Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 301 Iktiya. Bilanz am 31. Dez. 1895. Rassies. Wechsel der Aktionäre . .. 2 400 000.– Aktienkapital.. 3 000 000.– .. 7æ //½ % 29 932.97 Hypotheken .. . 1 852 000.– Extrareserve für Kriegsvers. 8 698.54 Weftpapiere 2959 950 Schadehreseve 108 294.03 Darlehen auf Policten 57 275.87 Prämienüberträge. . . 350 295.51 Guthaben b. Bankhäusern . . . 15954 132.80 Prämienreserve: Guthaben b. Vers.-Ges. 4 067.25 Kapitalvers. a. d. Todesfall . . 1 132 660.83 BgRlüeß tind Zinsen 15 275.32 Kapitalvers. a. d. Erlebensfall. 395 446.85 Ausstände b. Agenten... 7 020. 74. RNentenvers 283 798.74 . ³ )krk ¼ %66 ęæxęfęf. 50589.47 .// f% ... 8 561.30 Guthaben anderer Vers.-Anstalten 26 315.64 / ....... 1%% % 7 500.– g6 ⁰ &7/ ͥ .. 53 698.66 Guthaben für Stempel... 2 081.34 „„. 5 447 231.24 5 447 231.24 3.%.. 3 13 Oldenburger Versicherungs-Gesellschaft in Oldenburg im Grossherzogtum. Gegründet: 1857. Letztes Statut vom 10. Febr. 1888. Zweck: Feuer- u. Glasversicherung. GKGahpital: M. 3 000 000, in 2000 Aktien à M. 1 500, wovon 200% eingezahlt. Geschüftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St., Grenze incl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. Reserve, bis diese M 1 000 000 erreicht hat, 6¼ % Tantieme an Direktion, 1 an den Beamtenfonds, Rest Dividende. Bhlilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre M. 2 400 000, Grundbesitz M. 40 000, Hypotheken etc. M. 1 095 178.55, Wertpapiere M. 1 266 225, Bank-Guthaben M. 74 504.25, Guthaben bei Versich.-Gesellschaften M. 30 166.01, Zinsenforder. M. 20 378.20, Ausstände M. 114 232.40, Kassa M. 1 458.31. Sa. M. 5 042 142.72. Passiva: Kapital M. 3 000 000, Kapitalreserve M. 520 368.40, Specialreserve M. 363 044.77, Schadenreserve M. 45 422, Prämien- Uberträge M. 903 337.36, Guthaben von Vers.-Gesellschaften M. 5 689.35, alte Dividende Mi. 445, Beamtenfonds M. 22 717.35, Überschuss M. 181 118.49. Sa. M. 5 042 142.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämien-Uberträge Feuerversicherung, Glasversicherung M. 881 239.91. Schadenreserve M. 69 767, Prämien-Einnahme M. 985 833.95, Nebenleistungen M. 9 579.09, Zinsen M. 89 923.29, Umschreibung von Aktien M. 420. Sa. M. 2 036 763.24. Kredit: Schäden aus 1894 M. 72 854.82, Schäden aus 1895 M. 380 824.37, Rückversich.- Prämien M. 242 728.75, Provisionen M. 136 150.48, Steuern etc. M. 19 274.89, Verwaltungs- kosten M. 97 750.60, zu gemeinnützigen Zwecken M. 1 849.74, Prämien-Uberträge M. 903 337.36, Unterstützungskasse-Zinsen M. 873.74, Überschuss M. 181 118.49. Sa. M. 2 036 763.24. Reservefonds: Kapitalreservefonds M. 520 368.40, Specialreservefonds M. 363 044.77 Kursstand 1886–1895: M. 665, 840, 910, 1160, 1310, 1500, 1566, 1450, 1492, 1475 pr. Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: M. 36, 36, 45, 45, 60, 65, 65, 60, 65, 65. Coupon-Verj.: 5 Jahre nu. Fällig. Direktion: Dir. Harbers, Stellv. Herm. Voigt. Prokuristen: Grotefend, Notholt. Aufsichtsrat: Vors. A. Schwartz. Oldenburg, Stellv. G. Ahlhorn, A. G. Gehrels, J. B. Roggemann, A. Schmidt, W. Fortmann, Th. Brauer. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter allein, die Prokuristen kollektiv. Publikations-Organ: R.-A., Oldenburgische Anzeigen. Baltische Versicherungs-Aktien-Bank in Rostock. Gegründet: Am 23. Juni 1893. Zweck: Betrieb aller Art von Versicherungs- und Rückversicherungsgeschäften. Kapital: M. 500 000 in 250 Namen-Aktien à M. 2000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Vom I. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 5%% Dividende, ev. Tantieme, 7½ 0% an Aufs.-Rat, ver- tragsmässige an Vorstand u. Beamte, ev. noch 5 % an Reserve, Rest Superdividende. = Bilanz am 30. Juni 1895: Aktiva: Rückst. Aktien-FEinz. M. 375 000, Effekten M. 5 275, Hypotheken M. 125 000, ausstehende Forderungen M. 83 851.21, Mobilien M. 1 696.25, Kassa M. 1 903.06. Sa. M. 592 725.52. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Kapitalreserve M. 369.24, * ...... ..