. 7919.76, Gewinn M. 143 437.68. Sa. M. 1 373 631.80 Gewinn- au. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung M. 63.75, Schäden für 1895/96 M. 83 462.95, feschäftsunkosten, Stenern M.j39 264.92, (iewinn M. 143 437.68. Kredit: Vortrag M. 369.31, Linsen auf Effekten etc. M. 10 998.48, Kursgewinn M. 441, vereinnahmte Prämien 1894/95 M. 254 420.51. Sa. M. 266 229.30. Veserrefonds: M. 219 967.35. Dividende 1895: 4½ 0% Direktion: Hoffmann. Rother. Aufsichtsrat: Hubbe.