Eisenbahnen. Dividenden 1886/87–1895/96: Prior.-Stammaktien: 4½, 4½, 4½, 4½, 4 , 4½, 4, 5, 4, 4¾ %%; Stammaktien: 3½, 3, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 5, 4, 4¾ %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Oberbaurat Schmidt, Geh. Komm.-Rat Lenz, Reg.-Baumeister Schirmer. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. v. Flügge auf Speck, Komm.-Rat Abel, Landesrat Denhard, Rentier Hirsch, Bürgermeister Kummert, Bürgermeister Meyer, Rittergutsbes. Siebenbürger, Ritterguts- bes. v. Blankenburg. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich allein. Zahlstellen: Eigene Hauptkasse; Berliner Handelsgesellschaft in Berlin. Bemerkung: Der Staat behälf sich das Recht vor, den Betrieb der Bahn für die Gesellschaft jederzeit zu übernehmen. Auch ist letztere verpflichtet, den Betrieb an die Verwaltung einer anschliessenden Privatbahn gegen eine jährliche Rente, welche dem im Durchschnitt der letzten 5 Jahre erzielten Reingewinn gleichkommt, jedoch mindestens jährlich 4½ % ihres Anlagekapitals beträgt, zu überlassen, falls die Regierung es für notwendig erachtet. Nach deren Ermessen ist die Gesellschaft auch gehalten, event. Einrichtung und Betrieb der Bahn gemäss den Ansprüchen einer Hauptbahn umzugestalten oder diese Umgestaltung wie die ganze Anlage anderen gegen Gewährung obiger Rente zu überlassen. Kreis Altenaer Schmalspur-Eisenbahn-Gesellschaft in Altena in Westf. Gegründet: Am 24. Mai 1886. Letztes Statut vom 10. Juli 1896. Zweck: Bau und Betrieb der Schmalspurbahnen Altena-Lüdenscheid (14,55 km), Werdohl- Augustenthal (10,59 km) und Schalksmühle-Halver (9,45 km) im Kreise Altena. Kapital: M. 2 100 000 in 1 100 Vorzugsinhaberaktien (Lit. A.) mit dem Vorrecht auf 4½ % Divi- dende ohne Nachzahlung und auf das Kapital im Falle einer Auflösung à M. 1000 und 1000 Inhaberaktien (Lit. B.) à M. 1000. Anleihen: M. 300 000 in 600 Obligationen à M. 500 zu 4 %, Zins. u. 0; rückzahlbar mit jährl. 1 % nebst Zinsen ab 1. April 1899. (Von 1900 an verstärkte Tilg. od. Rückz. vorbehalten.) Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Semester des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: Die statuten- bezw. gesetzmässigen Beträge zum Erneuerungs- und Reserve- konds und die vertragsm. Tantieme an die Beamten, vom Rest vorerst auf die Aktien Lit. A. 4½ % und auf die Aktien Lit. B. bis zu 4 % Dividende, Rest zur Dividende gleich- mässig unter A. u. B. Akt. Bilanz am 31. März 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Bahnkörper u. Aktien- Ausgaben 172 951.44 Einnahmen 264 857.82 Betriebs- kapital 2 100 000.— Erneuerungsf. 228.91 Zinsen 1 981.33 mittel 2 371 165.89 Obligations- Reservefonds A. 2 682.98 Alte Dividende 25.—– Betriebsfds. 123 479.37 Anleihe 300 000.– Gewinn 91 000.82 Erneuerungs- Erneuerungsf. 81 840.52 fonds 81 840.52 Reserve A. 11 313.27 Reservef. A. 11 313.27 Reserve B. 14 527.24 Beamtenfds. 17 248.48 Kleiderkasse 277.20 Obligations- Zinsen 840.—– Beamtenfds. 17 248.48 Gewinn 79 000.82 2 605 047.53 2 605 047.53 266 864.15 266 864.15 Reservefonds: A. M. 11 313.27, B. M. 14 527.24. Kursstand Ende 1895: 106, 80 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1885/96: Lit. A.: 4½, 4½, 2, 20, 2, 3½, 4½, 4½ %; Lit. B.: 0, % 0, 0, 0, 0, 0, 1½ %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Amtmann Opderbeck in Lüdenscheid, techn. Mitglied Betriebsdirektor Reimherr in Altena i. Westf. Aufsichtsrat: Geh. Ob.-Reg.-Rat Bormann, Stellv. Bankdir. Wittekind, Konsul Boas, Baurat Wächter, sämtl. in Berlin; Fr. W. Nöll, Hardt; Wilh. Aufermann, Wiesbaden; Amtmann Wessel, Halver; Bevollmächtiger Bahnkontrolleur Lautz. Firmenzeichnung: Die Direktion; in Betriebssachen der Betriebsdirektor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, Abel & Co; Meiningen: B. M. Strupp.