312 Eisenbahnen. Kapital: M. 1100 000 in 1100 Namenaktien à M. 1000. Anleihen: M. 1 200 000, u. zw. M. 700 000 4 % Obligationen vom April 1891 in 500 St. à M. 1000 u. 400 St. à M. 500. Zinstermin 1./2. u. 1./8., unkündbar bis 1896 und von da ab jährliche Rückzahlungen in Höhe von M. 10 000 bis 50 000; und M. 500 000 4 % Obligationen vom 6. Juni 1893 zum Bau der Linie Göggingen-Pfersee in 400 St. à M. 1000 u. 200 St. à M. 500. Zinstermin 1./2. u. 1./8., unkündbar bis 1898 und von da ab jährlich in Beträgen v. M. 5000 bis M. 30 000 rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 0% z. Reservefonds, dann 4 % Dividende, vom Überschuss die vertragsm. Tantieme an Vorstand u. Beamte, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat und 10 % z. Specialreservefonds, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Bau u. Aus- Aktien- Erneuergs.- Vortrag 2410.94 rüstung 2091 962.30 kapital 1 100 000.– fonds 6 550.– Betriebs- Effekten- Obligation. 1 200 000.– Interessen 29 972.62 Einnahme 183659.12 Konto 425 518.60 Unerhob. Unkosten 11 052.03 Pacht 601.82 Kassa 2 212.50 Coupons-u. Tantiemen etc. 12 746.20 Sammel- Debitoren 61 106.37 Stückzins. 15 207.50 Effekten 888.80 Güterhalle 3783.34 Erneuerungs- Gewinn 129 245.57 fonds 24 050.– Kreditoren 26457.70 Disp.-Fonds 4839.– Reserve 59000.– Spec.-Reserve 22 000.– Gewinn 129 245.57 2 580799.77 2 580 799.77 190 455.22 190455.22 Reservefonds: M. 59 000, Specialreservefonds M. 22 000, Erneuerungsfonds M. 24 050. Dividenden 1889/90–1895: 0, 6¾, 7, 8, 9, 10 % Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Komm.-Rat Heinr. Buz, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Victor Martini, Stellv. Komm.-Rat Paul Schmid, Direktor Rob. Jansen, Komm.-Rat Wilh. Butz, Direktor Ludw. Lang, Direktor Friedr. Prinz. Firmenzeichnung: Der Direktor (Vorstand). Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Cie. Bentheimer Kreis-Bahn in Bentheim. Gegründet: Am 1. April 1895. Eröffnet am 15. April 1896. Zweck: Eisenbahnverbindung von Nordhorn und Neuenhaus nach Station Bentheim. Kapital: M. 1 000 000. Anleihe: M. 750 000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31 März. Gewinn-Verteilung: Verzinsung u. Amortisation der Anleihe, das ÜUbrige z. Verf. d. Kreises. Direktion: Betriebsdir. K. Stemmler. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Kriege, der Kreis-Ausschuss zu Bentheim. Bockwaer Eisenbahn-Gesellschaft in Bockwa, Post Cainsdorf. Gegründet: Am 6. November 1860. Letztes Statut vom 4. April 1888. „ zZweck: Betrieb einer Eisenbahn zur Beförderung von Steinkohlen von den Bockwaer Werken Anschlussgleis der K. S. Staatsbahn sowie der Grubenbedürfnisse von da nach den erken. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 1 % an den Aufsichts rat, mindestens aber M. 100 pro Kopf, dem Vorsitzenden das Doppelte, Rest zu diversen Abschreibungen und Dividende nach Beschl. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Unterbau M. 43 000, Oberbau M. 70 848.23, Hochbau M. 12 000, Ausrüstung M. 1 800. Lokomotiven M. 37 000, Inventar M. 3 500, Effekten M. 238 486.63, Kaution M. 15 000, Kassa M. 55 187.72, Materialien M. 4 238.95. Sa. M. 481 061.53. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Pensionsfonds M. 2 668.40, Dispositionsfonds M. 77 059.4l, Reservefonds M. 30 000, Kautionen M. 15 000, Dividende M. 325, Gewinn M. 56 008.72. Sa. M. 481 061.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: ÜUbertrag auf Dividendenkonto M. 35 000, Unterbau- Abschreibung M. 10 000, an Aufsichtsrat M. 600, Effekten M. 45, Gewinn M. 56 008.72. Sa.