306 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Niederrheinische Güter-Assecuranz-Gesellschaft in Wesel. Gegründet: Am 14. Mai 1839. Zweck: Transportversicherung. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500, eingezahlt mit 10 %. Hierzu kommen M. 1 800 000 vom Rückversicherungsverein in 2000 Aktien à M. 900, welcher Betrag durch Solawechsel gedeckt ist. Nur Aktionäre der Hauptgesellschaft können Aktionäre des Rückversicherungs- vereins sein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. 13 Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 Aktien = 2 St., 11–18 Aktien = 3 St., 19–28 Aktien 4 St., 29–40 Aktien = 5 St., Grenze 10 St. incl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: Bestimmt die General-Versammlung. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre der Hauptgesellschaft (M. 2 700 000) u. des Rückvers.-Vereins (M. 1 800 000) M. 4 500 000, Kassa M. 2 011.85, Immobilien etc. M. 49 000, Effekten M. 774 739.20, Darlehen auf Hypotheken M. 867 740.44, Forderungen bei Bankiers, Agenten etc. M. 523 400.59. Sa. M. 6 716 892.08. Passiva: Aktienkapital der Hauptgesellschaft (M. 3 000 000) u. des Rückvers.-Vereins (M. 1 800 000) M. 4 800 000, Prä- mienreserve M. 204 334, Schädenreserve M. 210 076, Dividende M. 70 000, alte Dividende M. 1 169, Reservefonds M. 990 000, Specialreservefonds M. 293 640.21, Beamtenfonds M. 53 977, Kreditoren u. Tantiemekonto M. 93 552.29, Vortrag M. 143.58. Sa. M. 6 716 892.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Reserve aus 1894 M. 109 731.11, Prämien- u. Police- kosten M. 1 655 052.65, Umschreibegebühren M. 165, Zinsen M. 51 000.24. Sa. M. 1 815 949. Ausgabe: Verwaltungskosten etc. M. 105 896.43, Rückvers.-Prämien M. 960 201.85, bez. Schäden M. 401 347.14, Prämien- u. Schädenreserve M. 278 360, Gewinn M. 70 143.58. Sa. M. 1 815 949. Gewinn- u. Verlust-Konto des Rückversicherungs-Vereins: Einnahme: Reserve aus 1894 M. 43 997.71, Prämien M. 526 318.28, Zinsen M. 12 740.69, Aktien-Umschreibegebühren M. 127.50, Verlust M. 13 899.75. Sa. M. 597 083.93. Ausgabe: Verwaltungskosten etc. M. 56 342.24, Rückversicherungsprämien M. 197 084.84, bezahlte Schäden M. 207 606.85, Prä- mien- und Schadenreserve M. 136 050. Sa. M. 597 083.93. Reservefonds: Zusammen M. 1 283 640.21 (incl. Rückversich.-Verein). Kursstand Ende 1886–1895: M. 1 200, 1 237,50, –, 1 300, –, –, 1 048, 875, 850, 950, ferner Zinsen. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–1895: Hauptgesellschaft: M. 90, 80, 80, 60, 60, 70, 40, 45, 50, 35 % per Aktie. Rückversicherungsverein; M. 30, 25, 20, 15, 15, 20, 0, 6, 15, 0 % per Aktie. Coupon- Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Specialdirektor J. Beuesch, Subdir. Korten, Direktoren: Vors. F. Westermann, Stellv. Chr. Luyken. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Lueg. Prokuristen: Wemmers, Mallinckrodt. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handelsgesellschaft; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Wesel: Gesellschaftskasse, Weseler Spar- u. Vorschussgesellschaft, Poppe & Schmölder; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank; Crefeld: v. Becke- rath-Heilmann; Frankfurt a. M.; Cebr. Wolff; Mülheim a. Ruhr: Gustav Hanau. Publikations-Organ: R.-A., Amtsblatt, Kölnische Ztg., Weseler Ztg. „Union“, Allgemeine Deutsche Hagel-Versicherungs- gesellschaft in Weimar. Gegründet: 1854. Letztes Statut am 20. Februar 1896. Zweck: Hagelversicherung. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Schuldscheine Kapital 7 528 500.– pPrämien 1 884 005.60 Entschädigung d. Aktion. 6 022 800.– Reserve 110.– Zinsen 250 9386 reg. Schäd. 998 997.96 Sonst. For- Sonstige Kursgewinn 55 252.25 Zur Kapital- derungen 160 093.04 Passiva 44 531.30 Sonstige Ein- reserve 107 151.36 Kassa 14 366.54 Reservefonds 752 850.– 26 364.– Z. Dividende- Kapital- Kapital- Ergänz.-Res. 273 049.24 anlagen 5 624 090.96 reserve 3 000 000.— Abschreibung 7 250.— Grundstücke 154 115.– Divid.-Er- Verwaltungs- gänz.-Res. 273 049.24 kosten 337 189.35 Aktienzinsen 75 285.– Sonst. Ausg. 115 758.48 Dividende 301 140.– Aktienzinsen 75 285.—– Divid. 20 0% 301 140.—– 11 975 465.54 11 975 465.54 2 215 821.39 2 215 821.39