„... ― Eisenbahnen. 315 ARt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Bahnbau- Kapital 8 010 000.– Rücklage in Vortrag 1 172.64 anlage 8 623 625.16 Obligation. 636 000.–— Erneuerungs- Betriebs- Materialien 48 239.– Amort. Obli- fonds 34 768.67 einnahmen 162 021.90 Unbeg. Obli- gationen 17 170.93 Rücklage in gationen 67 500.– Reservef. I 37 160.61 Reserve Wertpapiere 955 246.45 Reservef. II 37 057.32 fonds 1 4 000.– Hypotheken 103 650.– Erneuerungs- Reste 2 466.07 fonds Guthaben b. Beamtenf. 763 523.44 205 572.17 Bankiers 148 008.– Arbeiterf. 2 505.59 Debitoren 16 742.07 Kautionen 102 442.45 Kassa 13 195.30 Asservate 14 800.80 Amort.-Fds. 13 752.14 Kreditoren 41 142.82 Zinsen d. Obligation. 5 685.– Tantieme a. d. Aufsichtsr. 4 578.28 Eisenbahn- steuer 2 105.19 Vorfrachten 2 165.86 Gewinn 83 009.45 9 978672.05 9 978 672.05 Verzins. d. Obligationen 25 582. Amortisat. 8 880.– Konvertierung 743.60 Tantieme 105.13 Eisenbahn- steuer 2 105.19 Gewinn 83 009.45 163 194.54 163 194.54 Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Jacob Landau und Born & Busse; Breslau: Discontobank und Gebr. Guttentag; Gleiwitz, Kommandite der Breslauer Discontobank. Publikations-Organ: R.-A., Schlesische Ztg., Breslauer Ztg., Berliner Börsen-Ztg. Brölthaler Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft CGegründet: Am 12. April 1869. in Hennef a. d. Sieg. Letztes Statut vom 5. Okt. 1895. Zweck: Bau und Betrieb der Schmalspur-Eisenbahnen Hennef-Ruppichteroth, Ruppichteroth- Waldbröl, Hennef-Beuel, Hennef-Asbach, Niederpleis-Oberpleis, Öberpleis-Herresbach. Ge- samtlänge 79,60 km. Anschluss in Hennef an die Staatsbahn und in Beuel-Bonn durch Kheinwerftanlagen Verbindung mit der Rheinschiffahrt. Die Gen.-Vers. vom 5. Okt. 1895 genehmigte den Bau einer weiteren Linie: Niederpleis-Siegburg und die Anpachtung der Heisterbachthalbahn auf zwei Jahre zu M. 26 000 für 1896 und M. 30 000 für 1897 ab- züglich Verwaltungskosten etc. und behält von der Pachtsumme vorläufig M. 15 000 für Instandhaltung der Bahn zurück. Falls keine Kündigung erfolgt, wird die Pachtsumme für die nächsten beiden Jahre auf M. 32 000 jährlich erhöht. Kapital:. M. 1 938 000 in 13 Aktien à M. 300 und 1290 Aktien à M. 1 200. Anleihen: M. 1 200 000 von 1890 in St. à M. 500 zu 4½ %; Zins. 1./4. u. 1./10. Tilg. jährlich mit ½ % aus den Überschüssen und ersparten Zinsen. Verlosung Juli-Sept. (zuerst Sept. 1895) auf 1./4. – M. 240 000 von 1891 in St. à M. 500 zu 4½ %; Zins. 1./4. u. 1./10. Tilg. wie oben mit Beachtung des Vorrechts. Verlos. Juli-Sept. (zuerst Sept. 1895) auf 1./4. M. 500 000 von 1894 in St. à M. 500 zu 4½ %; Zins. 1./4. u. 1./10. Tilg. wie oben mit Be- achtung beider Vorrechte. Verlos. Juli-Sept. (zuerst 1896) auf 1./4. Kursstand Ende 1894 u. 1895: 103, 60, 104, 10 %. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Bahnanlage 2 884 123.76 Aktienkap. 1 938 000.– Betriebsausg. 192 292.45 Vortrag 836.86 Rollmaterial 749 721.87 Staatsprämie 180 000.– Oblig.-Zinsen 87 300.– Betriebsein- Geräte 58 133.99 Obligat. 1 940 000.– Erneuerungs- nahmen 371 554.26 Neubauten 448 028.93 Erneuerungs- fonds 24 881.50 Zinsen 8798.24 Materialien 25 175.79 fonds 50 662.36 Bilanzreserve- Effekten 13 467.60 Bilanzreserve 17 865.36 fonds 2 907.– Bankguthaben 68 159.77 Specialreserve 11 180.02 Specialreserve- assa 21 410.54 Fäll. Obligat.- fonds 3 633.95 Bauvorschuss 9127.15 Zinsen 21 825.– Gewinn 70 174.46 Debitoren 17730.55 Alte Coupons 2013.75 Kautionen 19 050.– Alte Dividende 135. Kreditoren 63 224.– Kautionen 19 050.— Gewinn 70 174.46 4314 129.95 4 314 129.95 381 189.36 381 189.36