Eisenbahnen. 317 Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5–10 % zur Reserve bis zu 20 % des Grundkapitals, 10½ % Tantieme, Rest Dividende. Lt. Gen.-Vers.-Beschl. v. 4./5. 95 soll auch ein Erneuerungs- fonds eingesammelt werden, jedoch dürfen die Gesamtrücklagen 10 % des Reingewinns nicht überschreiten. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 262 000, Bahnkörper M. 436 500, Maschinen M. 90 000, Wagen M. 142 000, Pferde M. 6 000, Utensilien M. 2 200, Werkstatt-Maschinen M. 3 300, Effekten M. 52 734.70, Fourage etc. M. 399.50, Maschinen-Speisung M. 219, Bau- materialien M. 5 005.76, Kassa M. 945.33, Bankguthaben M. 73 384.20. Sa. M. 1 074 688.49. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Obligationen M. 371 000, Hypotheken M. 40 282.20, Hypoth.-Amort. M. 1 717.80, Hypothekzinsen M. 682.50, Reparaturfonds M. 10 000, Reserve- fonds M. 24 500, Specialreserve M. 66 792, Obligationszinsen M. 9 275, alte Dividende M. 232.50, Kreditoren M. 5 256.34, Gewinn M. 44 950.15. Sa. M. 1 074 688.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obligationszinsen M. 18 550, Hypothekzinsen M. 2 730, Immob.-Abschreib. M. 4 094, Bahnkörper-Abschreib. M. 23 308, Maschinen-Abschreib. M. 5 510.50, Wagen-Abschreib. M. 9 960.60, Pferde-Abschreib. M. 2 540, Utensilien-Abschreib. M. 549.65, Werkstatt-Maschinen-Abschreib. M. 1 000, Reparaturfonds M. 10 000, Vorarbeiten M. 284.75, Gewinn M. 44 950.15. Sa. M. 123 477.65. Kredit: Vortrag M. 2 033.22, Betriebskonto M. 118 636.52, Zinsen M. 2 807.91. Sa. M. 123 477.65. Reservefonds: M. 24 000, Specialreservefonds M 66 792. „ 1886–1895: 102, 40, 98,10, 83, 51,75, 40, 28,75, 58, 60, 89,70, 190, 172 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 5, 4½, 1¾0, 0, 0, 0, 2, 5, 5½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Adolf Hossfeld; delegiert vV Aufsichtsrat: Dr. med. V. Welter. Aufsichtsrat: Bankdir. A. Weill. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius & Co, Cronberger Eisenbahn-Gesellschaft in Kronberg i. I. Gegründet: Am 26. Juni 1872. Letztes Statut vom 23. Juni 1886. Betriebseröffnung am 1. Nov. 1874. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn von Rödelheim nach Kronberg i. T. (9,7 km.). Kapital: M. 814 800 in 1716 Stammaktien à M. 300 und 500 Prior-Stammaktien à M. 600. Letztere sind mit 5 % Vorzugsdividende am Gewinn beteiligt, werden amortisiert und haben im Falle der Auflösung der Gesellschaft besondere Vorrechte. Anleihen: M. 200 000 4 % ige (bis 1895 5 % ige) Prioritäts-Obligationen. Umlauf Ende 1894 M. 176 000 in St. àa M. 1000. Zinsen 2. Jan. u. 1. Jul. Verlos. im Okt. pr. 2. Jan. Tilg ab 1881 mit ½ % u. Zinsenzuwachs. (Kann mit Genehm. des Staates verstärkt werden.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienkapital = 1 St., Maximum incl. Vertretung 80 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst werden die Verwaltungsausgaben etc. bestritten, dann werden die nötigen Beträge zum Erneuerungs- und Reservefonds zurückgestellt, vom verbleib. Rein- gewinn 5 % für die Prior.-Stammaktien, vom Überrest jährl. M. 3000 zur Amortisation von Prior.-Stamm-Aktien verwandt, alsdann wird bis 5 % Div. an Stammaktien, von dem dann naoch verbleibenden Überschuss auf die Stamm- und Prior.-Stammaktien pro rata verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Bau und Ausrüstung M. 1 017 441. Effekten M. 98 193.12, Bankguthaben M. 33 188.81, Kassa M. 10 537.54. Sa. M. 1 159 360.47. Passiva: Aktienkapital M. 811 800, Obligationen M. 174 000, schwebende Schuld M. 24 000, Tilgungsfonds d. Oblig. M. 200, Tilgungsfonds d. Aktien M. 3 000, Erneuerungsfonds M. 92 475.52, Reservefonds M. 7 621.70, alte Dividende M. 434, Bilanzreservefonds M. 10 499.15, Gewinn M. 35 330.10. SGa. M. 1 159 360.47. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe M. 109 805.72, Zinsen d. Oblig. M. 8 800, Zinsen d. schweb. Schuld M. 425.90, Tilg. d. Oblig. M. 2 200, Tilg. d. schweb. Schuld M. 12 020, Tilg. d. Aktien M. 3 000, Stückzinsen M. 75, Betriebsreservefonds M. 538.13, Erneuerungs- fonds M. 13 806.37, Gewinn M. 35 330.10. Sa. M. 186 001.22. Kredit: Vortrag M. 1 868.85, Betriebseinnahme M. 182 995.24, Veräusserungen M. 793.24, verschiedene Einnahmen M. 343.89. Sa. M. 186 001.22. Reservefonds: M. 7 621.70, Bilanzreservefonds M. 10 499.15, Erneuerungsfonds M. 92 475.52. Dividenden 1886–1895: Stamm-Aktien: M. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3 %; Prior.-Stamm- àaktien: 3½, 5, 5, 8, 7, 6, 8, 9, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Betriebsdir. Karg. Verwaltungsrat: Dr. med. Fr. Stiebel, Franz Osterrieth, M. v. Guaita, Phil. B. Bonn in Frank- furt a. M. u. Bürgerm. Jamin in Kronberg. Aufsichtsrat: Direktor Martin, Kronthal; Dr. J. Neubronner, Kronberg; A. Andreae de Neufsville, L. Graubner, Carl Stiebel, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Georg Hauck & Sohn.