296 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, bis 5 % Dividende. dann 10 % an Aufs.-Rat, 5 0% an die ständige Kommission, vertragsmässige Tantieme an Direktion und Beamte, Rest zur Ver- fügung der Gen.-Vers. t. Bilanz am 30. Juni 1896. Pa ss. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Krea. Wechsel der Aktien- Vortrag a. 94/95 7 076.08 Rückver- Aktionäre 1 500 000.–— kapital 2 000 000.– Prämien- und sicherung 1359960.12 Kapital- Kapital- Schaden-Res. Bez. Schäden 816 176.28 anlagen 799881.43 reserve 275 000.– a. 94/95 399 428.74 Agentur-Kom- Kassa etc. 59 785.61 Div. Kreditoren 55 429.75 Prämien-Ein- missionen 121 906.65 Ausstände bei Risiken-Res. 163 409.31 nahme 2376319.33 Verwaltungs- Agenten und Schäden-Res. 241 962.03 Kapital-Anl. 29 923.81 kosten 24076.70 Versicherten 262 666.– Beamtenfonds 27 500.—– Versicherungs- Div. Debitoren 218 760.36 Alte Coupons 707.50 reserve 163 409.31 Stückzinsen 8 172.06 Gewinn 85 256.87 Schäden- reserve 241 962.093 Gewinn 85 256.87 2 849 265.46 2 849 265.46 2 812 747.96 2 812747.96 Reservefonds: M. 290 000, Schaden- und Prämienreservefonds M. 405 371.34. Kursstand 1891–1895: M. 400, 405, 480, 480, 480 pro Stück. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886/87–1895/96: 8, 0, 7, 7, 7, 7, 8, 10, 10, 10 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre nach Füäeüülligkeit. Direktion: Nestor Mühlinghaus, Rich. Post. Aufsichtsrat: Vorsitz. Komm.-Rat F. Engelhorn, Stellv. F. Scipio, Komm.-Rat E. Benzinger, C. Eckhard, Carl Funck, Gen.-Konsul S. Harto- gensis, Hofrat Dr. F. Hecht, Gen.-Konsul Eugen Landau, Gen.-Konsul Carl Reiss. Prokuristen: O. Schmidlin, F. Herm, J. Weisweiler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Rheinische Creditbank, Mannheim und Filialen; Deutsche Vereinsbank, Frankfurt a. M.; Jacob Landau, Berlin-Breslau. Mannheimer Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 2. Mai 1879. Zweck: Versicherungen für See-, Fluss- und Landtransport. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Vom I1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober, Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll, 5 % Vordividende, dann 10 % Tantieme an Aufs.-Rat und die vertragsmässige an Direktion und Beamte, 5 % an die ständige Kommission, Rest zur Verf. d. (ien.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 6 000 000, Kapitalanlagen M. 4 041 330.25, Immobilien M. 246 638.65, Mobiliar M. 100, Guthaben bei Banken, Kassa etc. M. 894 300.09, div. Debitoren M. 163 981.84, Ausstände bei Agenten etc. M. 1317 009.91, Stück- zinsen M. 29 306.34. Sa. M. 12 692 667.08. Passiva: Aktienkapital M. 8 000 000, Kapital- reserve M. 2 000 000, div. Kreditoren M. 569 006.97, Risikenreserve M. 673 637.25, Schäden- reserve M. 909 354.06, Beamtenfonds M. 105 100, Neubaureserve M. 45 000, alte Coupons M. 2566.75, Gewinn M. 388 002.05. Sa. M. 12 692 667.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 1894/95 M. 39 278.89, Prämien- u. Schaden- reserve 189495 M. 1571 329.26, Prämieneinnahme 1895/96 M. 6549 952.71, Kapitalanlagen M. 166 972.75. Sa. M. 8327 533.61. Ausgabe: Rückversich.-Konto M. 2 496 623.20, bezahlte Schäden M. 3 266 749.36, Agentur-Kommissionen M. 450 627.58, Verwaltungskosten M. 142 540.11, Versicherungsreserve M. 673 637.25, Schädenreserve M. 909 354.06, Gewinn M. 388 002.05, Sa. M. 8327 533.61. Reservefonds: Kapitalreserve M. 2 000 000. Kursstand 1891–1895: M. 550, 570, 550, 639, 640 pro Stück. Notiert in Mannheim, Frank- furta. M., Berlin. Dividenden 1888/89–1895/96: 10. 10, 10, 10, 10, 12, 14, 15 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre nach Fälligkeit. . Direktion: N. Mühlinghaus, R. Post. Aufsichtsrat: Vorsitz. F. Engelhorn, Stellv. F. Scipio, Komm.-Rat E. Benzinger. Prokuristen: O. Schmidlin, F. Herm, J. Weisweiler. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein zur Zeichnung Berechtigter oder zwei Jeichnungsberechtigte. Zahlstellen: Jacob Landau, Berlin u. Breslau; Rhein. Creditbank, Mannheim u. Filialen; Deutsche Vereinsbank, Frankfurt a. M.; Gutleben & Weidert, München.