Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. „IUnion-“, Aetiengesellschaft für See- u. Flussv eksiehernngg) in Stettin. Gegründet: 1856. Zweck: Übernahme von en gegen See- und Flussgefahr. Kapital: M. 3 600 000 in 3000 Aktien à M. 1 200, worauf 12½9 % eingezahlt Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Apb ril. Stimmrecht: 1 Aktie = 0 St., 2–5 Aktien = 1 0, 6–12 Aktien = 2 St., 13– 25 Aktien = 3 0 0 26–40 Aktien = 4 St., 41 und mehr Aktien = 5 St., Grenze 5 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll, Tantieme an Verwaltungsrat, Direktor und Kassierer, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Aktienwechsel M. 3 150 000, Diskontwechselbest. M. 145 894. 65, Lombarddarlehen M. 705 950, Hypotheken M. 70 000, Effekten M. 266 468.63, Effeken-Zinsen- Vortrag M. 1 038.50, Schuldbuchsaldo M. 72 585. 71, Reichsbankgiro M. 18 213. 13, Kassa M. 84 998. 75, Ütensilien M. 100. Sa. M. 4515 249.37. Passiva: Kapital M. 3 600 000, Kapitalreserve M. 360 000, Schadenreserve M. 220 000, Prämienreserve M. 130 354. 60, Zinsenvortrag M. 1 042.60, Kreditoren M. 140 200, Tantieme M. 3 652.17, Dividende für 1895 M. 60 000. Sa. M. 4 515 249.37 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schadenreserve M. 175 000, Prämienreserve M. 114 250.64, Prämien M. 394 287.27, Zinsen M. 45 700,12, Effekten M. 531, 50. Sa. M. 729 769.53. Kredit: Rückvers.-Prämien M. 104 392 16 eopistoneß M. 53 554.74. Schäden M. 125 792.94, Schaden- reserve für 1896 M. 220 000, Prämienreserve für 1896 M. 130 354.60, Unkosten M. 31 422. 92, Gewinn M. 63 652.17. Sa. M. 729 769.53. Reservefonds: M. 360 000. Kursstand Ende 1887–1895: M. 118½, 118, 14% 117% 112, 111, 112, 117, 350 per Notiert in Stettin. Dividenden 1886–1895: 24, 15, 12, 10, 18, 12, 13, 18, 15, 13¼ %. Direktion: Dir. L. Nicolai, Stellv. W. Krüger und ff. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Stahlberg, Stellv. C. Greffrath, Wm. Krüger, Joh. Geiger, H. Schröder. Firmenzeichnung: Der Direktor oder ein Stellvertreter. Publikations-Organ: R.-A., Ostsee-Ztg., Neue Stettiner Ztg., Stettiner 2tg. „Alsatia-', Feuerversicherungs-Gesellschaft in Strassburg i. E. Gegründet: Im Juni 1881. Letztes Statut vom 19. Mai 1888. Zweck: Versicherung und Rückversicherung alles Mobiliar- und Immobiliar-Eigentums gegen Feuersgefahr Kapital: M. 2 000 000 in 1 000 Namenaktien Ser. 1 und 1 000 Namenaktien Ser. II à M. 1 000, wovon 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze incl. Vertretung 40 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, weitere 5 % Dividende, dann 5% an Aufsichtsrat, 10 % an Direktion, 10 % an Gründeranteile, 15 % an Dispositionsfonds, 5 % an die Angestellten, Überrest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Aktionärekonto M. 1 500 000, Immobilien M. 1 204 573.86, Wertpapiere M. 124 132,70, Kassa M. 8 964.28, Bankguthaben M. 27 213,45, Agentenguthaben M. 17 600.99, div. Debitoren M. 78 029.22. Sa. M. 2 960 514.50. Aktienkapital M. 2 000 000, Reservefonds M. 19 953.98, Hypothekarschulden M. 119 000, div. Kreditoren M. 115118. 98, Risikenreserve M. 138 744. 05, Schädenreserve M. 28 569.54, Leibrenten- reserve M. 502 597.07, alte Dividende M. 519. 85, Dividende 1895 etc. M. 25 629.12, Ubertrag M. 10 381.91. Sa. M. 2 960 514.50. Reservefonds: M. 14 395.31, Dispositionsfonds M. 5 558.67. Dividende 1892–1895: 5, 5, 5, 5 %. Coupon-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Ed. Mathis, A. Poizat. Proküristens A. Paschali, E. Gbedecke Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Herrenschmidt, Stellv. H. G. Boeswillwald, L. Adde, Ed. de Bary), IJ. Burger, M. Diemer-Heilmann, Baron Eug. von Dietrich, B. A. Dreyfuss-Brettauer, EE Lanth, Jul. Schaller, Camille schmerber, E Sehneiler ―――― Feuerversicherungsgesellschaft Rhein und Mosel in Strassburg i. E. Gess Am 14. April 1881. Letztes Statut vom 9. April 1895, Zweck: Versicherung von Mobilien und Immobilien gegen Feuersgefahr. Kapital: M. 6 000 000 in 20 000 Namenaktien à M. 300 mit 40 9*3 Finzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal.